(Registrieren)

WAZ: Journalistenmorde thematisieren: Pressefreiheit statt Denkmalschutz - Kommentar von Hendrik Groth

Geschrieben am 08-10-2006

Essen (ots) - Wenn drei Journalisten bei einem Flugzeugunglück
oder einem Autounfall tödlich verunglücken, dann wird darüber in den
Medien nicht berichtet. Kommen sie jedoch wegen oder während ihrer
Arbeit ums Leben, dann wird umfassend informiert. Es ist ein
trauriger Zufall, dass gerade an dem Wochenende, an dem im
französischen Bayeux eine Gedenkstätte für 2000 getötete Reporter
eröffnet wird, in Russland eine renommierte Journalistin ermordet
wurde, die kritisch über russische Politik berichtet hat.

Das teils sehr hohe Berufsrisiko von Journalisten ist ein
Spiegelbild der jeweiligen Gesellschaft, egal auf welchem Kontinent.
Das gilt auch für die zwei deutschen Journalisten, die in Afghanistan
erschossen wurden, gleich ob die Täter politisch, pseudo-religiös
oder einfach kriminell motiviert waren. Alleine seit Januar 2006
wurden weltweit 70 Presseleute ermordet.

Es geht um nichts weniger als um die Meinungsfreiheit.
Ungehinderter Zugang zu Informationen und deren Verbreitung ist ein
Pfeiler der Demokratie. Bundeskanzlerin Merkel sollte den Mord an der
mutigen Anna Politkowskaja zum Anlass nehmen, um am Dienstag bei
ihrem Treffen mit dem russischen Präsidenten Putin mehr
Pressefreiheit einzufordern. Der Tagesordnungspunkt Denkmalschutz
könnte dafür beim Treffen im Rahmen des Petersburger Dialogs
ersatzlos gestrichen werden.

Seit Jahren werden in Russland die Medien drangsaliert.
Fernsehen, Radio und zahlreiche Zeitungen stehen unter direkter oder
indirekter Kontrolle des Kreml. Politkowskaja schrieb über russische
Menschenrechtsverletzungen und Willkür. Sie wusste, dass sie in
Gefahr war. Der Geheimdienst jagte die Unbequeme in Tschetschenien,
ein Giftanschlag sollte sie bereits kurz nach dem Geiseldrama von
Beslan 2004 zum Schweigen bringen. Was sich innenpolitisch in
Russland abspielt, erinnert an schlimme Sowjetzeiten. Auf der
Rangliste zur weltweiten Situation der Pressefreiheit, die die
Organisation "Reporter ohne Grenzen" veröffentlicht, rangiert
Russland auf Platz 140. 167 Staaten werden aufgeführt.

Die zwei getöteten Mitarbeiter der Deutschen Welle galten als
erfahren und in Afghanistan kundig. Ihr Tod zeigt die reale Gefahr
auf, in die sich Journalisten begeben, wenn sie sich in Krisen- und
Kriegsgebiete aufmachen. Viele der Menschen, an die das Denkmal in
Bayeux erinnert, sprachen die Sprache des Landes, kannten die Bräuche
und Risiken, wähnten sich als relativ sicher - und wurden dennoch
Opfer von Gewalt.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Telefon: (0201) 804-8975
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

33384

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: Der endlose Streit = von Wolfgang Fischer Düsseldorf (ots) - Eigentlich müsste Ruhe an der Koalitionsfront herrschen - hat man doch die Gesundheitsreform auf dem kleinsten Nenner als Kompromiss vereinbart. Doch der Adrenalin-Spiegel der Akteure scheint noch so hoch zu sein, dass der endlose Streit mit Vehemenz fortgesetzt wird. SPD-Fraktionschef Peter Struck war es, der die altbekannte Tatsache wiederholte, wie schwer es die Ministerpräsidenten der Union der Kanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel machen. Sie habe bei der Durchsetzung der Gesundheitsreform noch einen schweren mehr...

  • WAZ: Die Koalition streitet weiter: Eitelkeiten - Kommentar von Angela Gareis Essen (ots) - Die Große Koalition ist zwar zum Erfolg verurteilt, aber offenbar will sie das Urteil mit allen Mitteln anfechten. Sie produziert Streit um Streit, insbesondere weil die Unionsministerpräsidenten fürchten, jemand könnte ihre Macht unterschätzen. In Deutschland aber haben Menschen Angst: vor Arbeitslosigkeit, sozialem Abseits, Armut und Krankheit. Längst ist Arbeitslosigkeit zu einem Zustand geworden, der in der so genannten Unterschicht vererbt wird. Perspektivlose Eltern können ihren Kindern schwerlich eine Perspektive mehr...

  • Rheinische Post: CDU will "Pizza Connection" mit den Grünen wiederbeleben - Unterstützung der Parteispitze Düsseldorf (ots) - Die CDU will ihre Kontakte zu den grünen gezielt verstärken. Dazu planen jüngere CDU-Bundestagsabgeordnete mit Rückendeckung der Parteispitze eine Wiederbelebung der so genannten "Pizza Connection" als regelmäßigen Gesprächskreis mit Grünen-Politikern, berichtet die "Rheinische Post" (Montagausgabe). CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla unterstützte das Projekt. "Sollte ich dazu eingeladen werden, werde ich hingehen", sagte er der "Rheinischen Post". Pofalla erinnerte daran, dass er der schwarz-grünen "Pizza-Connection" mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zur Großen Koalition Halle (ots) - Es werden munter Machtspielchen gespielt. Die SPD-Spitze agiert derzeit nach der Methode der Unions-Ministerpräsidenten: sticheln ja - aber bitte schön mit Unschuldsmiene! Die Becks und Strucks wollen Zwietracht säen im gegnerischen Lager. Deshalb fordern sie unverändert jenes Machtwort der Kanzlerin ein, von dem sie selbst wissen, dass sie es nicht sprechen kann. Denn auch gutwillige Ministerpräsidenten sind keine Befehlsempfänger. Streit gedeiht unter diesen Bedingungen prächtig. Nur gute Politik, die gedeiht ganz sicher mehr...

  • Rheinische Post: Schwarz-grüne Kontaktpflege Düsseldorf (ots) - Von Stefan Reker Es gehört zu den Aufgaben eines Generalsekretärs, seiner Partei möglichst viele strategische Optionen für die Zukunft zu eröffnen. Dies gilt umso mehr in einer Zeit, da den Volksparteien Union und SPD die Wählerbasis abbröckelt und sie näher bei "30 minus x" als "40 plus x" rangieren. Aus dieser Not entstand die große Koalition und nach deren Ende wird es kaum besser aussehen. Bei wachsender Verdrossenheit des Wählerpublikums und dem Zuwachs radikaler Rand-Parteien wird es immer unwahrscheinlicher, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht