| | | Geschrieben am 30-01-2007 PACMAN GOES CYBERSPACE / DISCOVERY CHANNEL zeigt die ultimative Geschichte des Videospiels
 | 
 
 München (ots) - Innerhalb von dreißig Jahren haben sich
 Videospiele von einer amüsanten Neuheit für Freaks zu einer
 Milliarden-Dollar-Industrie entwickelt. In der fünfteiligen
 Dokumentarserie "Von PacMan bis Cyberspace - Die ultimative
 Geschichte des Videospiels" verfolgt DISCOVERY CHANNEL (über
 Premiere) ab dem 2. März 2007 jeden Freitag um 21.10 Uhr die rasante
 Entwicklung des Genres.
 
 Videospiele - ein heiß diskutiertes Thema: Während sich die
 Gemeinschaft der passionierten Gamer eine Leben ohne die virtuelle
 Action nicht mehr vorstellen kann, stehen viele Eltern, Lehrer und
 Politiker dieser Freizeitbeschäftigung kritisch gegenüber. Fest steht
 jedoch, dass sich das anfänglich sehr spezielle Geschäft zu einer
 gigantischen Entertainment-Industrie entwickelt hat, die heute
 bestimmt, wie Unterhaltung entworfen, produziert und vermarktet wird.
 Während in den 1970er Jahren noch einfache Videospielkonstruktionen
 wie "Pong" die Menschen begeisterten, verbuchen heute Hightechspiele
 wie "Need for Speed" enorme Umsätze.
 
 Wie alles angefangen hat und mit welcher Geschwindigkeit sich
 Computerspiele entwickelt haben, zeigt DISCOVERY CHANNEL (über
 Premiere) in der der fünfteiligen Dokumentation "Von PacMan bis
 Cyberspace - Die ultimative Geschichte des Videospiels"
 (Originaltitel: "I, Videogame"). Die Serie startet am Freitag, dem 2.
 März um 21.10 Uhr. Der erste Teil "Die Anfänge" beschreibt, wie sich
 das Videospiel in den 1950er Jahren aus Experimenten, die junge
 Techniker mit den Militärcomputern des Kalten Krieges machten, zu
 einer attraktiven Unterhaltungsform entwickelt hat. 1958 modifizierte
 William Higinbotham ein Oszilloskop, so dass man darauf ein einfaches
 Videospiel, "Tennis for Two", spielen konnte. Ohne das Militär würde
 es das Videospiel nicht geben, aber ohne die Hippies gäbe es keine
 Videospielindustrie: Nolan Bushnell gründete 1971 die anfänglich wie
 eine Kommune geführte Firma Atari, die mit dem Video Computer System,
 Atari 2600, Erfolge feierte. Doch Atari wurde von Warner aufgekauft
 und die künstlerische Grundlage zerstört. Die Spielerevolution fand
 erst einmal am anderen Ende der Welt statt. Der Russe Alexej Pajitnow
 erfand 1985 das bunte Logikspiel "Tetris".
 
 "Die Reise des Helden" am 9. März 2007 dokumentiert den rasanten
 technischen Fortschritt des Videospiels. Ab den 1980er Jahren
 ermöglichte eine weiter ausgereifte Technik, eine neue Generation von
 Videospielen mit verbesserter Graphik und komplexen Geschichten zu
 entwickeln. 1977 verband "Star Wars" Geschichtenerzählen mit Action
 und atemberaubenden Spezialeffekten. Der Kinoerfolg wurde zum
 bestimmenden Vorbild für neue Videospiele. Waren Spiele bis in die
 1990 Jahre nur Beiprodukte von Kinofilmen, so drehte sich das
 Verhältnis bald um. Der rasante Anstieg der Rechnerleistung ließ
 Videospiele wie Filme aussehen. Und viele Filme wirken heute wie
 Videospiele. Die Folge "Ego-Shooter" am 16. März 2007 zeigt, wie so
 genannte "Killerspiele" den Entertainment-Markt seit den 1990er
 Jahren überschwemmen. Die virtuellen Welten werden der Realität immer
 ähnlicher und die Gamer können in einen Raum ohne Tabus abtauchen.
 Strategisches Kriegsspiel und virtuelles Töten gehören hier zur
 Tagesordnung. Ähnlich auch das Thema der Episode
 "Allmachtsphantasien" am 23. März 2007, die sich mit dem Genre
 "Göttersimulationen" beschäftigt. Im Rahmen dieser Strategiespiele
 kann der Gamer mit gottgleichen Kräften sowohl Welten erschaffen als
 auch zerstören.
 
 Die letzte Folge, "Virtuelle Realität", am 30. März 2007
 beschreibt, wie sich das Videospiel zu einem sozialen Phänomen
 entwickelt hat. Während die Gamer früher alleine vor dem Rechner
 saßen, spielen sie heute via Internet mit- und gegeneinander. Dem
 "Spielraum" sind keine Grenzen mehr gesetzt, Gamer sind heutzutage
 weltweit miteinander vernetzt.
 
 Ab dem 2. März 2007 strahlt DISCOVERY CHANNEL jeweils freitags um
 21.10 Uhr die Dokumentarserie "Von PacMan bis Cyberspace - Die
 ultimative Geschichte des Videospiels" aus. Die fünf Folgen bieten
 einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des Videospiels und
 verdeutlichen den rasanten technischen Fortschritt in den letzten
 Jahren.
 
 Über DISCOVERY CHANNEL:
 
 Seit Juli 1996 bietet DISCOVERY CHANNEL exklusiv über Premiere in
 Deutschland und Österreich ein 24-Stunden-Programm mit hochwertigen
 Dokumentationen an. In der Schweiz ist DISCOVERY CHANNEL über den
 Teleclub zu empfangen. Discovery Communications, Inc. ist das
 weltweit führende Non-Fiction-Medien- und Entertainmentunternehmen.
 1985 in den Vereinigten Staaten gegründet, entwickelte sich DISCOVERY
 CHANNEL zu einem Unternehmen mit 1,4 Milliarden Abonnenten, das heute
 weltweit in 170 Ländern und Regionen tätig ist. Discovery
 Communications befindet sich im Besitz von vier Anteilseignern:
 Discovery Holding Company (NASDAQ: DISCA, DISCB), Cox Communications,
 Inc., Advance/Newhouse Communications und John S. Hendricks.
 
 Bildmaterial stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
 
 Originaltext:         Discovery Channel Deutschland
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=14178
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_14178.rss2
 
 Pressekontakt:
 Discovery Communications Deutschland GmbH
 Katja Kirste
 Tel.: +49 (0)89 / 20 60 99 - 123
 E-Mail: katja_kirste@discovery.com
 
 fischerAppelt Kommunikation München GmbH
 Nadine Gabriel
 Tel.: +49 (0)89 / 74 74 66 - 17
 Email: nga@fischerappelt.de
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 51309
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Super RTL zeigt anrührende Komödie mit Brendan Fraser und Joe Pesci  Ein genialer Freak Sendedatum: Mittwoch, 31. Januar 2007, um 20.15 Uhr    Köln (ots) - Wer in einer Doktorarbeit nur eine x-beliebige  Publikation sieht, irrt gewaltig. Zumeist stecken dahinter ein armer  Student am Rande des Nervenzusammenbruchs, viel Schweiß, heftige  Sinnkrisen und endlos viel Arbeit. Nicht auszudenken, wenn das Werk  vor dem Abgabetermin plötzlich verschwindet. Genau das widerfährt  einem Harvardstudenten in der Komödie Ein genialer Freak (USA 1994),  die Super RTL am Mittwoch, 31. Januar, zeigt. Über Umwege gelangt das einzige Exemplar ausgerechnet in die Hände eines Obdachlosen - und  der knüpft mehr...
 
G-mail": Bei Google gierscht es im System / Google's EU-Markenanmeldung "Gmail" zurückgewiesen    Hamburg (ots) - Google gegen Giersch. Neben dem Gerichtsverfahren um das Markenrecht für "G-mail" ist für den Hamburger Post-Millionär Daniel Giersch, 32, nun auch auf EU-Ebene die 1. Instanz  gewonnen. Wie zuvor schon das Hamburger Landgericht, entschied auch das Harmonisierungsamt (Az. B 795569) zu Gunsten des 32-jährigen Jungunternehmers und somit gegen die Interessen des Internetgiganten. Google kann zwar nunmehr Beschwerde beim Harmonisierungsamt einlegen, Googles Versuch, das Zeichen "Gmail" als hauseigene EU-Marke anzumelden, ist aber mehr...
 
n-tv lässt interaktives Fernsehen Wirklichkeit werden    Berlin (ots) - Köln, 30. Januar 2007     Der Nachrichtensender n-tv bietet ab sofort ein völlig neues,  interaktives Fernseherlebnis, bei dem der Zuschauer zum Programmchef  wird und sich sein ganz persönliches n-tv kreieren kann.     Gestern Abend wurde das neue n-tv-Programmangebot im Rahmen des  Launch-Events für das Microsoft-Betriebssystem Windows Vista in  München der Öffentlichkeit vorgestellt. Das interaktive n-tv ist eine Verbindung aus klassischem TV und Internet - empfangbar über das neue Vista Media Center.     Die Funktionen im mehr...
 
Sieht so das Auto der Zukunft aus? / Dreiteilige Dokumentarserie "Vision Automobil", ab dem 9. Februar 2007 immer freitags um 22:05 Uhr auf DISCOVERY CHANNEL    München (ots) -     - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -       Sieht so das Auto der Zukunft aus? Brauchen wir bald kein Benzin mehr? Und lassen sich Unfälle zukünftig vermeiden? Die dreiteilige Dokumentarserie "Vision Automobil", die ab dem 9. Februar 2007 immer freitags um 22:05 Uhr auf DISCOVERY CHANNEL (über Premiere) zu sehen sein wird, bietet einen faszinierenden Blick in die Zukunft des wichtigsten Transportmittels der Menschheit - des Automobils.     mehr...
 
Axinom bindet Premiere-Angebot in Microsoft Windows Vista ein    Fürth (ots) - Die Axinom GmbH entwickelt im Auftrag von Premiere  die Integration der Online-Videothek von Premiere in das  Microsoft-Betriebssystem Windows Vista. Damit haben Windows Vista  Nutzer die Möglichkeit, über ihr Media Center Filme aus der  Premiere-Videothek bequem zu bestellen und anzuschauen.     Premiere ist der führende Abo-Sender in Deutschland und  Österreich. Über 9 Millionen Zuschauer in rund 3,4 Millionen  Abonnenten-Haushalten sehen heute Deutschlands schönstes Fernsehen.  Premiere hat ein ebenso einfaches wie überzeugendes mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |