| | | Geschrieben am 15-09-2006 CeBIT 2007 (15. bis 21. März): CeBIT 2007: Entscheidermesse auf Wachstumskurs
 | 
 
 Hannover (ots) -
 
 - CeBIT gibt als Flaggschiff die Richtung vor
 - Höchster Anmeldestand seit Jahren
 - Neue Schwerpunktthemen bauen internationale Führungsposition aus
 - CeBIT mobilisiert Mittelstand und Handel
 
 Die CeBIT gibt als Flaggschiff die Richtung vor: Wenn es um das
 große Geschäft in der IT-Branche geht, um die internationale
 Bedeutung eines Branchentreffpunktes oder um die Medienwirksamkeit,
 die über den deutschen Tellerrand hinausgeht, ist die CeBIT
 unangefochten die Nummer 1. Keine andere ICT-Messe kann insgesamt
 435 000 Besucher verzeichnen, davon mehr als 100 000 aus dem Ausland
 und 200 000 aus der obersten Führungsebene. "Während andere Messen
 nur Teile des Marktes abbilden, gibt die CeBIT als Flaggschiff der
 Branche die Richtung vor", betont Ernst Raue, Mitglied des Vorstandes
 der Deutschen Messe AG.
 
 Allein die 200 000 Top-Entscheider aus rund 100 Ländern machen die
 Messe zum führenden Business-Event der ganzen digitalen Welt. So
 verzeichnet die CeBIT 2007 den höchsten Anmeldestand seit Jahren.
 Trotz einiger Absagen haben sich die Marktführer frühzeitig für ihren
 CeBIT-Auftritt entschieden. Unter anderem dabei sind IBM, Microsoft,
 Panasonic und SAP. Von den mehr als 6 000 Ausstellern werden sich
 erneut über 3 000 Unternehmen aus dem Ausland präsentieren.
 "Innovationen brauchen Internationalität - keine nationalen Grenzen",
 erläutert Ernst Raue weiter.
 
 Vom kleinsten Chip bis zum größten Rechner, vom hochgerüsteten
 Spielecomputer bis zum Präzisionswerkzeug, vom Smartphone bis zu
 Ethernet zeigt nur die CeBIT wirklich alles, was der Markt an
 Informations-, Telekommunikationstechnik und Unterhaltungselektronik
 bietet. Und nicht nur das: Sie setzt Trends und zeigt auf, wie die
 einzelnen Komponenten miteinander funktionieren und jedem im Job und
 privat das Leben erleichtern. Was bedeutet eigentlich Triple Play für
 Geschäftskunden? Verändert der Digital Lifestyle klassische
 Geschäftsmodelle? Wie sicher ist IT im Netz? Welche Auswirkungen hat
 Vista auf die Business-Welt und den privaten Endanwender? Antworten
 gibt die CeBIT vom 15. bis 21. März 2007 in Hannover.
 
 CeBIT - die bekannteste Messe der Welt
 
 Laut einer Erhebung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK)
 unter Entscheidern in der ICT-Branche ist die CeBIT mit Abstand die
 international führende Branchenveranstaltung - und das mit deutlichem
 Abstand. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass die CeBIT mehr als
 zehnmal bekannter ist als die nächst folgende
 Wettbewerbsveranstaltung. Unter anderem ist die CeBIT auch die größte
 Messe für Consumer Electronics - denn rund 70 Prozent der Besucher
 (mehr als 300 000) interessieren sich auch oder vor allem für die
 rund 1 700 Aussteller dieser Industrie.
 
 CeBIT baut internationale Führungsposition aus
 
 Neue thematische Schwerpunkte bauen die internationale
 Führungsposition der CeBIT aus. Top-Themen 2007 sind unter anderem
 serviceorientierte Architekturen (SOA), die neu konzipierte
 "CRM-Arena", Digital Lifestyle sowie der deutlich erweiterte Bereich
 "Telematics & Navigation". Übergeordneter Ansatz des Branchenevents
 ist jedoch das Zusammenwachsen von Technologien und Inhalten. So
 dienen zum Beispiel Smartphones längst nicht mehr nur dem
 Entertainment, sondern werden professionell genutzt. Telematik- und
 Navigationssysteme kommen schon lange nicht mehr nur im
 Transportwesen zum Einsatz, sondern helfen auch die Produktion zu
 optimieren.
 
 CeBIT als Trendsetter und Visionär
 
 Auf der CeBIT sind all die führenden Anbieter vertreten, die mit
 ihren Lösungen den ICT-Markt von morgen gestalten - entweder mit
 eigenem Hauptstand oder in Kooperation mit Partnern. Denn die
 richtungweisenden Innovationen kommen aus der digitalen Industrie -
 und sind Grundlagen für neue Entwicklungen in der
 Unterhaltungselektronik. Bereits 1986 wurde auf der CeBIT der erste
 Laptop vorgestellt, im Jahr 1993 folgte der erste PDA, 1995 stand die
 CeBIT im Zeichen der ersten Open-Source-Lösungen, 1999 zeigte sie den
 ersten MP3-Player und 2004 wurde mit der CeBIT der kommerzielle
 UMTS-Betrieb eingeläutet.
 
 Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an einem Tisch
 
 Zur CeBIT sitzen die Treiber aus Politik, Wirtschaft und
 Wissenschaft an einem Tisch. Auf den Ständen der Aussteller und in
 den rund 1 700 Vortragsveranstaltungen knüpfen sie das weltweite
 ICT-Netzwerk und liefern die Basisdaten für Analysten und
 Meinungsbildner. Und sie präsentieren sich der Öffentlichkeit. Nicht
 ohne Grund, denn die CeBIT ist ein Medienereignis ersten Ranges:
 Allein zur CeBIT 2006 wurden mindestens 100 000 Berichte in
 Deutschland und mehr als 30 000 weltweit veröffentlicht. Auch im
 kommenden Jahr sind die Keynotes wieder ein wichtiger Bestandteil des
 Messeprogramms. Einer der Top-Redner auf der CeBIT 2007 ist zum
 Beispiel John Thompson von Symantec. Eröffnungsredner sind
 Siemens-Chef Klaus Kleinfeld und Bundeskanzlerin Angela Merkel.
 
 CeBIT mobilisiert Mittelstand und ist Fixtermin für Händler aller
 ICT-Sparten
 
 Der Mittelstand investiert wieder. Das wissen auch die Aussteller
 der CeBIT und richten sich mit ihrem Angebot speziell an diese
 Zielgruppe. Schließlich ist der Mittelstand mit rund 250 000 Gästen
 die stärkste Besuchergruppe der CeBIT. Der mittelständische
 Unternehmer sucht und bekommt auf der CeBIT die Orientierung, die er
 im globalen Wettbewerb braucht.
 
 In den Kalendern der Händler ist die CeBIT ein fester Termin. Denn
 hier können sie nicht nur ihre Order platzieren, sondern sich auch
 für das ganze Jahr orientieren. Das gilt bereits traditionell für den
 IT- und den TK-Handel, aber auch in zunehmendem Maße für den
 CE-Fachhandel. Konvergenz findet nicht nur in der Technologie statt,
 sondern auch im Markt. Der TK-Händler verkauft mittlerweile auch
 Fotoapparate, der Fotohändler bietet Drucker an und der IT-Händler
 hat Telefone im Sortiment. Auf der CeBIT entscheiden sie alle, was
 sie in Zukunft verkaufen werden.
 
 Originaltext:         Deutsche Messe AG Hannover
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=13314
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_13314.rss2
 
 Ansprechpartnerin für die Redaktion:
 Gabriele Dörries
 Tel. 0511 / 89-3 10 14
 Fax  0511 / 89-3 26 31
 E-Mail: gabriele.doerries@messe.de
 Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter:
 www.cebit.de/presseservice.
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 30169
 
 weitere Artikel:
 
 | 
World Payments Report 2006: Mehrheit aller Zahlungsmittel in Europa derzeit noch nicht SEPA-konform    Zürich (ots) -      Banken müssen hohe Einbussen bei Zahlungsverkehrserlösen durch die    Single Euro Payments Area kompensieren       Nach den Ergebnissen des World Payments Report 2006 von Capgemini, ABN AMRO und EFMA erfolgen bereits heute 85 Prozent aller bargeldlosen Zahlungsvorgänge in Europa mit einem Single Euro Payments Area (SEPA)-fähigen Zahlungsmittel. Diese sind: Überweisung, Lastschrift oder Debit-Kartenzahlung. Lediglich 13 Prozent dieser Volumina könnten bereits heute komplett SEPA-konform abgewickelt werden. Weitere 45 Prozent mehr...
 
EDEKA stoppt Verkauf von US-Reis    Hamburg (ots) - Die Hamburger EDEKA-Gruppe wird in ihren Märkten bis auf weiteres keinen Reis aus den USA verkaufen. Die Umsetzung erfolgt jetzt Schritt für Schritt. Deutschlands führender Lebensmittelhändler ersetzt die derzeit im Einzelhandel vorhandenen Marken mit Reissorten aus den USA gegen neue Ware aus anderen Anbauländern.     "Wir haben uns zu dieser vorsorglichen Maßnahme entschieden, da derzeit nicht eindeutig geklärt werden kann, wie es zu Verunreinigungen von herkömmlichem Reis mit dem gentechnisch veränderten Reis aus den USA kommt", mehr...
 
NÜRNBERGER VermögensPlan 2018 vereint Rente und Zertifikat    Nürnberg (ots) - Zertifikate liegen im Trend, bieten sie doch die Chance auf interessante Renditen bei überschaubarem Risiko. Die NÜRNBERGER Lebensversicherung AG verbindet erstmals ein Zertifikat mit einem attraktiven Versicherungsprodukt. Der NÜRNBERGER VermögensPlan 2018 ist eine zertifikatgebundene Rentenversicherung, die Sicherheit, Renditechancen und Steuervorteile vereint. Die offizielle Zeichnungsfrist begann am 1. September und endet am 28. November 2006.     Beim NÜRNBERGER VermögensPlan 2018 wird ein Einmalbeitrag - mindestens 5.000 mehr...
 
"Fondsbörse Deutschland" - Fondsbörse aktuell: Aktienfonds ohne klare Linie    Hamburg (ots) - Plus und Minus wechseln schnell     Insgesamt zeigte der Handel mit Aktienfonds an der Fondbörse  Deutschland in Hamburg in dieser Woche einen Trend zu wieder größeren Umsätzen. Die Kurstendenz aber blieb ohne klare Linie. Plus und Minus der Kursentwicklung gleicher Fondskategorien wechselten schnell wie  beispielsweise Osteuropa-Fonds, die am Montag die  Verlierer-Spitzengruppe und am Donnerstag die entsprechende  Gewinnergruppe fast dominierten. Goldfonds öfter auf dem absteigenden Ast.     KanAm grundinvest lebhafter     Deutlich mehr...
 
Lufthansa Technik: Uwe Mukrasch wird neuer Vorstand Personal und Informationsmanagement    Hamburg (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -      Im Vorstand der Lufthansa Technik AG wird ab 1. Januar 2007 Uwe Mukrasch (44) für das Ressort Personal verantwortlich, das um den Verantwortungsbereich Informationsmanagement erweitert wird. Er übernimmt die Aufgabe zu diesem Zeitpunkt von Wolfgang Warburg (64), der nach sieben Jahren im Vorstand der Lufthansa Technik in den Ruhestand tritt. Mit dieser Entscheidung hat der Aufsichtsrat der Lufthansa mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |