| | | Geschrieben am 25-10-2006 Norman Data Defense erhält für seinen pro-aktiven Virenschutz eine TÜV-Zertifizierung
 | 
 
 Düsseldorf-München (ots) - Norman Data Defense, einer der weltweit
 führenden Hersteller von Netzwerksicherheitslösungen, hat von der TÜV
 Saarland Group eine TÜV-Zertifizierung für seinen proaktiven
 Virenschutz erhalten. Norman ist bundesweit das erste Unternehmen,
 das sich in diesem Bereich der strengen Prüfung unterzogen hat und
 somit auch der erste Anbieter auf dem Markt, der den Titel "geprüfter
 pro-aktiver Virenschutz" tragen darf. Das Spezialunternehmen tekit
 Consult Bonn GmbH (www.tekit.de) der TÜV Saarland Group hat bei der
 Prüfung die Sandbox-Technologie von Norman unter die Lupe genommen.
 Die verdächtige Datei wird in der eigenständigen, aber virtuellen
 (Sandbox)-Umgebung ausgeführt. Ziel der Untersuchung ist es,
 festzustellen, in welchem Maße die Sandbox Schadsoftware von
 Nicht-Schadsoftware unterscheiden kann.
 
 
 Die Untersuchung
 
 Um die Fähigkeit der Sandbox zu ermitteln, war es notwendig, diese
 über reale Viren oder andere Schadsoftware zu testen. Diese Tests
 fanden in einer abgeschotteten Hochsicherheitsumgebung innerhalb des
 Labores der Tekit sowie bei AV-Test statt. Zur Verfügung standen
 unterschiedliche Viren-Sets mit einer unterschiedlichen Zahl und Art
 an Viren oder anderen Schadprogrammen sowie die Virensammlung der
 Wild List.
 
 Die Tests gegen einzelne Sets aus der Virensammlung ergaben
 Erkennungsraten von 56% (WildList) bis zu 70%, was sogar über den
 Erwartungen lag. Bei neueren Viren konnten sogar alle Viren durch die
 Sandbox erkannt werden.
 
 
 Die Ergebnisse
 
 Bei den Tests konnten Erkennungsraten durch die Sandbox im Bereich
 von 56% bis zu 70% verzeichnet werden. Diese Art von Test lässt sich
 naturgemäß nur mit bereits bekannten Viren durchführen, so dass die
 Erkennungsrate für neue Viren durch die Sandbox eher an der unteren
 Grenze liegen wird. Da aber bestimmte Charakteristiken eines Virus
 auch in Zukunft gleich bleiben, wird vermutet, dass die
 Erkennungsrate für neue unbekannte Viren in ähnlicher Größenordnung
 liegen wird. Dies bedeutet insbesondere bei Zero Day-Attacken durch
 die Sandbox  einen hohen Schutzgrad für die Anwender.
 
 
 Das TÜV-Siegel
 
 Mit dem TÜV-Siegel "geprüfter pro-aktiver Virenschutz" werden
 Programme von einer unabhängigen Stelle ausgezeichnet, die mehrere
 Tests durchlaufen haben und als zuverlässig getestet wurden. Die
 Norman Sandbox-Technologie hat bewiesen, dass sie in der Lage ist
 pro-aktiv, also noch vor der Erstellung einer Signatur, Viren anhand
 ihrer Auswirkungen erkennt. "Wir sind sehr stolz, dass wir durch ein
 renommiertes, unabhängiges Institut wie den TÜV Saarland mit diesem
 hochwertigen Gütesiegel zertifiziert wurden", freut sich Oliver
 Kunzmann, Leiter Professional Services & Support, Norman GmbH
 Deutschland. "Dies zeigt uns dass wir mit unseren pro-aktiven
 Sicherheits-Lösungen auf dem richtigen Weg sind, und unsere Kunden
 optimal schützen können."
 
 Originaltext:         Norman Data Defense
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=56950
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_56950.rss2
 
 
 Pressekontakt:
 Kafka Kommunikation
 Ursula Kafka
 Tel.: 08152 999840
 Mailto: info@kafka-kommunikation.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 36252
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Schröder-Memoiren: Wer klagt zuerst? / Bei irischem Buchmacher Paddy Power sind Stoiber und Lafontaine Favoriten für die erste Unterlassungsklage    Dublin (ots) - Gerhard Schröder wusste schon immer, wie man Aufmerksamkeit erlangt: Seine politischen Memoiren sind noch nicht erschienen und schon sorgen sie für Schlagzeilen und jede Menge Diskussion.     Grund genug für die Buchmacher von Paddy Power Wetten auf denjenigen anzunehmen, der zuerst gerichtliche Schritte gegen den Ex-Kanzler aufnimmt.      Ganz heißer Kandidat für die Klageführung ist Oskar Lafontaine mit einer Quote von 3,0. Schließlich lässt Schröder kein gutes Haar an seinem ehemaligen Parteifreund, wie bereits in der Presse mehr...
 
stern-Umfrage: Überwältigende Mehrheit will ärztliche Pflichtuntersuchungen bei Kindern    Hamburg (ots) - Eine regelmäßige ärztliche Pflichtuntersuchung von Kindern, wie sie etwa von Bayern und Sachsen gefordert wird, stößt in der Bevölkerung auf breite Zustimmung. In einer Umfrage im Auftrag  des Hamburger Magazins stern sprachen sich 85 Prozent der Befragten  dafür aus. Nur 15 Prozent waren der Ansicht, dass solche  Untersuchungen keinen Sinn machen.     Datenbasis: 1000 repräsentativ ausgewählte Bundesbürger am 19. und 20. Oktober. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte,  Quelle: Forsa.  Originaltext:         Gruner+Jahr, mehr...
 
"Wissen für Deutschland" / Brockhaus-Verlag startet Bildungsoffensive    Mannheim (ots) -      - Querverweis: Bild ist unter           http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     Laut der aktuellen OECD-Bildungsstudie gibt Deutschland im Verhältnis zu seiner Wirtschaftskraft einen im Vergleich zu anderen Ländern unterdurchschnittlichen Teil der öffentlichen Ausgaben für Bildung aus. Und das, obwohl Wissen eines der kostbarsten Güter unserer Zeit ist. Die Fähigkeit, in der wachsenden Informationsflut gezielt Wissen zu erwerben, ist zweifellos eine der Schlüsselqualifikationen des 21. Jahrhunderts. mehr...
 
CASIO Europe startet Web 2.0 Aktion zur Markteinführung der EX-S770    Norderstedt (ots) -     Online-Event als Mystery-Parodie: Internet-User liefern        "Beweisfotos"     Die Markteinführung der EXILIM Card EX-S770 von CASIO wird mit einem besonderen, speziell auf das Internet zugeschnittenen Online-Event begleitet: Unter dem Titel "X is everywhere" parodiert CASIO populäre Verschwörungstheorien und Mystery-Klischees. Die europaweite Aktion nutzt die vielfältigen Kommunikationswege des Internets und orientiert sich an der Web-2.0-Bewegung. Im Zentrum steht der User, der mit eigenem Content die Website www.x-is-everywhere.de mehr...
 
"Markus Maria Profitlich ist der Turbolader meines Zwerchfells" - Thomas Hackenberg über seinen Teampartner in der ersten Folge von "Darf man das?" am Montag, 30. Oktober 2006, um 20.15 Uhr bei kabel    München (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     Unterföhring, 25. Oktober 2006 - Sie sind das Dream-Team, das  bereits unzählige Male gemeinsam für "Mensch Markus" vor der Kamera  und auf der Bühne stand und dafür aktuell mit dem "Deutschen Comedy  Preis 2006" ausgezeichnet wurde: Thomas Hackenberg und Markus Maria  Profitlich. Sie bilden eins der beiden Rateteams, das sich in der  ersten Folge von "Darf man das?" den Fragen des "ehrenwerten  Richters" mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |