(Registrieren)

Hüppe: Zentralstelle für Arbeitsvermittlung Schwerbehinderter muss erhalten bleiben

Geschrieben am 16-11-2006

Berlin (ots) - Anlässlich der von der Bundesagentur für Arbeit
(BA) geplanten Neuausrichtung bei der Zentralstelle für
Arbeitsvermittlung (ZAV) erklärt der Beauftragte der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Belange der Menschen mit
Behinderungen, Hubert Hüppe MdB:

Große Bedenken bestehen bei der Union gegen die Überlegungen des
Vorstandes der Bundesagentur für Arbeit, den bei der Zentralstelle
für Arbeitsvermittlung (ZAV) angesiedelten Bereich für die
Vermittlung schwerbehinderter Akademiker zu reduzieren oder gar ganz
zu streichen.

Die Bundesagentur für Arbeit verweist darauf, dass die kommunalen
Arbeitsagenturen nun auch verstärkt die Vermittlung von
schwerbehinderten Menschen übernehmen sollen, wogegen prinzipiell
nichts einzuwenden ist. Allerdings muss dabei bedacht werden, dass
das mit der Beratung und Vermittlung betraute Personal in den
örtlichen Arbeitsagenturen aufgrund fehlender Fachkenntnisse mit der
Betreuung von Schwerbehinderten häufig überfordert ist.

Genau diese Kenntnisse über die individuellen Bedürfnisse von
schwerbehinderten Menschen sind bei der entsprechenden ZAV-Stelle
vorhanden und müssen von den örtlichen Agenturen besser genutzt
werden. Anstatt gerade bei der Schwerbehindertenstelle der ZAV
Einsparungen vorzunehmen, wäre es erforderlich, ihre Kooperation mit
den örtlichen Arbeitsagenturen auszubauen, um die Beratung und
Vermittlung schwerbehinderter Menschen schneller und effektiver zu
gestalten. Einsparungen bei der Bundesagentur für Arbeit dürfen nicht
zu Lasten von behinderten Menschen vorgenommen werden, weil
insbesondere schwerbehinderte Menschen weiterhin von hoher
Arbeitslosigkeit betroffen sind und nicht von der Entspannung auf dem
Arbeitsmarkt profitieren.

Aus diesen Gründen ist es unbedingt erforderlich, den Bereich für
die Vermittlung schwerbehinderter Akademiker bei der ZAV in vollem
Umfang zu erhalten, um eine gute und auf die individuellen
Bedürfnisse bezogene Vermittlung schwerbehinderter Menschen auf dem
Arbeitsmarkt sicherzustellen.

Originaltext: CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7846
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7846.rss2

Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: fraktion@cducsu.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

40191

weitere Artikel:
  • Geld oder Moral? / Tierschutz zwischen Wettbewerb und Nachhaltigkeit / Presseinladung zum sechsten Tierschutzpolitischen Gespräch Berlin Hamburg, Berlin (ots) - Am Mittwoch, 22. November 2006, 12.30 Uhr in der Vertretung der EU-Kommission in Berlin, Europäisches Haus Unter den Linden 78, 10117 Berlin Mit Deutschland übernimmt am 1. Januar 2007 ein Land den EU-Ratsvorsitz, das in Europa für ein hohes Tierschutz-Bewusstsein und fortschrittliche Tierschutznormen steht. Die Bundesregierung hat zudem in ihrem Koalitionsvertrag dem Tierschutz nicht nur ein eigenes Kapitel gewidmet, sondern sich darin ausdrücklich zur Verbesserung der Tierschutzstandards mehr...

  • Bleiberecht / Innenministerkonferenz / Eine humanitäre Lösung ist längst überfällig Bonn (ots) - "Endlich ist in die Sache Bewegung gekommen", erklärt AWO-Bundesgeschäftsführer Rainer Brückers zu der Einigung der Bundesregierung auf ein neues Bleiberecht. Die AWO fordert seit vielen Jahren ein Bleiberecht für langjährig hier lebende Flüchtlinge, insbesondere für Familien mit Kindern und junge Erwachsene. Die Innenministerkonferenz sollte dieser Einigung nun zustimmen. "Neue ideologische Hindernisse, die bereits von den Landesregierungen in Niedersachsen und Bayern aufgebaut werden, sind an keiner Stelle gerechtfertigt", mehr...

  • Lottochaos: Annahmestellen haben Existenzangst Hamburg (ots) - - Neuer Staatsvertrag soll Anzahl der Annahmestellen begrenzen - Vorwand "Suchtprävention" sorgt für Einnahmeverluste In den 25.000 Lottoannahmestellen in Deutschland geht die Angst um: Viele Kleinunternehmer spüren einen Rückgang der Lottoeinnahmen durch eine lottofeindliche Politik. Sie blicken in eine ungewisse Zukunft. Das zeigen die Reaktionen vieler Annahmestellen auf ein Informationsschreiben der privaten Lottovermittler in dieser Woche. "Hier klingelt den ganzen Tag das Telefon", berichtet der Geschäftsführer mehr...

  • Fischbach: Auf gutem Weg zur Integration Berlin (ots) - Anlässlich des Kompromisses der Koalition für eine Bleiberechtsregelung erklärt die Beauftragte für Kirchen und Religionsgemeinschaften der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ingrid Fischbach MdB: Dieser Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die getroffene Regelung ist ein Zeichen dafür, dass Humanität in unserem Land nach wie vor einen großen Stellenwert hat. Viele Betroffene kommen aus Regionen, in denen Gewalt herrscht. Außerdem sind die Kinder dieser Familien in den meisten Fällen in Deutschland aufgewachsen, mehr...

  • 100. Ausgabe von "Unter den Linden" - der PHOENIX-Polit-Talk am Montag hat Jubiläum PHOENIX-Programmhinweis Bonn (ots) - Unter den Linden, der montägliche Polit-Talk bei PHOENIX, hat Jubiläum: Am 20. November, um 22.15 Uhr wird die 100. Ausgabe des erfolgreichen PHOENIX-Polit-Talks ausgestrahlt. In der Jubiläumssendung, einem Unter den Linden - SPEZIAL, diskutieren die beiden Moderatoren Christoph Minhoff und Hartmann von der Tann mit Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert. Seit dem Start am 4. Februar 2002 können sich die Zuschauer an der Sendung beteiligen. Seit Anfang November 2006 ist das Gespräch bereits vorab als Live-Stream im Online-Angebot mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht