| | | Geschrieben am 20-09-2006 Reporter berichten mit Video-Handy live vor Ort - erstmals in Deutschland / Handelsblatt.com stellt eigene Video-Formate vor
 | 
 
 Düsseldorf (ots) -
 
 Achtung redaktionelle Sperrfrist: 20.9.2006, 17 Uhr
 
 Handelsblatt.com, der Online-Dienst von Deutschlands führender
 Wirtschafts- und Finanzzeitung Handelsblatt, startet unter
 www.handelsblatt.com/video am 20. September zur Onlinemesse OMD 2006
 zwei neue Video-Formate: den Elektrischen Reporter und ein mobiles
 Video-Blog, in dem Webreporter für Handelsblatt.com per UMTS-Handy
 live berichten.
 
 Das Video-Blogging durch Redaktionen ist bereits in Finnland ein
 beliebtes Format, in Deutschland wird es erstmals von der
 Verlagsgruppe Handelsblatt eingesetzt. "Damit baut Handelsblatt.com
 seine Video-Berichterstattung in einem eigenen, höchst innovativen
 Segment deutlich aus", sagt Julius Endert, Leiter der Handelsblatt
 Online-Redaktion. Das Video-Blog kann unter
 www.handelsblatt.com/video-blog abgerufen werden und wird technisch
 in Kooperation mit der Düsseldorfer Firma Kaasa Solution realisiert.
 Die Handelsblatt.com-Redaktion zeigt auf Deutschlands Leitmesse für
 die digitale Wirtschaft zudem erstmals ein weiteres exklusives
 Video-Format: den "Elektrischen Reporter". Produziert und moderiert
 von dem renommierten Medienjournalisten Mario Sixtus bietet
 Handelsblatt.com einmal wöchentlich in einem On-Demand-Video Trends
 aus der Online-Welt. Im Mittelpunkt stehen Interviews mit namhaften
 Vordenkern des Internets. Sixtus schreibt bereits seit 2005 für
 Handelsblatt.com das Weblog "Dezentrale"
 (www.handelsblatt.com/weblog).
 
 "Mit dem Elektrischen Reporter und dem Webreporter schafft die
 Handelsblatt.com-Redaktion neue, bisher noch nicht im Markt
 befindliche Formate. Dies ist einzigartig und eröffnet für
 werbetreibende Unternehmen äußerst interessante Umfelder, die
 zusätzliche neue, kreative Werbeformen erlauben werden", sagt Carsten
 Schwecke, Leiter der Vermarktungsgesellschaft GWP online marketing.
 
 Thema der Pilotsendung des Elektrischen Reporters ist die
 Entwicklung der Suchmaschinen
 
 Die Pilotsendung des Elektrischen Reporters unter
 www.handelsblatt.com/elektrischer-reporter befasst sich mit dem Thema
 Suchmaschinen und einem Ansatz, der die Web-Recherche effizienter
 gestalten soll. Der Elektrische Reporter wird auf der Messe OMD in
 Düsseldorf (20./21. September 2006) live präsentiert. In einem
 Streitgespräch zur Zukunft der Online-Medien spricht
 Handelsblatt.com-Redaktionsleiter Julius Endert mit Mario Sixtus, der
 auf dem Messegelände das Format vorstellt und Fragen aus dem
 Auditorium beantwortet. (20. September 2006, 17 Uhr, Stand 1C04 / GWP
 online marketing). "Video-Podcasts sind ein wunderbarer Weg,
 journalistische Inhalte zu transportieren und mit ihnen ein Publikum
 anzusprechen, das sich von den klassischen Medien zunehmend
 abwendet", sagt der Medienjournalist Sixtus. Die einzelnen Episoden
 werden unter der so genannten Creative-Commons-Lizenz publiziert, die
 dem Nutzer eine weit reichende Freiheit einräumt, Kopien der Show
 anzufertigen und diese weiterzugeben.
 
 "Mit den neuen Video-Formaten hebt sich Handelsblatt.com deutlich
 von anderen redaktionellen Webseiten ab, die entweder ausschließlich
 textbasiert oder lediglich mit zugekauften Nachrichtenvideos
 arbeiten", sagt Handelsblatt.com-Redaktionsleiter Julius Endert.
 "Unsere Webreporter werden direkt vor Ort live berichten. Sie
 interviewen erstmals auf der Onlinemesse OMD Entscheidungsträger aus
 der Online-Branche.  Künftig bieten sie bei etlichen wichtigen
 Ereignissen in Ton und Bild Hintergründe, spannende Gespräche und
 Reportagen."
 
 Mit dem Elektrischen Reporter und dem mobilen Video-Blog erweitert
 die Redaktion von Handelsblatt.com ihr im August erfolgreich
 gestartetes Angebot von tagesaktuellen Nachrichtenvideos
 (www.handelsblatt.com/video-news).
 
 Handelsblatt.com ist die redaktionelle Wirtschafts- und Finanzsite
 für Entscheider im Internet. Die hochwertige und anspruchsvolle
 Zielgruppe findet hier topaktuelle, kompetente Berichterstattung;
 börsentäglich und am Wochenende. Mit einer umfassenden inhaltlichen
 Verknüpfung aller Informationen und der Distribution über mehrere
 digitale Ausgabeformate trifft Handelsblatt.com das
 Informationsbedürfnis von Entscheidern in Unternehmen. Neben dem
 Service www.handelsblatt.com/video finden Nutzer auf Handelsblatt.com
 zahlreiche mobile Dienste unter www.handelsblatt.com/mobil sowie
 kostenlose Themen-Newsletter unter www.handelsblatt.com/newsletter.
 Seit Jahresbeginn bietet Handelsblatt.com bereits ein umfangreiches
 Podcast-Angebot an (www.handelsblatt.com/podcast), darunter das stark
 frequentierte Handelsblatt-Börsenradio und einen Kultur-Podcast
 (www.handelsblatt.com/kultur).
 
 ECONOMY.ONE, die Online-Unit der Verlagsgruppe Handelsblatt, zählt
 zu den führenden Anbietern von Wirtschafts- und Finanzinformationen
 im Internet. Sie erstellt und betreibt die Web-Präsenzen
 Handelsblatt.com, wiwo.de und karriere.de sowie von weiteren Titeln
 der Verlagsgruppe Handelsblatt. ECONOMY.ONE bietet außerdem eine
 Vielzahl hilfreicher Services: Nachrichten-Ticker,
 Finanz-Informationen, Themensammlungen, mobile Dienste und vieles
 mehr. Alle Services werden in mediengerechten Formaten zur Verfügung
 gestellt und erleichtern dem Nutzer die Orientierung in der täglichen
 Entscheidungsfindung. Moderne Web-Präsenzen, wie Handelsblatt.biz als
 Recherche- und Informationsplattform oder Handelsblatt.net zur
 Bildung von Kontaktnetzwerken, erweitern den Nutzen der
 Online-Angebote. Vermarktet werden die Websites über die Tochter GWP
 online-marketing, die neben den oben genannten Titeln der
 Verlagsgruppe Handelsblatt auch externe Websites wie ZEIT.de oder
 reuters.de vermarktet.
 
 Kaasa solution GmbH ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in
 Düsseldorf. Das Unternehmen ist European Liaison Office des
 japanischen Spieleherstellers Taito Corporation und hat sich auf den
 Vertrieb von mobilen Applikationen für den europäischen Markt
 spezialisiert. Die angebotenen Applikationen reichen von mobilen
 Spielen bis zur automatischen Aufbereitung von mobil erstellten
 Videoformaten. (www.kaasa.com)
 
 
 Originaltext:         Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=8076
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_8076.rss2
 
 Kontakt:
 
 Roland Schweins
 Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH
 ECONOMY.ONE
 Projektmanager
 Kasernenstraße 69
 D-40213 Düsseldorf
 Telefon:  +49 (0) 211/ 8 87 - 10 86
 Telefax:  +49 (0) 211/ 8 87 - 97 - 10 86
 E-Mail:    r.schweins@vhb.de
 Internet:  www.handelsblatt.com
 www.handelsblatt.com/video
 
 Frank Niebisch
 Redaktion Handelsblatt.com
 Kasernenstraße 69
 D-40213 Düsseldorf
 Telefon:  +49 (0) 211/ 8 87 - 10 95
 Telefax:  +49 (0) 211/ 8 87 - 97 - 10 95
 E-Mail:   f.niebisch@vhb.de
 Internet: www.handelsblatt.com
 www.handelsblatt.com/video
 
 
 Kaasa solution GmbH
 Nico Kaartinen
 Geschäftsführer
 - Taito European Liaison Office -
 Zollhof 13
 40221 Düsseldorf
 Telefon:  +49 (0) 211/ 73 06 35 - 50
 Mobil:   +49 (0) 173/ 5 19 59 67
 Fax:    +49 (0) 211/ 73 06 35 - 77
 E-Mail:  nico.kaartinen@kaasa.com
 Internet: http://www.kaasa.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 30877
 
 weitere Artikel:
 
 | 
euro adhoc: Sanacorp Pharmahandel AG / Recht/Prozesse / Fusionskontrollstreit Sanacorp eG gegen Bundeskartellamt: Mündliche Verhandlung  --------------------------------------------------------------------------------   Ad hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der   Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   20.09.2006  Der Kartellsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf hat im Rahmen seiner mündlichen Verhandlung am heutigen 20. September 2006 zu Erkennen gegeben, dass die Beschwerde der Sanacorp eG Pharmazeutische Großhandlung gegen die Untersagungsverfügung des Bundeskartellamts, welches mehr...
 
GEA Group hat Schadenersatzanspruch gegen Flex-N-Gate    Bochum (ots) - In dem Schiedsgerichtsverfahren gegen die amerikanische Flex-N-Gate Corp., Urbana, Illinois, ist ein Grundurteil zugunsten der GEA Group Aktiengesellschaft, Bochum, ergangen. Demnach ist Flex-N-Gate grundsätzlich zum Ersatz jener Schäden verpflichtet, die der GEA Group durch das Scheitern des Verkaufs der Dynamit Nobel Kunststoff-Gruppe an Flex-N-Gate im Herbst 2004 entstanden sind. Über die Höhe des zu ersetzenden Schadens wird im zweiten Teil des Schiedsgerichtsverfahrens entschieden.     Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung mehr...
 
euro adhoc: Sanacorp Pharmahandel AG / Justice/Processes / Merger control proceedings of Sanacorp eG against German Federal Cartel Office: Hearing  --------------------------------------------------------------------------------   Disclosure announcement transmitted by euro adhoc.   The issuer is responsible for the content of this announcement. --------------------------------------------------------------------------------   20.09.2006  The senate for cartel proceedings of the higher regional court of Düsseldorf has indicated in its hearing today on 20 September 2006 that the appeal of Sanacorp eG Pharmazeutische Großhandlung against the decree of the German Federal Cartel Office, which mehr...
 
OMD 2006 mit Rekordinteresse / Das Internet steht erst am Anfang seiner Möglichkeiten    Düsseldorf (ots) - "Das Internet hat sich von einer Informations-Einbahnstrasse zum vernetzten Kommunikationsmedium entwickelt: Menschen suchen dort nicht nur nach harten Fakten, sondern wollen sich selbst darstellen, andere entdecken und sich überraschen lassen. Das Web steht erst am Anfang seiner Möglichkeiten", so Internetpionier Dr. Andreas S. Weigend, der als Redner den Kongress der OMD 2006 eröffnete. Der anhaltende Boom der Onlinebranche prägt die diesjährige OMD 2006, die am 20. und 21. September in den Hallen 1 + 2 der Düsseldorfer mehr...
 
Taylor Corporation gibt Gründung von Soligie Inc. bekann    Minneapolis (ots/PRNewswire) -     - Das Unternehmen wird Verfahren für gedruckte Elektronik, u.a. für Dünnfilm-Transistoren, entwickeln     Taylor Corporation gab heute die Gründung von Soligie Inc. bekannt, dessen Schwerpunkt "gedruckte Elektronik" die Schlüsselkomponente der organischen Wachstumsstrategie des Unternehmens darstellt.     "Gedruckte Elektronik" ist ein aufkommender Industriezweig, in dem neue und neuartige "funktionelle Tinten" zum Einsatz kommen, um elektronische Schaltungen auf dünne, flexible Trägermaterialien mithilfe eines mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |