Die Stimme der ermordeten Anna Politkowskaja lebt weiter / Namhafte Intellektuelle und die F.A.Z. setzen in Berlin ein Zeichen für Pressefreiheit
Geschrieben am 15-10-2006 |   
 
    Berlin (ots) - "Nur Menschen wie Anna Politkowskaja retten das  Bild Rußlands in den Augen der zivilisierten Welt. Das soll auch  Präsident Putin wissen," sagte die Schriftstellerin Monika Maron am  Rande der Gedenklesung für die am siebten Oktober ermordete  Journalistin in Berlin.
     Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat diese Veranstaltung  gemeinsam mit fünfzehn Künstlern und Publizisten organisiert, um ein  Zeichen zu setzen, daß unabhängiger Journalismus nicht unterdrückt  werden kann und Zensur durch Mord nicht geduldet wird. Das brachte  auch F.A.Z.-Herausgeber Frank Schirrmacher in seiner  Eröffnungsrede  zum Ausdruck. Ziel der Veranstaltung war es deutlich zu machen, daß  die Mörder von Frau Politkowskaja und ihre Auftraggeber, wer immer  sie sein mögen, keinen Vorteil aus diesem Verbrechen ziehen können.
     Auch der Bürgerrechtler und Essayist Jens Reich nahm an der Lesung teil. "Die Politik von Bedrückung, befragender Vorladung und  Verdächtigung der Besitzer und Mitarbeiter freier Medien durch die  staatliche Administration schafft eine Atmosphäre, in der die Inhaber politischer, wirtschaftlicher oder mafiöser Macht meinen, daß Rache  an unbequemen Journalisten ungestraft möglich ist," sagte Reich.
     Anna Politkowskaja war die konsequenteste und exponierteste  Sprecherin der leidenden Zivilbevölkerung in Tschetschenien. Ihr  berühmtestes Buch - "Tschetschenien. Die Wahrheit über den Krieg",  aus dem Schriftsteller und Publizisten wie Peter Esterhazy und Dirk  Sager heute  gelesen haben - ist auch ein bewegendes Zeugnis des  anderen Rußland. Jenes Rußland, dem Freiheits- und Menschenrechte  soviel bedeuten wie den fast 300 Menschen, die an diesem Samstag ins  Berliner Redaktionshaus der F.A.Z. gekommen sind.
     Medienpartner: Deutschlandradio Kultur
  Originaltext:         Frankfurter Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=45989 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_45989.rss2
  Pressekontakt: Mikolaj Ciechanowicz  Telefon: 030/ 285 35 512  E-mail: mikolaj.ciechanowicz@s-f.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  34496
  
weitere Artikel: 
- "Friss die Hälfte" ist beliebteste Abspeck-Methode / Umfrage des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau"    Baierbrunn (ots) - Die Deutschen setzen beim Abnehmen auf "FdH".  Eine repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag der "Apotheken Umschau"  fand heraus, dass die so genannte Friss-die-Hälfte-Diät nach wie vor  die beliebteste Methode zur Gewichtsreduktion in Deutschland ist. So  versuchten innerhalb der vergangenen 12 Monate 55,6 Prozent der  abnehmwilligen Bundesbürger abzuspecken, indem sie ihre gewohnten  Essensmengen halbierten. Im Vergleich zu einer Umfrage im Jahr 2000  nahm die Beliebtheit von "FdH" damit weiter zu (plus 2,8 %). Häufig wurde mehr...
 
  
- "DANCING ON ICE" - COLLIEN FERNANDES AUSGESCHIEDEN!    Köln (ots) - Bei der zweiten Ausgabe von "Dancing on Ice" musste  am Samstagabend erstmals ein Paar die Show verlassen. Die Wertung der Jury und die Anrufe der Fernsehzuschauer entschieden darüber, wer  seine Schlittschuhe an den Nagel hängen muss. Collien Fernandes (24)  und ihr Eiskunstlaufpartner Rico Rex (29) konnten mit ihrer Kür  leider nicht hundertprozentig überzeugen und mussten als erstes Paar  vom Eis.     Collien Fernandes: "Die anderen Eiskunstläufer waren vielleicht  besser. Das harte Training, das tolle Team und der Wettbewerb mehr...
 
  
- Gottesdienst für Prof. Heinz Sielmann in Trauer, Erinnerung, Dank und Verpflichtung - Prof. Dr. Klaus Töpfer würdigt die Nachhaltigkeit des Lebenswerks des Tierfilmers und Naturschützers    Duderstadt (ots) -      - Querverweis:  Ein Bild wird über obs versandt und zwei Bilder        sind unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -      "Und Gott der Herr nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, dass er ihn bebaute und bewahrte" - Unter diesem Leitgedanken aus der Genesis (2,15) stand der Trauergottesdienst für Prof. Heinz Sielmann am Samstag, dem 14. Oktober in der Kirche St. Servatius im niedersächsischen Duderstadt. Mehr als 500 Gäste - Familienangehörige, Freude sowie zahlreiche Politiker mehr...
 
  
- Aktuelle Umfrage von ZEIT CAMPUS Nur 26 Prozent der Studenten wollen auf alle Fälle Karriere machen    Hamburg (ots) - Hamburg, 15. Oktober 2006: Der Wunsch nach  Karriere ist bei den meisten Studenten gering: Hohes Einkommen,  berufliches Prestige oder eine leitende Funktion - das ist den  Studenten weniger wichtig als Familie, Freunde, Partnerschaft und  Freizeit. Das berichtet das Studentenmagazin ZEIT CAMPUS in seiner  ersten Ausgabe, die am 18. Oktober erscheint.     Zwar wünschen sich fast alle Studenten einen Job, der ihnen Spaß  macht (96 Prozent), gleich danach aber ist Sicherheit das wichtigste  Kriterium (77 Prozent), wie die repräsentative mehr...
 
  
- Schmerz: Oft zu kompliziert für nur einen Facharzt - Experten mahnen, häufiger fachübergreifend zu behandeln    Baierbrunn (ots) - Chronische Schmerzen, die Menschen das Leben  zur Hölle machen können, haben oft so vielschichtige Ursachen, dass  Ärzte einzelner Fachgebiete mit ihrer Behandlung überfordert sind.  "Jeder bietet seine Methode an. Was fehlt, ist eine vernünftige  Analyse des gesamten Schmerzsyndroms" und die darauf aufbauende  komplexe Behandlung, kritisiert Dr. Gabriele Lindena von der  Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes in der "Apotheken  Umschau". Zwölf Jahre leiden Patienten im Durchschnitt an ihren  Schmerzen, bevor sie mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |