(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Horst Köhler und die Große Koalition: Ein Mann sucht seine Rolle

Geschrieben am 10-12-2006

Cottbus (ots) - Als Berichterstatter kann man Horst Köhler mit
einer gewissen Gelassenheit zuhören. Wenn das Staatsoberhaupt ans
Rednerpult tritt, klammert es sich in der Regel Wort für Wort an sein
Manuskript. So entstehen Ansprachen weitgehend ohne Esprit. Köhlers
Worte verhallen deshalb oft, seine verbalen Einmischungen überdauern
nur selten die nächste Woche. Zweieinhalb Jahre ist er jetzt im Amt,
Halbzeit für den Mann im Schloss Bellevue.
Er ist unter anderen Vorzeichen zum Staatsoberhaupt gekürt worden:
Köhler sollte Vorbote einer Reformkoalition aus Union und FDP sein;
jetzt regiert das schwarz-rote Bündnis. Und das hat an einem
unbequemen Staatsoberhaupt längst kein Interesse mehr. Im Gegenteil:
Im Berliner Politikbetrieb rümpfen sie schon die Nase, weil sich
Köhler immer wieder unbeholfen ins Alltägliche hineintastet.
Runter vom präsidialen Thron ist er mehrfach schon wie ein Jojo in
die Niederungen des Arbeitslosengeldes I, der Föderalismusreform, der
Familienpolitik, der Tagespolitik an sich geschnellt, um dann zügig
wieder zurückzuzucken. Mal taucht er auf, dann taucht er wieder ab.
Es fehlte die Linie. Köhlers forsche Teilnahmeversuche über das
präsidial Mahnende hinaus haben nicht wirklich etwas bewegt, sondern
ganz offensichtlich nur die Abwehrmechanismen der Politik verstärkt.
Also zeigt er jetzt häufiger anders die Zähne. Die Große Koalition
bietet ihm die Angriffsfläche, die Bühne, in dem sie Gesetze
erarbeitet, die Köhlers Stab mit Federstrich als verfassungsrechtlich
bedenklich bewertet. Er meldete Zweifel beim Luftsicherheitsgesetz
an, er verweigerte seine Unterschrift bei der Privatisierung der
Flugsicherheit. Jetzt kippte der Bundespräsident kurzerhand das
Verbraucherinformationsgesetz. Eine Blamage für das Bündnis aus Union
und SPD.
Die Rolle des unparteiischen Sachwalters scheint der Mann in Bellevue
nun anzustreben. Das ist gut und gefährlich zugleich - denn er wird
viel zu tun bekommen, wenn er seine Maßstäbe künftig häufiger
ansetzt. Und ob der Präsident damit seinem Ziel einer zweiten
Amtsperiode näher kommen wird, ist überaus fraglich.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47069
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481231
Fax: 0355/481247
lr@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

44251

weitere Artikel:
  • Südwest Presse: Kommentar zur Pkw-Maut Ulm (ots) - Die Pkw-Maut kommt, vielleicht früher, vielleicht auch erst etwas später. Und noch etwas kann man als sicher annehmen: Unterm Strich dürften die Autofahrer trotz aller Kompensationsversprechungen doch wieder stärker zur Kasse gebeten werden. Dennoch ist die Autobahnmaut nicht in Bausch und Bogen zu verteufeln. Es macht Sinn, damit auch ausländische Autofahrer an unserem Straßenbau angemessen zu beteiligen, die Länder um uns herum machen dies schließlich schon seit langem vor. Es macht auch Sinn, wenn das Autofahren selbst über mehr...

  • WAZ: Neue Pkw-Maut-Debatte: Auf ein neues - Kommentar von Rolf Potthoff Essen (ots) - Die Versuchung ist wohl zu groß: Nachdem die Lkw-Maut Milliarden einbringt, sind Forderungen nach der Pkw-Maut lauter zu hören. Das übertönt aber nicht, dass sie unausgegoren sind. Ginge es wirklich darum, ausländische Pkw-Fahrer an hiesigen Autobahnkosten zu beteiligen, wäre der Aufwand, gemessen am geringen Anteil jener Ausländer, zu groß. Falls als Kompensation für deutsche Autofahrer an die Senkung der Mineralölsteuer gedacht ist: Dies könnte von Konzernen als eine willkommene Einladung verstanden werden, die Spritpreise mehr...

  • WAZ: Die Türkei, der Irak, die Koalition: Nun auch noch Streit um die Außenpolitik - Kommentar von Ulrich Reitz Essen (ots) - Es gibt ohnehin nicht sehr viele Gründe, diese Berliner Regierung toll zu finden, oder auch nur: verlässlich, berechenbar, zukunftsorientiert, nah bei den Menschen, etc. Das ist schon deshalb bedauerlich, weil von der Akzeptanz der Regierung immer auch die Stabilität von Demokratie abhängt. Und weil wir keine zweite Demokratie sozusagen in der Hosentasche mit uns herumtragen, wäre es für alle Beteiligten besser, wir würden anständig regiert. Seit Bismarcks Zeiten gilt die Gestaltung der äußeren Angelegenheiten als Königsdisziplin mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zu Pkw-Maut Stuttgart (ots) - Lassen wir uns nichts vormachen. Nicht um Vernunft und Gerechtigkeit geht es, nicht um ausländische Untugenden und deutsche Großzügigkeit, sondern allein um die Frage, wie der Staat abkassieren und mehr Geld machen kann. Die Hinweise, deutsche Autofahrer könnten im Gegenzug über die Kfz-Steuer oder die Mineralölsteuer entlastet werden, sind reine Augenwischerei. Das alles ist natürlich auch unserer politischen Elite bekannt. Wiederholt schon sind diese Debatten geführt worden, und immer wieder kam man zu dem gleichen mehr...

  • Rheinische Post: Der Keil aus Ankara Düsseldorf (ots) - Von Margarete van Ackeren Das Angebot aus Ankara zielte geradezu auf Spaltung,, und diese Spaltung wurde auch erreicht. Wenige Tage nach dem halbgaren Entgegenkommen der Türkei in der Zypern-Frage und unmittelbar vor dem heutigen Treffen der EU-Außenminister ist ziemlich viel Porzellan zerschlagen: Die EU-Kommissare tragen öffentlich Meinungsverschiedenheiten aus, und zwischen Kanzlerin Merkel und Außenminister Steinmeier treten die unterschiedlichen Bewertungen deutlicher denn je zutage. So haben auch politische mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht