(Registrieren)

Christoph Mohn in den Aufsichtsrat der Bertelsmann AG gewählt

Geschrieben am 15-11-2006

Gütersloh (ots) - Gütersloh, 15. November 2006 - Die
Hauptversammlung der Bertelsmann AG hat am Mittwoch auf einer
außerordentlichen Sitzung den Vorstandsvorsitzenden der Lycos Europe
N.V., Christoph Mohn, mit sofortiger Wirkung in den Aufsichtsrat der
Bertelsmann AG gewählt. Nach dem Rückkauf der Anteile der Groupe
Bruxelles Lambert (GBL) an Bertelsmann waren die beiden GBL-Vertreter
aus dem Bertelsmann-Aufsichtsrat ausgeschieden.

Christoph Mohn ist bereits seit 2003 ständiger Gast im
Kontrollgremium der Bertelsmann AG. Er gehört außerdem der
Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft (BVG) an. Die BVG verfügt über
100 Prozent der Stimmrechte in der Hauptversammlung der Bertelsmann
AG.

Der Aufsichtsratsvorsitzende der Bertelsmann AG, Prof. Dr. Dieter
H. Vogel: "Mit Christoph Mohn gewinnen wir einen erfahrenen
Unternehmer für den Aufsichtsrat, der sowohl mit dem Hause
Bertelsmann als auch mit Chancen und Herausforderungen der digitalen
Medienwelt bestens vertraut ist. Wir freuen uns auf eine
vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Wohle des Unternehmens
Bertelsmann."

Christoph Mohn (41), ist seit 1997 Chief Executive Officer des
Internet-Portalanbieters und Online-Vermarkters Lycos Europe. Nach
dem Studium der Betriebswirtschaft an der Westfälischen
Wilhelms-Universität Münster startete er seine berufliche Karriere
1992 bei der Bertelsmann Music Group (BMG), für die er in
verschiedenen Positionen insgesamt zwei Jahre in New York tätig war.
Sein weiterer Berufsweg führte ihn 1994 zur Unternehmensberatung
McKinsey & Company Deutschland, mit dem Schwerpunkt auf den Branchen
Elektronik und Telekommunikation. Zwei Jahre später wurde Christoph
Mohn zum Vice President der Bertelsmann-Tochter Telemedia ernannt,
für die er den Bereich Business Development verantwortete. Zu seinen
ersten Maßnahmen zählte die Anbahnung einer Kooperation der
Bertelsmann AG mit der amerikanischen Lycos Inc. Aus diesem Joint
Venture ging 1997 die Lycos Europe N.V. hervor. Im Jahr 2000 erfolgte
der Börsengang des europäischen Portalanbieters.

Der Aufsichtsrat der Bertelsmann AG setzt sich nunmehr wie folgt
zusammen:

Prof. Dr. Dieter H. Vogel, Geschäftsführender Gesellschafter der
LGB & Vogel GmbH, Düsseldorf und Gesellschafter der Bertelsmann
Verwaltungsgesellschaft mbH, Gütersloh (Vorsitzender des
Aufsichtsrats)

Prof. Dr. Jürgen Strube, Vorsitzender des Aufsichtsrats der BASF
AG, Ludwigshafen und Gesellschafter der Bertelsmann
Verwaltungsgesellschaft mbH, Gütersloh (Stellvertretender
Vorsitzender des Aufsichtsrats)

Dr. Wulf H. Bernotat, Vorsitzender des Vorstands der E.ON AG,
Düsseldorf

Dr. Claus-Michael Dill, Vorsitzender des Vorstands der DAMP
Holding AG, Damp

John R. Joyce, Managing Director von Silver Lake Partners, New
York

Dr. Hans-Joachim Körber, Vorsitzender des Vorstands der Metro AG,
Düsseldorf

Oswald Lexer, Stellvertretender Vorsitzender des
Konzernbetriebsrats der Bertelsmann AG, Gütersloh

Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg, Vorsitzender des Aufsichtsrats der
BMW AG, München

Liz Mohn, Stellvertretende Vorsitzende des Vorstands und des
Kuratoriums der Bertelsmann Stiftung, Vorsitzende der
Gesellschafterversammlung und Geschäftsführerin der Bertelsmann
Verwaltungsgesellschaft mbH, Gütersloh

Christoph Mohn, Chief Executive Officer Lycos Europe N.V.,
Gesellschafter der Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft mbH, Gütersloh

Willi Pfannkuche, Mitglied des Konzernbetriebsrats der Bertelsmann
AG, Gütersloh

Erich Ruppik, Vorsitzender des Konzernbetriebsrats der Bertelsmann
AG und Gesellschafter der Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft mbH,
Gütersloh

Richard Sarnoff, Vorsitzender der Führungskräftevertretung der
Bertelsmann AG und President Bertelsmann Digital Media Investments,
New York

Lars Rebien Sørensen, President und Chief Executive Officer der
Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd

Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats ist Reinhard Mohn.

Über die Bertelsmann AG

Bertelsmann ist ein Medienunternehmen, das weltweit führende
Positionen in den relevanten Märkten einnimmt. Kerngeschäft ist die
Erstellung erstklassiger Medieninhalte. Zur Unternehmensgruppe
gehören Europas Nummer 1 im Fernseh- und Radiogeschäft, die RTL
Group, sowie die weltweit größte Buchverlagsgruppe Random House mit
mehr als 100 Einzelverlagen (Alfred A. Knopf, Bantam, Goldmann). Auch
der größte europäische Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr (Stern, Geo,
Capital) sowie das Joint Venture Sony BMG (Anastacia, Alicia Keys,
Beyoncé, Dido, Usher) stehen für Kreativität und starke Marken. Die
Medien- und Kommunikationsdienstleistungen des Unternehmensbereiches
Arvato umfassen neben den expandierenden Bereichen Arvato Logistics
Services und Arvato Direct Services (Distribution, Service Center,
Kundenbindungssysteme) hochmoderne Druckereien,
Speichermedienproduktion und umfassende IT-Dienstleistungen. In der
Direct Group sind die Endkundengeschäfte von Bertelsmann gebündelt:
Buch- und Musikclubs mit mehr als 35 Millionen Mitgliedern weltweit.

Originaltext: Bertelsmann AG
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7842
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7842.rss2

Pressekontakt:
Andreas Grafemeyer
Leiter Medien- und Wirtschaftsinformation
Tel.: 05241-80-2466
E-Mail: andreas.grafemeyer@bertelsmann.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

39963

weitere Artikel:
  • Von Kunden, Konzentrationen und Konsolidierungen Presseinformation zur Handelsblatt Jahrestagung Zukunftsstrategien für Sparkassen und Landesbanken (31. Januar und 1. Februar 2007, Berlin) Düsseldorf (ots) - Berlin/Düsseldorf, November 2006. Mit seiner Beteiligung am Bieterverfahren um die Landesbank Berlin will der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) den Verkauf der früheren Bankgesellschaft an eine private Bank verhindern und die Sparkassen-Finanzgruppe vor einer Aufweichung schützen. Auf der Handelsblatt Jahrestagung "Zukunftsstrategien für Sparkassen und Landesbanken" (31. Januar und 1. Februar 2007, Berlin) erläutert der Vorsitzende des Vorstandes der Landesbank Berlin, Hans-Jörg Vetter, die Zukunft seines mehr...

  • Isotechnika to Announce Initial Data From Phase IIb Kidney Transplant Trial Edmonton, Canada, November 15 (ots/PRNewswire) - Isotechnika Inc. will announce initial data from its Phase IIb kidney transplant trial for the Company's lead immunosuppressive drug, ISA247 on Thursday, November 16th at 8:00 a.m. ET/6:00 a.m. MT. Dr. Randall Yatscoff, Isotechnika's President & CEO, will present the initial data via web cast commencing at 9:00 a.m. ET/7:00 a.m. MT. In addition, the Phase IIb kidney transplant data will be presented in the form of a poster at the American Society of Nephrology Conference in San Diego on Thursday, mehr...

  • Terminaviso: Webcast von bwin Interactive Entertainment AG Ergebnisse des dritten Quartals 2006 Wien (ots) - bwin Interactive Entertainment AG lädt zur Online-Präsentation anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse des dritten Quartals und der ersten neun Monate 2006 ein. Die Präsentation wird simultan ins Englische übertragen und ist unter www.bwin.ag abrufbar. - Zeit: Donnerstag, 16. November 2006, 9:30 Uhr - 9:45 Uhr CET Zur Teilnahme über das Internet ist der Windows Media Player erforderlich. Bitte denken Sie daran, die Software rechtzeitig vor der Übertragung zu installieren. mehr...

  • GEA Group veräußert Fleissner an Trützschler Bochum (ots) - Bochum, 15. November 2006 - Die GEA Group Aktiengesellschaft hat den Textilmaschinenbauer Fleissner GmbH, Egelsbach, an die Trützschler-Gruppe, Mönchengladbach, verkauft. Die profitabel arbeitende Fleissner erzielte 2005 mit rund 350 Beschäftigten einen Umsatz von etwa 60 Millionen Euro. Sie ist eine Tochter der Zimmer AG und damit Teil der Division PET und Fasern. "Diese Transaktion ist ein erster erfolgreicher Schritt im Rahmen des angekündigten Verkaufs unseres Segments Plant Engineering. Weitere werden bald folgen. mehr...

  • Eine zweite Finanzierungsquelle neben der Bank Durch Securitisation können Mittelständler ihre Liquidität und unternehmerische Freiheit steigern. Woher bekommen wir das Geld, um Großaufträge vorzufinanzieren? Womit sollen wir die benötigten Anlagen und Maschinen bezahlen? Vor solchen Fragen stehen mittelständische Unternehmen oft – vor allem stark wachsende und solche, die als Zulieferer von der Zahlungsmoral weniger Großkunden abhängig sind. Unter anderem, weil die Banken bei der Kreditvergabe an Mittelständler meist zögerlich sind und hohe Sicherheiten fordern, oft aus dem mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht