(Registrieren)

Märkische Oderzeitung: Gysi fordert drei Senatorenposten für Linkspartei

Geschrieben am 04-10-2006

Frankfurt/Oder (ots) - Linksfraktionschef Gregor Gysi hat seine
Berliner Parteifreunde aufgefordert, in den Koalitionsverhandlungen
mit der SPD ostdeutsche Interessen mit Nachdruck zu vertreten. "Wir
müssen darauf achten, dass der Name auch unserer Partei erkennbar
wird in der Koalitionsvereinbarung. Man muss erkennen können, dass es
mit der Linkspartei sozial gerechter zugeht in Berlin", sagte er der
in Frankfurt (Oder) erscheinenden "Märkischen Oderzeitung". Gysi
unterstützte die Forderung von Linkspartei-Spitzenkandidat Harald
Wolf nach drei Senatorenposten. "Das kann man beanspruchen", betonte
Gysi. + + +

Originaltext: Märkische Oderzeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55506
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55506.rss2

Rückfragen bitte an:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

32929

weitere Artikel:
  • Neues Deutschland: Neues Deutschland, Berlin, zum Airbus Berlin (ots) - Airbus galt einst als Paradebeispiel dafür, wie aus der Vereinigung Europas eine globale Wirtschaftssupermacht entstehen kann. Der Zusammenschluss von teils staatlichen Luftfahrtunternehmen aus vier EU-Ländern sagte dem Weltmarktführer Boeing den Kampf an. Im vergangenen Jahr zog Airbus tatsächlich an dem Konkurrenten von jenseits des Atlantiks vorbei. Und der schon vorab mit Superlativen versehene neue Großraumjet A380 sollte den Zweikampf der Luftfahrtgiganten auf Jahrzehnte zugunsten von »Old Europe« entscheiden.  Allerdings mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Stuttgarter Flughafen GmbH zahlt mehr für Stuttgart 21 Stuttgart (ots) - Die Stuttgarter Flughafen GmbH (FSG) wird sich stärker als bisher vorgesehen an der Finanzierung des Bahnprojekts Stuttgart 21 beteiligen. Der FSG-Geschäftsführer Georg Fundel sagte gestern gegenüber der Stuttgarter Zeitung, er erwarte, für den Filderbahnhof über die bereits geleisteten 51 Millionen Euro hinaus einen Betrag "zwischen 40 Millionen und einem dreistelligen Millionenbetrag" finanzieren zu müssen. Dies sei problemlos möglich, solange es keine Einbrüche im Flugverkehr gebe, wie dies nach den Anschlägen des mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zu Rechtsradikalen Ulm (ots) - Wie man nicht gegen Rechtsextremisten vorgehen sollte, haben am Dienstag in Leipzig wieder einmal die Autonomen gezeigt. Das sind gewalttätige Leute, die sich als links einordnen und als Gegendemonstranten auftauchen, wo rechtsradikale Gruppen das auch ihnen zustehende Demonstrationsrecht wahrnehmen. Die Körperverletzungen und Sachbeschädigungen gehen dann zumeist von den Autonomen und nicht von den Rechtsradikalen aus. Und man fragt sich, ob die anderen Gegendemonstranten, besorgte Kirchenleute, Gewerkschafter und Bürger, sich mehr...

  • LVZ: Leipziger Volkszeitung zur Airbus-Krise Leipzig (ots) - Sinkflug Von Andreas DunteEin Flieger der Superlative ist der Airbus A380 von Anfang an gewesen. Schon von seinen Ausmaßen her. Nun gesellen sich die Gesamtkosten dazu: Mit rund acht Milliarden Euro ist er die größte technische Entwicklung der zivilen Luftfahrt und mittlerweile fast doppelt so teuer wie ursprünglich geplant, was auch mit den Schwierigkeiten um den künftigen Langstreckenflieger A350 zusammenhängt. Und mit jeder Woche, die sich die Auslieferung des Hoffnungsträgers verzögert, wachsen die Kosten weiter, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Strafzöllen für Schuhe Halle (ots) - Die EU-Sanktionen treffen also die europäischen Schuhkonzerne, die in China und Vietnam billig herstellen, was sie hier niemals zu diesen Preisen produzieren könnten. Nun versucht die EU also jene Firmen vor Konkurrenz zu schützen, die diesen Trend verschlafen haben. Und die Rechnung dafür zahlt der Verbraucher. Oder anders: Deutschlands Schuhkäufer müssen höhere Preise zahlen, weil Italien und andere Länder eine Industrie am Leben erhalten wollen, die nicht konkurrenzfähig ist. Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht