(Registrieren)

Auszeichnung des besten Großstadtbahnhofs 2006: Hamburg Dammtor Ein Kleiner ist der Größte

Geschrieben am 03-11-2006

Berlin (ots) - Hamburg. Jetzt hat es Hamburg schriftlich: Der
beste Großstadtbahnhof Deutschlands liegt in der Hansestadt. Mit der
feierlichen Enthüllung der Siegertafel aus Messing im Beisein von
Stadtentwicklungs- und Umweltsenator Dr. Michael Freytag wurde die
Auszeichnung der Allianz pro Schiene gebührend gefeiert. "Dammtor ist
eine echte Perle des Nordens. Der Bahnhof sieht nicht nur sehr gut
aus. Er war in allen von uns untersuchten Kriterien ganz weit vorne.
Deshalb ist er 2006 verdient der beste Großstadtbahnhof Deutschlands
geworden", so Karl-Peter Naumann, Jury-Mitglied und Vorsitzender des
Fahrgastverbandes Pro Bahn in seiner Begründung für die Entscheidung.

Die zentralen Pluspunkte aus Sicht der Jury: die behutsame
Sanierung des Jugendstil-Gebäudes bei der auch historisches Holz in
die Empfangshalle integriert wurde, die Sauberkeit, Sonderdurchsagen
für S-Bahn und Regionalzüge, so wie die Freundlichkeit und
Hilfsbereitschaft des Personals. Auch die zahlreichen und gut
sortierten Geschäfte machen den Bahnhof zu einem echten Geheimtipp
für das komfortable Umsteigen in Hamburg. Mit diesen Vorteilen setzte
sich Dammtor gegenüber einer starken Konkurrenz von insgesamt 398
untersuchten deutschen Groß- und Kleinstadtbahnhöfen durch.

"Dammtor ist zwar nur der zweitgrößte Hamburger Fernbahnhof,
gemessen an der Zahl der Züge. Aber für uns ist er der Größte", so
Allianz pro Schiene-Geschäftsführer Dirk Flege bei der Übergabe der
Siegerurkunde an die Bahnhofschefin Sabine Nowas-Herschel. Die
Bahnmanagerin nahm bereits zum zweiten Mal die Auszeichnung für den
besten Bahnhof in Empfang. 2004 war unter Ihrer Regie Hannover als
bester Bahnhof ausgezeichnet worden.

Bundesweit wurden im vergangen Jahr 936 Mio. Euro für Bahnhöfe
ausgegeben. Davon entfielen auf den Bund 263 Mio. Euro (28%), Länder
und Kommunen 230 Mio. Euro (25%) sowie die DB AG 443 Mio. Euro (47
%). Im Jahr 2005 hat der Stadtstaat Hamburg 6 Mio. Euro in die
Bahnhofssanierung investiert. Von dem Geld wurden insgesamt sechs
S-Bahn-Stationen barrierefrei gestaltet.
An den Umbaukosten des Bahnhofes Hamburg Dammtor hat sich die
Hansestadt nicht beteiligt.

"Leider sind nicht alle Bahnhöfe solche Schmuckstücke. Umso
wichtiger ist es, dass die Sanierung und Modernisierung der vielen
Bahnhofsgebäude als Gemeinschaftsaufgabe begriffen wird. Denn
Bahnhöfe gehen uns alle an", so Dirk Flege.

Die Allianz pro Schiene hat die Auszeichnung zum dritten Mal
vergeben. Nach Hannover (2004) und Mannheim (2005) gewann in diesem
Jahr zum ersten Mal ein Hamburger Bahnhof den Wettbewerb.

Originaltext: Allianz pro Schiene
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=25257
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_25257.rss2

Kontakt: Maximilian v. Beyme - Referent Kommunikation
T 030.27 59 45 - 62 | E maximilian.beyme@allianz-pro-schiene.de | W
allianz-pro-schiene.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

37861

weitere Artikel:
  • Vorankündigung Deutscher Zahnärztetag 2006 / Einladung zur Pressekonferenz Berlin/Erfurt (ots) - Vom 22. bis 25. November findet in Erfurt der Deutsche Zahnärztetag 2006 statt. Er vereint unter der Thematik "Standespolitik - Praxis - Wissenschaft" das komplette Spektrum der Zahnmedizin in Deutschland. Der Deutsche Zahnärztetag ist die einzige bundesweite Veranstaltung, bei der Zahnärzte, Standespolitiker und Vertreter der Wissenschaft gemeinsam die vielfältigen Aspekte des gesamten Berufsstandes präsentieren. Die drei großen Zahnärzteorganisationen stellen sich auch gemeinsam den gesundheitspolitischen Herausforderungen, mehr...

  • Steuerschätzung - Pressestatement von Gesine Lötzsch am 03.11.06, 13.00 Uhr, Reichstag, Fraktionsebene Berlin (ots) - Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Ergebnisse der Steuerschätzung verheißen für 2006 und 2007 Steuermehreinnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe gegenüber den letzten Annahmen. Die stellvertretende Vorsitzende und haushaltspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE., Gesine Lötzsch, möchte Sie über die Position der Linken zu den Ergebnissen der Steuerschätzung und in der aktuellen steuerpolitischen Debatte informieren. Pressestatement von Gesine Lötzsch 03.11.2006, 13.00 Uhr Reichstag, Fraktionsebene, mehr...

  • Heinen: Elterngeld hat letzte Hürde genommen Berlin (ots) - Anlässlich der Zustimmung des Bundesrats am 3. November 2006 zu dem Gesetz zur Einführung des Elterngeldes erklärt die Vorsitzende der Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ursula Heinen MdB: Mit der Zustimmung des Bundesrats am heutigen Freitag, hat das Gesetz zur Einführung des Elterngeldes die letzte Hürde genommen und wird zum 1. Januar 2007 in Kraft treten. Das Elterngeld ist ein Meilenstein in der deutschen Familienpolitik. Eltern erhalten einen finanziellen Ausgleich für das entfallende Einkommen. mehr...

  • LVZ: Landsberg: Wohnkosten-Kompromiss für Hartz-IV-Empfänger reicht nicht aus Leipzig (ots) - Die Kommunen sind mit dem Kompromiss zwischen Bund und Ländern bei der Verteilung der Wohnkosten für Hartz-IV-Empfänger nicht zufrieden. "Wir sehen die Einigung als positives Signal, aber der Gesamtbetrag reicht zu einer deutlichen Entlastung der Kommunen nicht aus", sagte der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes Gerd Landsberg der "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe). Ursprünglich hatten die Kommunen eine Beteiligung des Bundes an den Wohnkosten von 5,8 Milliarden Euro gefordert, Bundesarbeitsminister mehr...

  • Friedrich/Götz: Kommunen entlastet - unionsgeführte Bundesregierung hält Wort Berlin (ots) - Zur Einigung über Höhe und Verteilung der Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft (KdU) der Arbeitslosengeld II-Empfänger erklären der Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Hans-Peter Friedrich MdB, und der kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Götz MdB: Die Botschaft der Bund-Länder-Einigung an die Kommunen Deutschlands lautet: Die unionsgeführte Bundesregierung hält Wort! Bund und Länder haben sich nach monatelangem Streit auf die Verteilung der Wohnkosten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht