| | | Geschrieben am 21-12-2006 Stuttgarter Zeitung: Familie Lenz kämpft um Züblins Zukunft - Klage gegen Strabag angekündigt
 | 
 
 Stuttgart (ots) - STUTTGART. Die Stuttgarter Industriellenfamilie
 Lenz kämpft um die Selbständigkeit der Ed. Züblin  AG.
 Familiensprecher Eberhard Lenz wirft dem  Mehrheitsaktionär und Chef
 des Wiener Strabag-Konzerns, Hans Peter Haselsteiner,  vor, das
 Stuttgarter Unternehmen in seinem Konzern aufgehen lassen zu wollen.
 Dies versuche Haselsteiner ohne jede rechtliche Grundlage, sagte Lenz
 im Gespräch mit der Stuttgarter Zeitung.
 Die Eigenständigkeit von Züblin werde Stück für Stück beschnitten. So
 seien kaufmännische Aufgaben, aber auch die Rechtsabteilung in den
 Strabag-Konzern integriert worden. Im Gegenzug habe Züblin  wenig
 attraktive Teile der Kölner Strabag AG, einer Tochtergesellschaft des
 Wiener Konzerns, übernehmen müssen. Deswegen werde seine Familie nun
 das Oberlandesgericht in Stuttgart anrufen. Dieses solle  dann auch
 entscheiden, dass ein Aktionär, der nur knapp die Mehrheit habe, den
 anderen großen Anteilseigner "nicht über den Tisch ziehen" dürfe.
 Dass Haselsteiner die Familie Lenz in einem früheren Interview als
 "Heuschrecken" bezeichnete, nannte Lenz "flegelhaft". Die Strabag
 hält 53 Prozent an Züblin, die Familie Lenz beisitzt 47 Prozent des
 Kapitals.
 
 Originaltext:         Stuttgarter Zeitung
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=48503
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_48503.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Stuttgarter Zeitung
 Redaktion
 
 Telefon: 0711-7205-1125
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 46294
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neues Deutschland: zu den Laufzeiten der Atomkraftwerke in Deutschland    Berlin (ots) - Die Betreiber der Atomreaktoren lernen zunehmend  von den AKW-Gegnern und leisten kreativen Widerstand - nur leider  gegen den Atomausstieg. Kreativ ist die ständige Beteuerung,  Atomstrom sei umweltfreundlich, weil es bei der Erzeugung kaum  CO2-Emissionen gebe. Da lacht nicht nur die Sonne. Kreativ ist auch  das Umdrehen des Atomausstiegs: Der Energiekonzern EnBW will als  Ausgleich für die in Aussicht gestellte frühere Stilllegung eines  jüngeren Atomreaktors die Laufzeit des alten AKW Neckarwestheim 1  sofort verlängern - mehr...
 
HOYA und PENTAX erzielen grundsätzliche Einigung über den Zusammenschluss der beiden Unternehmensführungen    Tokio (ots/PRNewswire) - HOYA CORPORATION ("HOYA") und PENTAX Corporation ("PENTAX") gaben heute bekannt, dass die beiden Unternehmen eine grundsätzliche Einigung über den Zusammenschluss der Unternehmensführungen der beiden Unternehmen erzielen konnten, die voraussichtlich am 1. Oktober 2007 zum Abschluss kommen wird. Der Name des neuen Unternehmens wird "HOYA PENTAX HD Corporation" lauten. Über eine Unternehmenszentrale mit strategischen Planungsfunktionen wird das neue Unternehmen die Geschäftsbereiche von HOYA und PENTAX neu ausrichten. mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Flughafen Tempelhof soll erst 2008 schließen: Sensibler Vorschlag    Cottbus (ots) - Nein, wenn es um den neuen Hauptstadtflughafen  Berlin Brandenburg International (BBI) geht, gibt es keine schnellen  Entscheiddungen. So mussten ganze 16 Jahre vergehen, bis in diesem  September mit großem Bahnhof der erste Spatenstich für das Projekt  gesetzt werden konnte. Dass in diesem Umfeld partiell immer wieder  neuer Streit aufflammen kann und muss, liegt auf der Hand - auch, was die Schließung des innerstädtischen Flughafens Tempelhof betrifft.  Zumal die Flughafengesellschaft Berlin und deren Gesellschafter unter finanziellem mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Stromkonzerne = von Ingo Faust    Düsseldorf (ots) - Für die großen deutschen Stromkonzerne, die  jahrzehntelang heimlich, still und leise ihre Schatullen füllen  konnten, kommt es im nächsten Jahr ganz dicke. Von allen Seiten steht ihr Preisgebaren in der Kritik, ihre Konzerne - die sich aus früherer Staatstradition immer noch wie Monopolisten aufführen - stehen  überall am Pranger. Jetzt will sogar Brüssel scharf durchgreifen. Und das gerade im halben Jahr des deutschen EU-Vorsitzes. Das schmeckt  Kanzlerin Merkel nicht, denn auch das eigene Land ist bei der Energie tief zerstritten. mehr...
 
Börsen-Zeitung: Hochtief ungeschützt, Kommentar von Christoph Ruhkamp zur Ankündigung des Milliardärs August von Finck, sich von seiner Sperrminorität bei Hochtief zu trennen    Frankfurt (ots) - Wird der größte deutsche Baukonzern zum  Übernahmeziel? Der Milliardär August von Finck erwägt einen Verkauf  seiner Sperrminorität bei Hochtief und erweist sich damit nicht als  der erhoffte langfristige Investor, der seine Hand schützend über das Unternehmen hält. Der Streubesitzanteil könnte auf bis zu 94%  steigen; die übrigen 6% hält der Konzern selbst. Was der Kapitalmarkt von der Ankündigung Fincks hält, zeigt der leicht steigende  Aktienkurs: Offenbar überwiegt die wachsende Übernahmefantasie. Der  beim Verkauf drohende mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |