O-Ton-Beitrag: Aus dem Weltspartag wird die Sparwoche
Geschrieben am 23-10-2006 |   
 
    Berlin (ots) - 
     - Querverweis: Das Tonmaterial ist unter      http://www.presseportal.de/audio abrufbar -
     Damit die Kunden die attraktiven Sparangebote der Banken nutzen  können, wurde eine ganze Sparwoche ins Leben gerufen. Natürlich gibt  es auch nach wie vor den Weltspartag, der am 30. Oktober gefeiert  wird, und warum es überhaupt so einen Tag gibt, erklärt Volkswirt Dr. Andreas Bley vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und  Raiffeisenbanken kurz BVR:
     0-Ton: 11 Sekunden Den Weltspartag gibt es seit über 80 Jahren. Erstmals wurde er 1924  auf einem Bankenkongress in Mailand ausgerufen. Ziel ist es, an die  Bedeutung der Sparsamkeit zu erinnern.
     Inzwischen hat auch die UNO den Weltspartag offiziell anerkannt,  aber ist es überhaupt sinnvoll zu sparen?
     0-Ton: 18 Sekunden Sparen ist kein Luxus. Ersparnisse sind wichtig als finanzielle  Rücklage, zum Beispiel, wenn die Waschmaschine kaputt geht oder ein  neues Auto gekauft werden muss. Immer wichtiger wird es aber auch,  Geld für das Alter zurückzulegen. Die gesetzliche Rente wird für  viele kein angemessenes Altereinkommen mehr sichern können.
     Wir Deutschen machen ja immer alles ganz gründlich. Gehören wir  darum auch zu den Top Ten der Sparnationen?
     0-Ton: 19 Sekunden Es ist richtig. Die Deutschen sparen im internationalen Vergleich  überdurchschnittlich viel, aber wir finden, das ist bei weitem nicht  zu viel. Im Durchschnitt legen die Deutschen etwa jeden zehnten  Euro auf die hohe Kante. In den vergangenen Jahrzehnten hatte die  Sparqoute allerdings im Durchschnitt mit 12  bis 13 Prozent noch  etwas höher gelegen.
     Schlachten Sie also Ihr Sparschwein und bringen es diese Woche zu  den Volksbanken und Raiffeisenbanken und dann lassen Sie sich von den vielfältigen Aktionen in Ihrer Filiale überraschen.
     ACHTUNG REDAKTIONEN:        Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Wir bitten jedoch  um einen Hinweis, wie Sie den Beitrag eingesetzt haben  an desk@newsaktuell.de.
  Originaltext:         BVR Bundesverband der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=40550 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_40550.rss2
  Kontakt: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Melanie Schmergal, Telefon: 030 2021 1320
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  35777
  
weitere Artikel: 
- O-Ton-Beitrag: Beschweren Sie sich - aber richtig!    Baierbrunn (ots) -      - Querverweis: Das Tonmaterial ist unter      http://www.presseportal.de/audio abrufbar -     Manche Dinge können einem so richtig auf die Nerven gehen:  Unfreundliche Verkäufer, lange Wartezeiten oder ein Briefkasten  voller Werbemüll. Doch das muss man sich nicht gefallen lassen, meint Hans Haltmeier, Chefredakteur der "Apotheken Umschau":     O-Ton 22 sec. "Wenn Sie unzufrieden sind, beschweren Sie sich, und zwar sofort. Sie sollten gar nicht lange grübeln, sondern einfach Ihre Meinung sagen.  Wichtig ist, dass Sie mehr...
 
  
- Robinson bekommt keine Post / Wie man sich unerbetene Werbesendungen vom Hals schafft    Baierbrunn (ots) - Gegen die Reklameflut im Briefkasten ist  durchaus ein Kraut gewachsen: Schreiben Sie auf persönlich an Sie  adressierte Briefe "Annahme verweigert. Zurück zum Absender" - und ab in den nächsten Briefkasten, rät die "Apotheken Umschau". So geht die unerwünschte Post kostenlos zurück. Eine dauerhafte Hilfe gegen die  Briefkasten-Verstopfung ist auch die "Robinson-Liste". Auf die kann  man sich mit einem Brief an den Deutschen Direktmarketingverband  (Postfach 1401, 71254 Ditzingen) setzen lassen. Robinson  bekommt  keine Werbebriefe. mehr...
 
  
- Auf was wir neidisch sind / Umfrage: Reichtum ist nach wie vor Neid-Faktor Nr. 1 der Deutschen    Baierbrunn (ots) - "Neid und Mißgunst für 99 Mark" - mit diesem  Spruch brachte einst eine Münchner Autovermietung Porsche-Fans zum  Schmunzeln. Ob der Neid der Deutschen wirklich so leicht zu  entfesseln ist, hat nun eine GfK-Umfrage im Auftrag des  Apothekenmagazins "Senioren Ratgeber" erfragt.     Und tatsächlich führen materielle Güter und die damit verbundenen  Möglichkeiten nach wie vor die Liga der Neidobjekte an: Reichtum wird von den Deutschen am häufigsten beneidet (31,1%), dicht gefolgt von  einem Lebensstil, der Reisen und viel Freizeit mehr...
 
  
- Aus welchem Bundesland kommt eigentlich der wahre Weihnachtsmann?    Celle/Lappland (ots) - Aus welchem Bundesland oder sogar Land der wahre Weihnachtsmann kommt, wird im Augenblick online klar gestellt.     Gerade angelaufen, sind schon viele Besucher auf der neuen "Mitmach-Voting-Website" gelandet.Und es geht ganz einfach. Mitmachen kann jeder, der meint er sei der Weihnachtsmann oder eben die Weihnachtsfrau. Auch, ob der Weihnachtsmann nun rot ist oder blau, grün oder doch braun könnte nun endlich geklärt werden. Ist der wahre Weihnachtsmann eine Weihnachtsfrau? "Wer keinen echten Bart hat, bei dem ist Kreativität mehr...
 
  
- Zweisamkeit am Herd: das neue Bookazine  "Kochen für zwei" vom DER FEINSCHMECKER    Hamburg (ots) - Mit dem neuen Sonderheft fördert DER FEINSCHMECKER die Gleichberechtigung in der Küche: "Kochen für zwei" ist ein  Gemeinschaftswerk von zwei leidenschaftlichen Überzeugungstätern ¬  Eckart Witzigmann, der Großmeister, und Susanne Walter, die junge  Köchin, die bei Jean-Claude Bourgueil im Düsseldorfer "Schiffchen"  und in Belgien gearbeitet hat, bevor sie sich selbstständig machte.  Die Redaktion spannte die beiden Enthusiasten gemeinsam vor den Herd  ¬ und das Experiment gelang. Auf 150 opulent fotografierten Seiten  stellen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |