| | | Geschrieben am 27-11-2006 Beginn der Phase I für Kombinationspräparat gegen Hepatitis-C-Virus von Arrow Therapeutics
 | 
 
 London, November 27 (ots/PRNewswire) - Arrow Therapeutics, das in
 London ansässige Unternehmen für die Entdeckung und Entwicklung von
 Medikamenten gegen Viren, gab bekannt, dass es eine Phase-I-Studie zu
 A-831 begonnen hat, einem Antivirus-Inhibitor für kleine Moleküle
 gegen die Infektion mit Hepatitis C. In der Studie werden die
 Sicherheit, Verträglichkeit und pharmakokinetischen Eigenschaften von
 einzeln abgestuften Dosen an A-831 bei gesunden, freiwilligen
 Testpersonen in Grossbritannien bewertet.
 
 A-831 zielt auf das NS5a-Protein ab, was einen neuartigen
 Wirkungsmechanismus darstellt, und stellt den ersten in klinischen
 Studien untersuchten NS5a-Inhibitor dar. Die aus der spezifischen,
 chemischen Sammlung von Arrows stammende und intern optimierte
 Substanz A-831 wies gute Sicherheit und gute pharmakokinetische
 Eigenschaften in den vorklinischen Studien sowie hervorragende
 Wirksamkeit im Replicon Assay auf. A-831 ist das erste
 Kombinationspräparat aus Arrows breiter Linie für das NS5a-Target.
 Ein weiteres Kombinationspräparat von Arrow, das auch auf das
 NS5a-Protein abzielt, soll bald in die vorklinische Entwicklung
 eintreten.
 
 Der dringende Bedarf nach neuartigen Hepatitis-C-Inhibitoren wurde
 gut dokumentiert. Weltweit gibt es schätzungsweise 170 Millionen
 Betroffene. Die derzeitige Standardbehandlung (Pegyliertes Interferon
 + Ribavirin) hat ein schwaches Nebenwirkungsprofil und wirkt nur bei
 etwa 50 % der Patienten. Wie bei HIV/AIDS werden wahrscheinlich
 zahlreiche Arzneimittel in einer Kombinationstherapie benötigt, um
 das Problem der Arzneimittelresistenz zu überwinden. Im Jahr 2005
 betrug der Wert des Hepatitis-C-Marktes etwa 2,2 Milliarden USD und
 laut Prognosen wird er erheblich auf 4,4 Milliarden USD im Jahr 2010
 und auf 8,8 Milliarden USD im Jahr 2015 steigen.
 
 "Der Beginn der ersten klinischen Versuche zu einem
 Kombinationspräparat unseres Hepatitis-C-Programms ist ein
 bedeutender Meilenstein für das Unternehmen", so Ken Powell, CEO von
 Arrow. "Von Anfang an haben wir bei Arrow uns engagiert für die
 Entwicklung starker, innovativer Inhibitoren gegen Hepatitis C
 eingesetzt und sind der Meinung, dass uns Kombinationspräparate wie
 A-831 einen Schritt weiter bei der erfolgreichen Behandlung der
 grossen Anzahl an Patienten bringen werden, die weltweit unter dem
 Virus leiden. Die Resultate der vorklinischen Studien zu A-831 waren
 äusserst viel versprechend, und wir freuen uns auf diese nächste
 Entwicklungsphase für das Kombinationspräparat sowie auf die
 Fortschritte anderer Kombinationspräparate aus unseren
 Hepatitis-C-Programmen".
 
 Hinweise für Redakteure
 
 Arrow Therapeutics
 
 Arrow Therapeutics wurde 1998 gegründet und konzentriert sich
 ausschliesslich auf die Entdeckung und Entwicklung von neuartigen
 Arzneimitteln gegen Infektionen. Mit etwa 55 Mitarbeitern hat das
 Unternehmen seinen Sitz im Zentrum von London. In seiner Produkt
 Pipeline befinden sich neuartige antivirale Leit- und klinische
 Kombinationspräparate. Das Leitprojekt von Arrow zur Behandlung des
 RS-Virus ( Respiratory-syncytial-Virus, RSV) befindet sich in Phase
 lla der klinischen Studien und wird zusammen mit Novartis
 durchgeführt. Das Hepatitis-C-Programm besteht aus mehreren Serien
 verschiedener chemischer Klassen. Die am weitesten entwickelten
 Kombinationspräparate hemmen NS5a, ein neuartiges Virus-Target. Für
 das Leit-Kombinationspräparat A-831 haben nun die Versuche der Phase
 I begonnen (siehe oben). In einer zweiten Reihe mit einer vollkommen
 anderen chemischen Struktur, die aber ebenfalls auf NS5a abzielt,
 läuft derzeit die Kandidatenauswahlphase. Arrow hat auch ein
 Hepatitis-C-Polymerase-Programm in der Leitoptimierung.
 
 Kombinationspräparate werden entsprechend dem therapeutischen
 Gebiet zwischen präklinischer Phase und Phase IIb lizenziert.
 
 Die Startfinanzierung von 1,5 Millionen GBP wurde von Unibio of
 London zur Verfügung gestellt, das auch in die erste, bedeutende, im
 Juli 2000 abgeschlossene Finanzierungsrunde investiert hat, und zwar
 zusammen mit GIMV Belgien (Führung), Alta Partners USA, 3i Group
 London, TVM München und NVM Edinburgh, die 11,1 Millionen GBP
 einbrachten. Die gleiche Gruppe investierte im Januar 2002 weitere 7
 Millionen GBP. Die jüngste Finanzierungsrunde wurde Anfang 2004
 abgeschlossen, wobei 23 Millionen GBP aus den USA, Japan und Europa
 kamen. Derzeit ist Atlas Venture der führende Investor.
 
 www.arrowt.co.uk
 
 Arrow Therapeutics Ltd, Britannia House, 7 Trinity Street, London
 SE1 1DB, Grossbritannien
 
 Originaltext:         Arrow Therapeutics Ltd
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=58716
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_58716.rss2
 
 Pressekontakt:
 Ansprechpartner für die Presse: Ken Powell, CEO, Tel.:
 +44-(0)20-7015-1002; Annie Clayton, Aktionärspflege & Marketing,
 Tel.: +44-(0)20-7015-1004
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 41788
 
 weitere Artikel:
 
 | 
33 700 Euro Nettoeinkommen durchschnittlich je Privathaushalt    Wiesbaden (ots) - Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes verfügten die privaten Haushalte in Deutschland im Jahr 2005 durchschnittlich über ein Nettoeinkommen von 33 700 Euro. Gegenüber 1991 (26 000 Euro) ist dies ein Anstieg um 30%. Real, das heißt nach Abzug der Preissteigerungen für die Lebenshaltung, stand den Haushalten 2005 im Durchschnitt 2% weniger Einkommen zur Verfügung als 1991. Die tatsächlichen Einkommen der einzelnen Haushalte können erheblich von den dargestellten Durchschnittswerten nach oben oder unten abweichen. Ermittelt mehr...
 
"Plusminus" (SR) am Dienstag, 28. November 2006, 21.50 Uhr    München (ots) - Tricks mit Umsatzbeteiligungen Sich am Umsatz beteiligen und sein eingesetztes Kapital innerhalb  weniger Jahre verzehnfachen - eine verlockende Aussicht für Sparer,  die ihr Geld einer Firma in Bayern anvertrauten. Doch die angebliche  Geldvermehrung entpuppte sich für Tausende von Anlegern als Fiasko:  Sie warten noch immer auf ihr Geld, die Staatsanwaltschaft ermittelt. "Plusminus" auf Spurensuche.     Teddybären-Test: Kuscheln verboten? Kurz vor Weihnachten gehen besonders viele Teddybären über den  Ladentisch. Vor allem mehr...
 
Rücker AG: BEKO Holding erhöht Beteiligung    Wiesbaden (ots) -       Wiener Technologie-Holding überschreitet 5%-Grenze-Strategischer      Meilenstein für beide Unternehmen-BEKO nun einer der größten       Rücker-Aktionäre     Die österreichische BEKO Holding AG, Wien, hat jetzt als Aktionär  der Rücker AG, Wiesbaden, die Fünf-Prozentgrenze überschritten.Diesen meldepflichtigen Vorgang gaben beide Unternehmen am Montag,27.  November, zeitgleich am Börsenplatz Frankfurt/M. bekannt.     Die BEKO Holding AG ist eine strategische Holding-Gesellschaft mit dem Schwerpunkt auf dem Technologiesektor mehr...
 
Null Toleranz bei Servicemängeln  - Europastudie: Deutsche Unternehmen wechseln am schnellsten den Dienstleister    Hamburg (ots) - Mangelhafter Service ist nicht nur in Deutschland  ein Problem. Doch deutsche Unternehmen reagieren im europäischen  Vergleich am schnellsten auf schlechten Kundendienst. 95 Prozent  gehen gegen Servicemängel vor, sei es durch Beschwerde, Einfordern  von Kompensation oder Wechsel des Anbieters. In Großbritannien nehmen Manager mangelhaften Service deutlich öfter klaglos in Kauf. 29  Prozent bleiben dem Klischee der britischen Zurückhaltung  entsprechend tatenlos. Das ist das Fünffache der deutschen Quote.  Nicht einmal fünf Prozent mehr...
 
Dr. Stephen Freedman verstärkt das Management von Ingenium als Executive Vice President, Corporate Development    Martinsried (ots) - Ingenium Pharmaceuticals AG gab heute bekannt, dass Dr. Stephen Freedman, Ph.D., das Management der Gesellschaft als Executive Vice President, Corporate Development verstärkt. Dr.  Freedman wird im  wesentlichen für die strategische Entwicklung von  Ingeniums wachsender Produkt Pipeline in den Bereichen Schmerz und  entzündliche Krankheiten verantwortlich sein und eine wichtige Rolle  für die zunehmende Präsenz von Ingenium in den USA spielen. Vor  seinem Wechsel zu Ingenium war Dr. Freedman, ein ausgewiesener  Experte im mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |