(Registrieren)

Lübecker Nachrichten: Künast: Die SPD ist nicht unser geborener Koalitionspartner

Geschrieben am 31-10-2006

Lübeck (ots) - Die Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, Renate
Künast, hat sich gegen eine Neuauflage von Rot-Grün ausgesprochen.
"Es geht mir um Inhalte", sagte sie den Lübecker Nachrichten
(Mittwoch-Ausgabe): "Eines aber ist klar: Es ist nicht mehr so, dass
nur die SPD unser geborener Koalitionspartner ist. Da sind wir schon
mal einen Schritt weiter. Nach heutiger Rechnung ginge es ja auch
eher um Dreier-Konstellationen." Weiter sagte sie: "Das rot-grüne
Projekt war immer ein bisschen hochstilisiert." Grundsätzlich sei die
Partei aber immer gut beraten, "die Frage ,Mit wem?' nicht zuerst zu
beantworten, sondern erst mal zu sagen, mit welchem Programm.

Originaltext: Lübecker Nachrichten
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=50325
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_50325.rss2

Rückfragen bitte an:
Lübecker Nachrichten
Redaktion
Olaf Bartsch
Telefon 0451-144-1073

Telefon: 0451/144 2220


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

37442

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Energie-Schub Düsseldorf (ots) - Von Martin Kessler Wettbewerb belebt das Geschäft. Es ist noch gar nicht lange her, dass der Energieriese RWE die Erprobung eines kohlendioxid-freien Kraftwerks angekündigt hatte. Jetzt will Eon mit einer Hocheffizienz-Anlage nachziehen. 600 Millionen Euro hat der Konzern für die weitere Entwicklung bereitgestellt. Und besonders schön für Nordrhein-Westfalen: Beide High-Tech-Kraftwerke haben beste Chancen, im bevölkerungsreichsten Bundesland verwirklicht zu werden. Der Wettlauf um das Elektrizitätswerk der Zukunft mehr...

  • Rheinische Post: Flächenbrand im Fußball-Land Düsseldorf (ots) - Von Martin Beils Die Rüpel werfen zwar noch keine Mopeds vom Oberrang - wie einst im Mailänder Meazza-Stadion. Doch die Gewalt und ihr ebenso hässlicher Bruder, der Rassismus, fegen durch den deutschen Fußball wie durch den aller anderer europäischer Staaten. Stuttgart-Degerloch, Augsburg-Rosenau, Berlin-Pankow die Schauplätze verteilen sich über das Land. Die Häufung der Ausschreitungen hat das durch die prächtige WM verdeckte Problem wieder ins Bewusstsein gebracht. Von der Bundesliga lassen die Krawallmacher die mehr...

  • FDP-Chef Westerwelle geht auf Distanz zu SPD-Vorsitzendem Beck Hamburg (ots) - Der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle hat Signale sozialliberaler Annäherung, die SPD-Chef Kurt Beck vergangene Woche in der ZEIT ausgesendet hatte, vorerst zurückgewiesen. Für eine Koalition mit der SPD sieht Westerwelle zurzeit keine Chance: "Mit einer SPD, wie sie derzeit in Berlin regiert, nicht", schreibt er in einer Entgegnung auf Beck in der ZEIT. Allerdings will er für die Zukunft eine solche Koalition nicht ausschließen. "Keiner kann heute vorhersagen, wohin die Programmdebatten von Union und SPD diese noch mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Bundeswehr-Einsatz in Bosnien: Eine notwendige Debatte Cottbus (ots) - Dass Verteidigungsminister Franz Josef Jung als Vertrauter des Merkel-Rivalen Roland Koch ins Kabinett kam, lädt ein zu Spekulationen über Differenzen zwischen ihm und der Kanzlerin. Aber es gibt jenseits der parteipolitischen Profilierungsbemühungen durchaus einen sachlich begründeten Interessenskonflikt zwischen der Regierungschefin und dem Mann, der für die deutschen Soldaten Verantwortung trägt. Und es sollte eine ernsthafte Debatte darüber geben, wozu Auslandseinsätze der Bundeswehr tatsächlich gut sind und wo sie mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Task Force gegen Gewalt und Rassismus im Fußball: Nicht wegsehen Cottbus (ots) - Randale in Augsburg und Berlin, in der Kreisliga Siegen-Wittgenstein wurde ein kompletter Spieltag abgesagt. Das sind die traurigen Tatsachen vom Fußball-Wochenende, nachdem es in den Wochen vorher schon rassistische Übergriffe gegen Bundesliga-Profis gegeben hatte. Das ist die hässliche Seite des Fußballs nach einer glanzvollen und friedlichen WM im Sommer in Deutschland. Einigen Wenigen, die den Namen Fußball-Fan nicht verdient haben, gelingt es so immer wieder, Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Diese Krawallmacher mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht