| | | Geschrieben am 25-10-2006 'Capital' Kunstkompass 2006: Gerhard Richter behauptet den Spitzenplatz
 | 
 
 Köln (ots) - Bruce Nauman verdrängt Sigmar Polke auf Platz 3 /
 Shirin Neshat führt neues 'Capital'-Ranking der Top-100-Aufsteiger an
 / Crossover der Disziplinen
 
 Zum ersten Mal präsentiert 'Capital' in diesem Jahr neben dem
 klassischen Kunstkompass auch ein Ranking der Top-100-Aufsteiger.
 Platz eins belegt dort die iranische Medienkünstlerin Shirin Neshat,
 gefolgt vom Franzosen Pierre Huyghe, dessen ausufernde Installationen
 zuletzt in Paris und London für Furore sorgten. Im 'Capital'-Ranking
 der Aufsteiger (Ausgabe 23/2006, EVT 26. Oktober) dominiert ein
 facettenreiches Kaleidoskop an Generationen, Nationen und
 künstlerischen Konzepten. Selbst prominente Provokateure anderer
 Disziplinen wie der Wuppertaler Ästhetik-Professor und
 Performance-Künstler Bazon Brock, der mit seiner Geburtstagstournee
 in vielen deutschen Städten auf Platz 15 der Liste schoss, und
 Christoph Schlingensief, dank seiner Museumsinstallationen auf
 Position 92, konnten sich im neuen Aufsteiger-Ranking platzieren. Das
 Ranking der Top-100-Aufsteiger listet die Künstler, die in den
 vergangenen zwölf Monaten den größten Punktezuwachs verzeichneten.
 Mehr als der Hälfte der dort genannten Künstler ist damit erstmals
 der Sprung in einen Kunstkompass gelungen.
 
 Mit 16.650 Punkten Vorsprung sicherte sich der deutsche Malerfürst
 Gerhard Richter erneut den ersten Platz im diesjährigen
 'Capital'-Kunstkompass. Der gebürtige Dresdner, dessen
 vielgesichtiges Werk alle Möglichkeiten der Malerei virtuos
 aufgreift, arbeitet an einem neuen Projekt. Ab Frühjahr 2007 soll das
 farblose Südquerhausfenster im Kölner Dom in neuer Pracht erstrahlen.
 Richter schenkte seiner Wahlheimat den Entwurf für ein neues
 Fensterkleid aus bunten Farbquadraten. Rang zwei erkämpfte sich der
 amerikanische Video- und Objektkünstler Bruce Nauman und schob Sigmar
 Polke auf den dritten Platz. Rang 4 behauptet wie im vergangenen Jahr
 die deutsche Konzeptkünstlerin Rosemarie Trockel, gefolgt von Louise
 Bourgeois auf Platz 5. Die größte Überraschung lieferte jedoch der
 39-jährige Installationsvirtuose Olafur Eliasson, der sich von Platz
 15 auf Position 9 katapultierte. In der Rangliste der Jahressieger,
 die 'Capital' ebenfalls zum ersten Mal auflegt, landet der Däne auf
 Position 5. Ein genauso eindrucksvoller Aufstieg gelang Jörg
 Immendorff. Produktiv wie nie zuvor kletterte er von Platz 42 auf
 Rang 13 und sicherte sich darüber hinaus im Ranking der Aufsteiger
 den dritten Platz.
 
 Der Sprung unter die Top 100 gelang in diesem Jahr erstmals dem
 1970 geborenen Deutschen Jonathan Meese (von Platz 139 auf 87), der
 Italienerin Monica Bonvicini (123 auf 70), den Briten Rachel
 Whiteread (104 auf 90), Liam Gillick (115 auf 92) und Tacita Dean
 (138 auf 98), der Amerikanerin Barbara Kruger (102 auf 97) und der
 Albanierin Anri Sala (131 auf 98).
 
 Seit 35 Jahren ermittelt 'Capital' alljährlich exklusiv die
 aktuell weltweit gefragtesten Künstler der Gegenwart. Zwar ist die
 Qualität von Kunst nicht messbar, wohl aber die Resonanz im
 Kunstbetrieb. Gemessen und mit unterschiedlich hohen Punkten bewertet
 werden Einzel-Ausstellungen in rund 200 international bedeutenden
 Museen wie dem New Yorker Guggenheim, die Teilnahme an mehr als 120
 wichtigen Gruppen-Ausstellungen wie der Biennale in Venedig und
 Rezensionen in internationalen Kunstmagazinen. Die Addition der
 Punkte führt zu den Positionen im Kunstkompass. Aus dem Verhältnis
 der Punkte zu den Preisen der Werke ergibt sich eine Preisbewertung
 von "sehr günstig" bis "sehr teuer". Das Informations- und
 Früherkennungssystem 'Capital' Kunstkompass erleichtert damit die
 Auswahl der Investitionen und verringert das Risiko von Fehlkäufen.
 
 Der 'Capital'-Kunstkompass 2006: Die zehn Spitzenreiter
 
 Gerhard Richter, D, Rang 2006: 1 (2005: 1)
 Bruce Nauman, USA, Rang 2006: 2 (2005: 3)
 Sigmar Polke, D, Rang 2006: 3 (2005: 2)
 Rosemarie Trockel, D, Rang 2006: 4 (2005: 4)
 Louise Bourgeois, USA, Rang 2006: 5 (2005: 5)
 Georg Baselitz, D, Rang 2006: 6 (2004: 7)
 Cindy Sherman, USA, Rang 2006: 7 (2005: 6)
 William Kentridge, ZA, Rang 2006: 8 (2005: 11)
 Olafur Eliasson, DK, Rang 2006: 9 (2005: 15)
 Mike Kelley, USA, Rang 2006: 10 (2005: 8)
 
 Für Rückfragen:
 Sandra Gottwald, Redaktion 'Capital', Tel. 0221/4908-207
 Linde Rohr-Bongard, 0174/84 57 229
 
 Hinweis für Redaktionen:
 Den Artikel aus 'Capital' mit der Liste der 100 bedeutendsten
 Gegenwartskünstler können Sie als PDF unter Telefon 040/39 92 72-0
 oder per E-Mail presse@publikom.com anfordern.
 
 Originaltext:         Capital, G+J Wirtschaftspresse
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=8185
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_8185.rss2
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 36354
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Bayerisches Fernsehen / Donnerstag, 26. Oktober 2006, 20.15 Uhr / quer / ...durch die Woche mit Christoph Süß    München (ots) - Goldene Asche:  Zahngold-Mafia in bayerischen  Krematorien In bayerischen Krematorien herrscht regelrechte Goldgräberstimmung.  In Nürnberg und Hof haben sich offenbar Mitarbeiter an den  Hinterlassenschaften der Toten bereichert. Zahngold, das mit anderen  Metallabfällen aufbewahrt wurde, hatten sie bei einem Juwelier wieder verkauft. Und jetzt wird klar: In Bayern hatte sich eine regelrechte  Zahngoldmafia gebildet. quer auf der Spur der Golddiebe.     Energiebetrug:  Österreich verkauft deutschen Atom-Strom Österreich befürwortet mehr...
 
Zoll deckt Pieper-Schmuggel in München auf Forstpolizei verhaftet 56 Wilderer in Italien    München/Mailand (ots) - Erneut sind italienische Singvogel-Schmuggler in Deutschland aufgeflogen: Am Münchener Flughafen Erding entdeckten Zollbeamte vergangene Woche in den Koffern einer italienischen Reisegruppe exakt 2.643 tote Singvögel, genauer gesagt Wiesenpieper (Anthus pratensis). Die Tiere stammen nach Angaben der Reisenden aus Rumänien und waren für Restaurants in Italien bestimmt, wo sie als Delikatesse verkauft werden sollten. Bereits im November 2004 wurden bei der Kontrolle eines italienischen Staatsangehörigen mehr als 2.100 tote mehr...
 
O-Ton-Beitrag: Juckreiz ade: Hilfe durch Licht bei Schuppenflechte - Gezielte Licht-Therapie macht Millionen Betroffenen Hoffnung    Hanau (ots) -      - Querverweis: Das Tonmaterial ist unter      http://www.presseportal.de/audio abrufbar -     Anmoderation: Rund drei Millionen Menschen in Deutschland leiden unter der  Schuppenflechte - oder "Psoriasis". Rote, schuppende Hautstellen, die einen dauernden, quälenden Juckreiz verursachen und die betroffenen  oftmals zur Verzweiflung treiben. Und auch wenn bei den meisten "nur" 10 bis 20 Prozent der Haut befallen sind, ist der Leidensdruck enorm. Nach Umfragen ist die Lebensqualität von Bluthochdruck- oder  Krebspatienten höher mehr...
 
PHOENIX Sendeplan Donnerstag, 26. Oktober 2006    Bonn (ots) - 08.15 Glotze, Gameboy, Tiefkühlpizza - Eine Familie versucht, ihr Leben in den Griff zu kriegen Film von Gabriele Jenk, ZDF/2006 (VPS 08.14)     08.45	Aktuelles zum Auftakt der Neuauflage des  Mannesmann-Prozesses. Düsseldorf. (VPS 08.45)     anschl. Sitzung des BND-Untersuchungsausschusses des Deutschen  Bundestages, Aktuelles. Berlin (VPS 08.45)     anschl. Sitzung des Deutschen Bundestages, Tagesordnung u.a.:  Regierungserklärung zum Weißbuch 2006 der Sicherheitspolitik;  Arbeitsmarktpolitik; Eu-Beitritt Bulgariens und Rumäniens; mehr...
 
Voß: Das Thema Integration gehört in die Mitte des Programms - Islamische Glaubenssendungen und Gremienrepräsentanz sind erforderlich    Baden-Baden (ots) - Stuttgart. SWR-Intendant Peter Voß hält  islamisch geprägte religiöse Sendungen in deutscher Sprache für  "dringend erforderlich". Er tritt außerdem dafür ein, dass die  islamische Minderheit in den Aufsichtsgremien des  öffentlich-rechtlichen Rundfunks "angemessen vertreten wird". Voß  äußerte sich in einem Interview der SWR1-Sendung "Leute" aus Anlass  der von seinem Sender unter dem Motto "Islam - so nah, so fremd"  veranstalteten Islam-Woche. Auf Anfrage bestätigte Voß, dass er  darüber im SWR und seinen Gremien eine mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |