| | | Geschrieben am 11-12-2006 Märkische Oderzeitung: Zu Russland
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Bald könnten in Russland die Karten neu
 gemischt werden. Im Jahre 2008 geht die Ära Putin zu Ende, der dann
 nicht mehr kandidieren kann. Überzeugende personelle Alternativen für
 die Nachfolge sind nicht in Sicht. Spektakuläre Auftragsmorde im In-
 und Ausland deuten darauf hin, dass der Kampf um die Macht bereits
 entbrannt ist. Auf dem Schlachtfeld tummeln sich diverse
 Gruppierungen wie die Mafia, der Sicherheitsapparat und die
 Oligarchen. Wie im Fall Litwinenko ist die Frontlinie kaum erkennbar.
 Brandgefährlich wird es, wenn sich aus einem Geheimdienstthriller ein
 offener Krieg um die Macht im Kreml entwickelt.
 
 Originaltext:         Märkische Oderzeitung
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55506
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 44437
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westfalenpost: Eine Spur mit Etikett Aber der Fall Liwinenko bleibt mysteriös    Hagen (ots) - Von Eberhard Einhoff     Ungeklärt, noch nicht bekannt, mutmaßlich - Begriffe, in denen  Hilf- und Ratlosigkeit mitschwingt: Der Fall, der ursprünglich nur  mit dem Namen des Ex-Agenten Alexander Litwinenko verbunden war, wird täglich geheimnisvoller. Dabei arbeiten doch russische, britische und deutsche Ermittler daran, ihn aufzuklären. Unser Lechzen nach  schnellen Ergebnissen aber können sie offensichtlich nicht  befriedigen.  Da gibt es eine Spur, die sich mit dem Etikett Polonium 210 versehen durch Europa zieht. Dem Strahlengift mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zum Fall Litwinenko    Halle (ots) - Sollte der Geheimdienst FSB verantwortlich sein, so  könnte die Führung im Kreml zumindest indirekt involviert sein. Waren die Täter nur ehemalige Mitarbeiter der Geheimdienste, so drängt sich die Frage nach der Autorität der russischen Regierung auf. Beides  spräche letztlich gegen das Regime Putin, der selbst aus  Geheimdienstkreisen aufgestiegen ist und mittlerweile an vielen  Schlüsselstellen im Land seine früheren Kollegen untergebracht hat.  Die Liste politisch oder wirtschaftlich motivierter Morde in Russland wird jedenfalls mehr...
 
LVZ: Leipziger Volkszeitung zu Koalition/Türkei    Leipzig (ots) - Erste Risse Von André Böhmer Im knirschenden Getriebe der großen Koalition hatte es im ersten Jahr überraschend auch ein Themenfeld ohne Reibungsverluste gegeben:  CDU-Kanzlerin Merkel funkte mit SPD-Außenminister Steinmeier stets  auf gleicher Wellenlänge. Vom Libanon bis zum Irak - wer davor  gewarnt hatte, dass alte außenpolitische Reibereien zwischen Union  und SPD das Koalitionsklima von Anfang an belasten könnten, musste  sich bislang revidieren. Doch der mühsam bewahrte Burgfrieden gerät nun ins Wanken, die  politische mehr...
 
Rheinische Post: Die EU gibt der Türkei nicht nach  - Von GODEHARD UHLEMANN    Düsseldorf (ots) - Die Rechnung der Türkei ist nicht aufgegangen.  Sie hat es nicht geschafft, durch ihr plumpes Lavieren in der  Zypern-Frage die Glaubwürdigkeit der EU zu erschüttern, als sie in  letzter Minute halbherzig einen vermeintlichen Lösungsvorschlag  präsentierte. Die EU steht zu ihrer Aussage, dass ein künftiges  Unions-Mitglied auch alle anderen politisch anerkennen muss. Das ist  erfreulich. Die Zypern-Frage kann man nicht einseitig von  Beitritts-Gesprächen abkoppeln, nur weil es der Weg des geringsten  Widerstandes ist.     mehr...
 
Rheinische Post: Staats-(Ver)diener  - Von REINHOLD MICHELS    Düsseldorf (ots) - Der Mensch schnappt zu gerne nach den  Vorteilen, die sich ihm bieten. Goethe hat es so formuliert: "Nach  Golde drängt, am Golde hängt doch alles . . ." Scherzhaft könnte man  fragen, warum ausgerechnet ein früherer Präsident der Bundesbank, der den deutschen Goldschatz hütet, in Gelddingen abstinent wie ein  Klosterbruder sein soll?     Ernst Welteke allerdings treibt mehr als normales Streben nach  Glück, das man sich nicht nur, aber doch auch mit Geld kaufen kann.  Welteke, der nach seinem Zwangsabschied vom Präsidentenamt mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |