| | | Geschrieben am 20-11-2006 + + + WDR-Pressemitteilung + + +  Rundfunkrat wählt Monika Piel zur neuen WDR-Intendantin -  Nachfolgerin von Fritz Pleitgen
 | 
 
 Köln (ots) - Der Rundfunkrat hat die Hörfunkdirektorin des WDR
 Monika Piel (55) in seiner heutigen Sitzung in Köln zur künftigen
 Intendantin des WDR gewählt. Piel wird zum 1.7.2007 Nachfolgerin von
 Fritz Pleitgen, dessen Amtszeit Ende Juni nächsten Jahres endet. Der
 Rundfunkrat stimmt mit 38 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen und 2
 Gegenstimmen für Piel. Die Amtszeit der Intendantin oder des
 Intendanten beträgt nach dem WDR-Gesetz sechs Jahre.
 
 Rundfunkratsvorsitzender Reinhard Grätz erklärte nach der Wahl:
 "Die Wahl von Frau Piel ist eine ausgezeichnete Entscheidung.
 Frau Piel kann aus dem Stand am 1. Juli 2007 in das Intendantenamt
 einsteigen. Ihr Sachverstand wird zu Recht hoch eingeschätzt.
 Anhaltend gibt es Problemlösungsbedarf in der Medienpolitik, im
 deutschen und europäischen Medienrecht und bei der qualitativen
 Profilierung des ERSTEN. Ich bin sicher, dass Frau Piel stark in den
 Sender wirken, aber auch eine neue Perspektive in die ARD einbringen
 wird."
 
 Monika Piel: "An der Spitze dieses Senders zu stehen, dem ich so
 viele Jahre meines Lebens verbunden bin, bedeutet mir sehr viel. Die
 Position der Intendantin ist eine wunderbare Aufgabe mit großen
 Gestaltungsmöglichkeiten - aber auch eine wirkliche Herausforderung.
 Der Sender hat mit Fritz Pleitgen einen herausragenden Intendanten
 und ist entsprechend gut aufgestellt. Wir werden in den nächsten
 Jahren Antworten auf sich stark verändernde Rahmenbedingungen geben
 müssen. Die digitale Entwicklung schreitet mit unglaublicher
 Geschwindigkeit voran, medienpolitisch werden wir deshalb in den
 nächsten Jahren entscheidende Weichen stellen müssen. Unser
 öffentlich-rechtliches Profil wird dabei ein entscheidender
 Erfolgsfaktor sein, der uns von unserer Konkurrenz deutlich
 unterscheidet. Von uns können die Menschen eine unabhängige
 Berichterstattung erwarten, die frei von kommerziellen Interessen
 ist. Ich bin sicher, dass der WDR mit seinen außerordentlich
 qualifizierten und kreativen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und
 mit Unterstützung der Gremien den vor uns liegenden Aufgaben
 gewachsen sein wird."
 Fritz Pleitgen: "Ich bin sehr froh, dass Monika Piel zu meiner
 Nachfolgerin gewählt worden ist. Dass sie die erste Intendantin des
 Westdeutschen Rundfunks sein wird, macht ihre Berufung historisch.
 Aber noch viel wichtiger ist, dass unser Sender bei ihr in den besten
 Händen sein wird. Aus unserer langjährigen Zusammenarbeit weiß ich,
 wie fest Monika Piel die Idee des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
 vertritt und im Programm umsetzt. Ich weiß aber auch, wie sicher sie
 die Notwendigkeiten unserer Zeit erkennt und wie sehr sie die neuen
 technischen Möglichkeiten zu nutzen versteht. Mit ihrem souveränen
 und zugleich solidarischen Führungsstil wird es Monika Piel nicht
 schwer haben, die Mitarbeiterschaft hinter sich zu bringen. Wir
 werden in der Übergangszeit eng zusammenarbeiten. Schon die nächsten
 Personalentscheidungen werden wir gemeinsam angehen. Die Nachfolge
 von Ulrich Deppendorf als Fernsehdirektor und von Monika Piel an der
 Spitze der Hörfunk-Direktion werden wir gemeinsam treffen. Darüber
 hinaus sind noch andere wichtige Projekte gemeinsam auf den Weg zu
 bringen. Mir selbst bietet das Jobsharing in der Übergangszeit die
 Möglichkeit, mich noch mehr um meine Aufgabe als EBU-Präsident zu
 kümmern. Im übrigen freue ich mich darauf, nach dem 1. Juli 2007
 meine persönlichen Pläne frei von Management-Beratungen zu
 verwirklichen."
 
 Ludwig Jörder, Vorsitzender des WDR-Verwaltungsrates: "Monika Piel
 als neue Intendantin des WDR ist eine sehr gute Wahl. Wir haben mit
 ihr stets erfolgreich und gut zusammengearbeitet. Den offenen
 Meinungsaustausch mit ihr weiß ich sehr zu schätzen. Ich bin sicher,
 dass das auch in Zukunft so sein wird."
 
 Monika Piel, am 9.4.1951 in Bensberg geboren, schloss ein
 Betriebswirtschaftsstudium an der Fachhochschule in Köln ab (1976)
 und studierte anschließend Jura und Orientalistik in Köln. Während
 des Studiums war sie bereits für den WDR tätig, u.a. als Assistentin
 von Werner Höfer im Internationalen Frühschoppen. Von 1979 bis 1989
 arbeitete sie als Redakteurin, Reporterin und Moderatorin für die
 aktuellen Magazine des Hörfunks. In dieser Zeit moderierte sie die
 WDR 2-Sendungen "Morgenmagazin", "Mittagsmagazin", "Zwischen Rhein
 und Weser", "Berichte von heute" und "Funkhaus Wallrafplatz". Von
 1982 bis 1984 war sie als freie Journalistin in Portugal u.a. für den
 WDR tätig. 1989 folgten vier Jahre als Hörfunk-Korrespondentin für
 Wirtschafts- und Finanzpolitik im WDR-Studio Bonn. 1993 wurde Monika
 Piel Leiterin der Hörfunk-Programmgruppe Wirtschaft, Landwirtschaft,
 Umwelt und Verkehr. Es folgten die Ernennungen zur stellvertretenden
 Hörfunk-Chefredakteurin (1994) und zur Programmchefin von WDR 2
 (1995). 1997 wurde Monika Piel Chefredakteurin und stellvertretende
 Hörfunkdirektorin. Seit 1998 ist sie Hörfunkdirektorin des WDR.
 Während der ARD-Geschäftsführung 2001-2002 war sie Vorsitzende der
 ARD-Hörfunkkommission. Monika Piel moderiert den "Presseclub" im
 Ersten seit Mai 2002 im Wechsel mit den Intendanten Fritz Pleitgen
 (WDR) und Peter Voß (SWR); ab Anfang 2007 wird sie auch beim
 "Presseclub" Nachfolgerin von Pleitgen.
 
 Monika Piel ist Mutter einer Tochter und lebt mit ihrer Familie in
 der Voreifel.
 
 Fotos unter www.ard-foto.de
 
 Originaltext:         WDR Westdeutscher Rundfunk
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7899
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7899.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen:	Rüdiger Oppers, Unternehmenssprecher
 Tel. 0221/220-2405
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 40759
 
 weitere Artikel:
 
 | 
EKD-Ratsvorsitzender Huber hält Bleiberechtsregelung für unzureichend. / "Innenministerkonferenz hat Forderung der Kirchen nach humanitärem Bleiberecht nicht berücksichtigt"    Hannover (ots) - Die von den Innenministern und -senatoren in der  vergangenen Woche beschlossene Bleiberechtsregelung ist aus Sicht der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) unzureichend. "Zwar gibt es für einen kleinen Personenkreis ein sofortiges Bleiberecht, aber nur  ein Bruchteil der Betroffenen wird von dieser Regelung profitieren",  kritisierte der Vorsitzende des Rates der EKD, Bischof Wolfgang  Huber, am Montag in Berlin. Eine Aufenthaltsgenehmigung würden  ausschließlich Geduldete erhalten, die zum jetzigen Zeitpunkt in  einem mehr...
 
10 Jahre THE DOME / THE DOME 40: Sweet Sixteen    München (ots) -       THE DOME 40 am Freitag, 1. Dezember im Düsseldorfer ISS Dome Der    TV-Termin: RTL II zeigt THE DOME am Samstag, 2. Dez. ab 17.00 Uhr     Die Killerpilze, Sunrise Avenue und die beiden Düsseldorferinnen  Sandy und Liza Li erweitern das Line Up von THE DOME auf süße 16  Top-Stars. 9.000 Fans warten gespannt auf den großen Tag, an dem  Düsseldorf Kopf steht. Die Stars sind im Anmarsch und feiern am  Freitag, 1. Dezember im Düsseldorfer "ISS Dome" gemeinsam 10 Jahre  THE DOME.     Nur noch zwei Wochen! THE DOME 40 rückt näher. mehr...
 
Großer Podvertising-Wettbewerb: CASIO sucht den besten Audio-Werbespot!    Norderstedt/Potsdam (ots) - Einen vollkommen neuen Weg geht Casio  Europe gemeinsam mit audioads.de bei der Markteinführung der  Digitalkamera EXILIM Card EX-S770: Im Rahmen der Web-2.0-Kampagne "X  is everywhere" sucht CASIO den besten Audio-Werbespot. Die drei  überzeugendsten Beiträge werden mit hochwertigen CASIO Produkten  belohnt. Dem Sieger winkt jedoch noch ein Highlight: Sein Audio-Spot  wird im Rahmen einer Online-Podvertising-Kampagne bei audioads.de  eingesetzt und erreicht so Tausende Hörer! Einsendeschluss ist der 4. Dezember 2006. mehr...
 
Heidi Klum im Chart-Wunderland    Baden-Baden (ots) - Heidi Klum ist Supermodel, Werbeikone,  erfolgreiche TV-Moderatorin und bald dreifache Mutter. Jetzt hat sie  ihre erste Single "Wonderland" aufgenommen. Und wie immer wird alles  ein Hit, was die 33-Jährige macht. Nach der Veröffentlichung am  vergangenen Freitag landet der Song bereits auf einem Platz in der  TOP 20 der media control Trend-Charts. Ein Sprung in die TOP 10 steht wohl bevor. Bei den Downloads belegt die Ehefrau von Sänger Seal Rang 15 im Trend-Ranking.     Im Gegensatz zu Michelle Hunziker ist dem Victoria´s mehr...
 
Durch TV "Verführen zum Probieren" / IP legt Begleitforschung zum TV-Sponsoring von Alpenhain vor    Köln (ots) - Köln, 20. November 2006. Erfolgreicher Einstieg ins  Fernsehen für den TV-Newcomer Alpenhain. - Zu diesem Fazit kommt die  Begleitforschung der IP Deutschland zum Sponsoringeinsatz des  Käsespezialisten. Der bayrische Käse wurde durch das TV-Sponsoring  von "Explosiv" (RTL) und "Für alle Fälle Amy" (VOX) in der Zeit von  März bis Juni 2006 attraktiv in Szene gesetzt und verführte jeden  zweiten Zuschauer zum Probieren.     Die Ergebnisse der Begleitforschung zeigen den Erfolg des  TV-Sponsorings für die junge Marke: Mehr als ein mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |