| | | Geschrieben am 20-11-2006 Köln: "Ford Bondeo" In Geheimer Mission gebaut
 | 
 
 Köln (ots) -
 
 - Querverweis: Bilder werden über obs versandt und sind unter
 http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -
 
 
 James Bonds neuer Dienstwagen Ford Mondeo ist ein "Kölscher
 Jung'": Über 20 Beschäftigte aus den Werkstätten des
 Ford-Designzentrums in Köln-Merkenich haben das Einzelstück in
 geheimer Mission, von der Außenwelt völlig abgeschirmt, als
 Dienstwagen des britischen Geheimagenten für den neuen Bond-Film
 "Casino Royale" (Premiere in Deutschland: Donnerstag, 23. November
 2006) geschaffen.
 
 Dienstausweise, Codekarten und wechselnde Passwörter sind
 notwendig, um in die Werkstatt des Ford-Designzentrums überhaupt
 vordringen zu können, wo das kostbare Einzelstück in Tag- und
 Nachtarbeit rund um die Uhr entstand. Der Ford "Bondeo" in der Farbe
 Tonic - in deutscher Sprache genannt "kristall-blausilber-metallic" -
 besteht aus Fiberglas-Kunststoff, ist optisch perfekt,  und sieht
 einem echten Fahrzeug täuschend ähnlich. Auf den Spuren einer
 Terrorzelle nutzt der neue James Bond-Darsteller Daniel Craig in
 "Casino Royale" das Kölner Sondermodell nach seiner Ankunft auf den
 Bahamas für den Transfer ins Hotel.
 
 Rund acht Wochen hatten die Spezialisten von Ford Anfang 2006 Zeit
 für den Bau des James-Bond-Autos, das mit Benzinmotor und darüber
 hinaus wunschgemäß mit Automatikgetriebe ausgerüstet wurde. Das
 fünftürige Schrägheckmodell erhielt für den filmreifen Auftritt ein
 speziell entwickeltes, sportliches Karosseriepaket.
 
 "Als uns die Anfrage der Filmproduktion erreichte, ein Exemplar
 des neuen Ford Mondeo bereits im Februar 2006 für den James Bond-Dreh
 bereit zu stellen, existierte das neue Modell im Prinzip nur auf dem
 Papier", erinnert sich Martin Smith, Designdirektor Ford Europa,
 Köln. "Wir haben dann per Hand einen fahrbereiten Prototyp kreiert,
 der im Prinzip auf einer Designstudie des neuen Ford Mondeo
 basierte."
 
 Ebenso geheim wie der Bau des Einzelstückes vonstatten ging, so
 verlief auch der Transport des kostbaren Prototypen bis zu den
 Drehorten von "Casino Royale" auf den Bahamas. Im versiegelten
 speziellen Luftfrachtcontainer reiste der Ford "Bondeo" von Köln über
 Amsterdam nach Miami, um von dort per Schiff nach Nassau auf den
 Bahamas zu gelangen. Das Fahrzeug wurde stets begleitet von einigen
 Beschäftigten des Kölner Ford-Designzentrums - in geheimer Mission.
 
 Originaltext:         Ford-Werke GmbH
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6955
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6955.rss2
 ISIN:                 DE0005797005
 
 
 Ansprechpartner bei redaktionellen Rückfragen:
 Bernd F. Meier, Telefon 0221/90-17520, E-Mail: bmeier1@ford.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 40671
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Der aktuelle Finanztipp / Verband der PSD Banken e.V. / Erben & Schenken, 2. Teil / Großzügige Geschenke absichern    Bonn (ots) -      Wer bereits zu Lebzeiten sein Vermögen an seine Kinder und Enkel verschenkt, erspart ihnen oft satte Erbschaft- oder Schenkungsteuer. Weil das Schenken von Immobilien mit der anstehenden Steuerreform teurer werden soll, ist hier besonders schnelles Handeln gefragt.     Doch Vorsicht: Die Steuerersparnis  sollte nie der einzige Grund für großzügige Gaben sein. Vor allem, wer sein eigenes Haus verschenkt, sollte sicher sein, dass die familiäre Situation stabil genug ist, um nachträgliche Streitereien zu vermeiden. Ein Notar oder mehr...
 
Abacho.de-Umfrage zu Weihnachten 2006: Die Top Ten der meistgehassten Geschenke    Neuss (ots) - "Was wünscht Du Dir zur Weihnachten?" Wer auf diese  Frage nur die augenzwinkernde Antwort 'etwas Schönes', aber keinen  weiteren konkreten Hinweis erhält, sollte sich unbedingt die Hitliste der unbeliebtesten Weihnachtsgeschenke 2006 ins Portemonnaie stecken  und nichts, aber auch gar nichts erstehen, was hier unter den Top Ten aufgelistet ist. Denn: selbstreinigender Frittiertopf oder  Dampfbügeleisen mit Ladestation, Feinripp und andere textile Gaben  wie Tennissocken im Zehnerpack für Männerkörper sind genau die Dinge, die mehr...
 
GENETIK: Alte Fliegen schlafen schlecht    Hamburg (ots) - Dass Menschen im Alter nachts keine Ruhe finden,  haben sie mit Fruchtfliegen gemein. Die Ursache dafür, so berichtet  das Magazin GEO in seiner Dezember-Ausgabe, ist genetisch: Denn die  gleichen Erbanlagen, die den menschlichen Tagesrhythmus regeln,  finden sich auch in der Drosophila-Fliege. Obwohl die Lebensspanne  des Tieres nur kurz ist, leidet es gegen deren Ende unter denselben  Problemen, die auch viele ältere Leute plagen: Es kann nachts nicht  schlafen und ist tagsüber ständig müde. Die Störung, die von einem  Team mehr...
 
Dänischen Forschern gelingt Sensation -   Blinker-Report: Durchbruch bei der Aalzucht    Hamburg (ots) - In seiner November-Ausgabe berichtet Blinker,  Europas größte Angelzeitschrift aus dem Hamburger Jahr Top Special  Verlag, über neue Zuchterfolge beim Aal. Mögliche Konsequenz: Ein  Milliardengeschäft.     Grund zum Jubeln für die dänischen Aalforscher des Instituts  Danmarks Fiskeriundersögelser: Mit ihren viereinhalb Tage alten  Aallarven gelang ihnen eine Sensation: "Wir glauben, dass wir im  Laufe der nächsten zehn Jahre ausgewachsene europäische Aale züchten  können", so Henrik Jarlbäk, Leiter des Forschungsprojektes, im mehr...
 
Melodien für 3,3 Millionen Spenden-Euros /
 Dieter Thomas Hecks ZDF-Gala sahen über 6 Millionen Menschen
     Mainz (ots) - 3.301.594 Euro an Spendenzusagen gingen für die Arbeit der Deutschen Krebshilfe bis Mitternacht im Rahmen der großen ZDF- Spendengala "Melodien für Millionen" ein. 6,13 Millionen Menschen sahen die von Dieter Thomas Heck am Sonntag, 19. November 2006, ab 20.15 Uhr präsentierte 41. Ausgabe der beliebten Sendung, die damit einen Marktanteil von 16,7 Prozent erzielte.  Neben der Präsidentin der Deutschen Krebshilfe, Prof. Dr. Dagmar Schipanski, waren als musikalische Gäste Angelika Milster, Nana Mouskouri, Marshall & Alexander, Andrea mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |