Fuchs: Angriffe auf Automobilwirtschaft abwehren
Geschrieben am 29-01-2007 |
Berlin (ots) - Zur Diskussion über Pläne der EU-Kommission, die Autokonzerne mit gesetzlichen Vorgaben zum Bau abgasärmerer Fahrzeuge zu zwingen, erklärt der mittelstandspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Michael Fuchs MdB:
Der Kern des Vorschlags von EU-Umweltkommissar Stavros Dimas - die gesetzliche Verbindlichkeit von CO2-Grenzwerten - geht an der Realität vorbei und ist der falscheste aller Wege. Für ordnungsrechtliche Zwangsmaßnahmen zur Regulierung von Kraftstoffver-bräuchen besteht kein Anlass.
Dies sollte die Bundsregierung in Brüssel bei den Verhandlungen klar herausstellen. Ansonsten sind massiv Arbeitsplätze in einer der wichtigsten Exportsparten bedroht. Denn der Export von deutschen Premiumfahr-zeugen hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Die hohe Nachfrage nach diesen Automobilen ist ein ausschlaggebender Faktor für das gesamtwirtschaftliche Wachstum und die Beschäftigung am Standort Deutsch-land. Jeder zweite Arbeitsplatz der deutschen Automo-bilindustrie und ihrer mittelständischen Zulieferer hängt direkt am Premium-Automobil.
Gegenüber der EU-Kommission sollte deutlich gemacht werden, dass Deutschland im EU-Vergleich bei den CO2-Emissionen des Verkehrs bereits am besten abschneidet und das einzige Land in Europa ist, in dem seit 1999 die CO2-Emissionen im Straßenverkehr kräftig sinken. Gerade in der oberen Automobilmittelklasse und in der Oberklasse, in denen die deutschen Hersteller internationale Marktführer sind, haben sie die CO2-Emissionen überproportional gesenkt.
Bei den Verhandlungen in Brüssel muss daher die besondere Struktur- und Produktpalette unserer Automobilbranche Berücksichtigung finden. Bei größeren Limousinen ein rigides Ziel zu zementieren, ohne dies der Wirtschaft weiter auf freiwilligem Weg zu überlassen, würde diese Fahrzeuge um mehr als 2500 Euro teurer machen und deren Exportnachfrage schwächen. Wir würden uns auch gegenüber dem französischen und dem italienischen Markt verschlechtern, die tendenziell mit ihren geläufigen Kompakt- und Kleinwagen weniger von einer europäischen Zwangsregelung betroffen wären. Schließlich verlangt auch niemand, dass ein Einfamilienhaus den gleichen Energieverbrauch wie eine Einzimmerwohnung haben muss.
Wir dürfen nicht päpstlicher sein als der Papst: Deutschlands Automobilhersteller können mehrgleisig fahren und sich so dem europäischen CO2-Ausstoß von 120 Gramm pro Kilometer stückweise nähern. Wir haben die europäische kollektive Zusage der Hersteller, mit Nachdruck an der Reduzierung der CO2-Emmissionder Neufahrzeuge zu arbeiten. Daher Stopp einer Schädigung unserer Vorzeigeindustrie!
Originaltext: CDU/CSU - Bundestagsfraktion Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7846 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7846.rss2
Pressekontakt: CDU/CSU - Bundestagsfraktion Pressestelle Telefon: (030) 227-52360 Fax: (030) 227-56660 Internet: http://www.cducsu.de Email: fraktion@cducsu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
51135
weitere Artikel:
- Heinen/Möllring: Potentiale von Frauen im Beruf nutzen Berlin (ots) - Anlässlich des Round-Table-Gesprächs "Chancengleichheit von Frauen im Beruf - Anspruch und Wirklichkeit" der Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion am 29. Januar 2007 erklären die Vorsitzende der Gruppe der Frauen, Ursula Heinen MdB, und die zuständige Berichterstatterin der Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Eva Möllring MdB: Die Europäische Union hat 2007 zum Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle erklärt. Die Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat deshalb in einem mehr...
- Oskar Lafontaine zur Tariflohnentwicklung: Wohlstand für wen? Berlin (ots) - Zur heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Statistik über die Entwicklung der Tariflöhne und -gehälter in 2006 erklärt der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE., Oskar Lafontaine: Die Botschaft des Statistischen Bundesamts ist eindeutig: Die Beschäftigten hatten 2006 - wie schon im Jahr zuvor - weniger Geld im Portemonnaie. Das bescheidene Plus von 1,2 % bei den Tarifgehältern und 1,5 % bei den Löhnen ist in Wirklichkeit ein Minus, da die Verbraucherpreise um 1,7% gestiegen sind. Gleichzeitig wissen wir, mehr...
- Pressestatement von Gregor Gysi und Werner Dreibus am 30.01.2007, 14.45 Uhr; Fraktionssitzung am 30.01.2007, 15 Uhr Berlin (ots) - Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wegen der zuvor stattfindenden Anhörung zur Rente mit 67 (09.30 - 14.30 Uhr im Großen Anhörungssaal 3.101 im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus) wird sich die Fraktion DIE LINKE. am 30.01.2007, erst ab 15.00 Uhr in der Fraktionssitzung mit der Vorbereitung der Sitzungswoche beschäftigen und sich über aktuelle Fragen verständigen. Schwerpunkte werden dabei die Gesundheitsreform und die Arbeit in den Untersuchungsausschüssen sein. Der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE., Gregor Gysi, mehr...
- Dietmar Bartsch: Der Worte sind genug gewechselt... Berlin (ots) - Zum "Streit" in der Bundesregierung um einen gesetzlichen Mindestlohn erklärt Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch: Der Worte sind genug gewechselt, nun lasst uns endlich Taten sehen. Flügelringen und vorauseilende Koalitionsdisziplin gehen an den Erfordernissen der Menschen im Lande vorbei. Von Arbeit muss man leben können - so einfach ist die Wahrheit. Handelt endlich, liebe SPD-Genossen, und bringt einen Antrag für einen gesetzlichen Mindestlohn in den Bundestag ein. Die Chancen auf eine Mehrheit im Parlament stehen mehr...
- Werner Dreibus: SPD garantiert Armutslöhne Berlin (ots) - Die SPD erwägt die Einführung tariflicher Mindestlöhne in einigen Branchen durch Ausweitung des Entsendegesetzes. So werde die Tarifautonomie geschützt, lautet die Begründung. Dazu erklärt Werner Dreibus, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE.: Genauso gut könnte die SPD erklären: "Der Koalitionsfrieden ist uns wichtiger als Millionen Menschen mit Armutslöhnen. Deshalb schieben wir den Mindestlohn einfach den Gewerkschaften zu und haben die Sache vom Tisch." Es ist scheinheilig, wenn die SPD behauptet, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|