| | | Geschrieben am 13-09-2006 Liberty Alliance stellt erste jährliche IDDY Awards für aussergewöhnliche Leistungen im Identitätsmanagement vor
 | 
 
 New York (ots/PRNewswire) -
 
 - Deutsche Telekom AG (T-Com, Business Unit T-Online), EduTech und
 die britische Regierung erhalten Auszeichnung 'Identity Deployment of
 the Year 2006'
 
 Die Liberty Alliance, das globale Identitätskonsortium, das am
 Aufbau eines vertrauenswürdigen Internets für Verbraucher,
 Regierungen und Unternehmen weltweit arbeitet, gab heute bekannt,
 dass die Deutsche Telekom AG (T-Com, Geschäftseinheit T-Online),
 EduTech und die britische Regierung den diesjährigen IDDY 2006
 (Identity Deployment of the Year) Preis erhalten. Nach der Prüfung
 der Nominierungen durch Organisationen, die eine Vielzahl
 verschiedener Branchen und vertikaler Marktsegmente repräsentieren,
 ermittelten die aus Identitätsexperten aus aller Welt bestehende IDDY
 Jury diese Organisationen als Gewinner des IDDY Award für ihre
 ausgezeichneten Leistungen im heutigen Identitätsmanagement. Ein Foto
 der Liberty Alliance IDDY Preisverleihung steht unter
 http://www.projectliberty.org/about/iddyaward.php zur Verfügung.
 
 "Der IDDY Award ist eine Anerkennung für die
 Liberty-Alliance-basierten Entwicklungen, die für Unternehmen,
 Regierungen, Bürger und Verbraucher in aller Welt einen bedeutenden
 Wert im Identitätsmanagement liefern", meint George Goodman,
 Präsident des Liberty Alliance Management Board und Direktor des
 Platform Capabilities Lab bei Intel. "Wir ehren EduTech, T-Online und
 die britische Regierung als führende Organisationen beim Aufbau und
 dem Einsatz von Indetitätslösungen, denen der Anwender bei sichereren
 und die Privatsphäre respektierenden Online-Transaktionen vertrauen
 kann."
 
 Die Nominierungen zum IDDY Award wurden anhand von Kriterien
 vorgenommen, zu denen unter anderem die folgenden zählten: die
 Vorteile des Einsatzes für Unternehmen und Anwender; die
 Kapitalrendite, die die Anwendung zeigt; der Erfolg der Lösung bei
 der Adressierung von Identitätsproblemen wie dem Identitätsdiebstahl,
 bei der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen oder bei der
 Verbesserung des Schutzes der Privatsphäre für den Verbraucher. Den
 diesjährigen Preisträgern des IDDY Award ist es gelungen, Circles of
 Trust (rechtliche, Unternehmens- und Richtlinienvereinbarung
 bestimmende Föderation) und Liberty-basierte Technologien erfolgreich
 in den Bereichen Bildung, Behörden und Service Provider zum Einsatz
 zu bringen.
 
 Die Deutsche Telekom AG (T-Com, Geschäftseinheit T-Online) --
 T-Com startete den "T-Online Netzausweis" im Jahre 2005 und bot damit
 Verbrauchern und Partnerunternehmen die Vorzüge des föderativen
 Identitätsmanagements. Das Liberty-fähige föderative System stellt
 Verbrauchern einen einfach zu bedienenden, sicheren und die
 Privatsphäre schützenden Zugang zu Anwendungen und Dienstleistungen
 zur Verfügung und bietet zugleich neue Möglichkeiten der
 Kostenreduktion und der Umsatzerhöhung.
 
 
 - Einsatz -- derzeit unterstützt das System annähernd 12 Millionen Kunden
 und über 200 Produkte im Bereich der TK-Internet Service-Provider,
 darunter in Bereichen wie Gaming, Webhosting, IP-TV und IP-Telefonie.
 - Circle of Trust -- Der T-Online "Netzausweis" erfordert die Einrichtung
 eines Circle of Trust bei jedem der Partner sobald die persönlichen
 Daten eines Benutzers zwischen den Parteien ausgetauscht werden.
 - Benutzerorientierte Funktionalität -- Der Verbraucher kontrolliert
 seine komplette Identitätsinformation durch im System integrierte
 Funktionen zur Kontrolle der Privatsphäre. Zu den Funktionen gehören
 Einzel- Login/Signon, automatische Identifizierung und
 Authentifizierung, Datentresor, Altersverifizierung und Einzel-Logout.
 - Highlights -- Massenmarkteinsatz im Jahr 2005, bietet Verbrauchern
 verbesserten Schutz gegen Identitätsdiebstahl, sorgt für schnelles und
 kostengünstiges Verbinden mit Partnern und nahtlose Dienste innerhalb
 einer einzigen Plattform.
 - Interoperable Föderationstechnologien -- Die Erweiterung der
 bestehenden T-Online Authentifizierungsschnittstelle nach Massgabe des
 Liberty Alliance Standard ID-FF 1.2 (Identity Federation Framework)
 erleichtert die  Verbindung zu bestehenden IDM-Umgebungen, die
 ebenfalls ID-FF-1.2-konform sind. So muss ein Partnerunternehmen, das
 den Sun Access / Identity Manager ID-FF 1.2 einsetzt, um eine
 Verbindung zur T-Online SourceID- basierten ID-FF 1.2 Implementierung
 herzustellen, seine Implementierung nicht komplett neu integrieren,
 sondern lediglich konfigurieren.
 
 
 EduTech -- EduTech setzt die Liberty Federation innerhalb seiner
 Bildungseinrichtungen des Bundesstaates New York ein und arbeitet mit
 11 weiteren Regional Information Centers (RICs) zusammen, die für die
 Bereitstellung der Technikdienste für über 700 Public School
 Districts in New York zuständig sind. Das RIC Consortium setzt die
 Federation ein, um Lehrer- und Administratorzugänge um Tools und
 Informationen zu erweitern und systemweite Dateninitiativen zu
 verbessern und die Betriebskosten des Bundesstaates zu verringern.
 
 
 - Einsatz -- Die föderative Technologie bringt derzeit annähernd 10.000
 Lehrer und Administratoren über verschiedene
 Unterrichtsanalysewerkzeuge und Portale miteinander in Verbindung.
 - Circle of Trust -- EduTech hat einen Circle of Trust zwischen allen
 regionalen Bildungszentren im Bundesstaat New York aufgebaut.
 - Benutzerorientierte Funktionalität -- Administratoren, Lehrer und
 Schüler müssen sich lediglich einmal identifizieren und anmelden, um
 Sicheren Zugang zu einer Vielzahl von Bildungsdiensten zu erhalten
 - Highlights -- Einsatz im Bildungssystem des gesamten Bundesstaates
 New York im Jahr 2005; bietet sicheren Anwendungszugang und District-
 übergreifende gemeinsame Nutzung, sorgt für neue
 Bildungspartnerschaften im gesamten Bundesstaat und für bedeutende
 Kosteneinsparungen im IT- und administrativen Bereich im gesamten
 Bildungssystem des Bundesstaates New York.
 - Interoperable Federation Technologies -- Ping Federate
 
 
 UK Government Cabinet Office -- Der UK Government Gateway
 Authentication Service nutzt föderative Technologie zur Sicherung der
 elektronischen Bereitstellung von Dienstleistungen der Behörden für
 Bürger im gesamten Vereinigten Königreich und ermöglicht die
 Authentifizierung und Einzel-Signon zur Unterstützung der "joined up
 government" genannten Initiative und hilft, die technischen Probleme,
 die den Übergang zum eGovernment bisher behindert hatten, zu lösen.
 
 
 - Einsatz -- Der Government Gateway Authentication Service wurde als
 Authentifizierungsserver für alle eGovernment Dienstleistungen in
 Groβbritannien konzipiert. In Groβbritannien sind fast
 acht Millionen Bürger für die Nutzung des Gateway Services registriert.
 - Circle of Trust -- Das Gateway bietet, aufbauend auf den in den
 britischen eGovernment-Gesetzen verankerten Grundsätzen,
 Authentifizierungsdienste im Namen vieler anderer öffentlich-
 rechtlicher Körperschaften. Das Gateway unterstützt auch das so
 genannte "tiered Authentication Scheme" (stufenweises
 Authentifizierungsschema) entsprechend dem Sicherheitsniveau, das vom
 Benutzereinschreibungsprozess und der Art der ausgegebenen Papiere
 bereitgestellt wird.
 - Benutzerorientierte Funktionalität -- Das Projekt wurde entwickelt, um
 Bürgern und Unternehmen einfache Funktionen für den Zugang zu einer
 Vielzahl von Dienstleistungen der britischen Regierung zu ermöglichen;
 das Gateway bietet nicht nur eine Einzelauthentifizierung und den
 Eingang zu den Online Regierungsdiensten. Es unterstützt auch
 vorherrschende offene Standards auf dem Markt und vereinfacht
 öffentlich-rechtlichen Körperschaften die Integration ihrer
 Authentifizierungsfunktionen in eigene Systeme zur Bereitstellung von
 Dienstleistungen.
 - Highlights -- Der Einsatz unterstützt alle Föderationsstandards und
 sorgt für vollständige Interoperabilität zwischen Regierungsstellen im
 gesamten Land, die Notwendigkeit zur Entwicklung eigener
 Authentifizierungsmechanismen wird verringert. Das Gateway bietet
 regionalen Behörden einen zentralen, konsequenten und soliden
 Sicherheitsmechanismus bei minimalen eigenen Kosten bzw. eigenem
 Aufwand.
 - Interoperable Föderative Technologien -- Ein grundsätzliches Ziel
 dieses Projektes bestand in der Verringerung der Kosten und
 Komplexität, die Regierungsabteilungen und andere öffentlich-rechtliche
 Körperschaften (beispielsweise Regionalbehörden) bei der Verwendung von
 Zentralisierten Authentifizierungsdiensten machen mussten.
 Diesbezüglich wurde das Gateway verbessert, um sowohl die WS-Federation
 als auch die Liberty Alliance Identity Federation Framework Standards
 zu unterstützen. Das sorgte für hochgradige Interoperabilität und
 Protokollunabhängigkeit, was wiederum die Aufgabenstellung der
 Integration von Systemen zur Dienstebereitstellung mithilfe der
 Authentifizierungsfunktionen des Gateways vereinfacht. Es bedeutet
 zudem, dass das Gateway konsequente Authentifizierung für seine
 Benutzer bereitstellen kann, ohne dass es erforderlich wäre, einen
 gemeinsamen Standard zu verwenden, was möglicherweise zum Abtrennen
 eines wesentlichen Segments der Benutzerbasis führen könnte.
 
 
 Die Gewinner des diesjährigen IDDY Awards gehören zu denjenigen
 Liberty-basierten Entwicklungen, die dabei helfen, über eine
 Milliarde von der Liberty Alliance in diesem Jahr erwartete
 Liberty-fähige Identitäten und Geräte voranzubringen. Eine Liste der
 Organisationen, die die Liberty Federation und Liberty Web Services
 einsetzen finden Sie unter
 http://projectliberty.org/about/marketadoption.php. Der
 Interoperabilität zwischen Identitätsprodukten und -lösungen
 verschiedener Anbieter kommt eine wichtige Rolle bei der
 erfolgreichen Weiterentwicklung des Einsatzes der Liberty Federation
 und der Liberty Web Services zu. Seit dem Start des Liberty
 Interoperable(TM) Program im Jahre 2003 haben bereits annähernd 75
 Produkte von Anbietern aus aller Welt Interoperabilitätstests
 bestanden. Eine Liste der Anbieter und Produkte, die die Tests
 bestanden haben, finden Sie unter
 http://projectliberty.org/activities/conformant_products.php.
 
 "Bei den IDDYs geht es um die Anerkennung von Personen und
 Unternehmen, die sich um die Lösung von echten Identitätsproblemen
 auf der Grundlage von bewährten, interoperablen und die Privatsphäre
 schützenden Funktionen der Liberty Federation und Liberty Web
 Services bemüht haben", meint Brett McDowell, Direktor der Liberty
 Alliance. "Die Gewinner des IDDY 2006 Awards zeigen den
 geschäftlichen Wert, den Organisationen und Verbraucher in aller Welt
 mit den offenen Spezifikationen der Liberty Alliance erzielen."
 
 Informationen zu den Liberty Alliance IDDY Awards und den Juroren
 2006
 
 Die IDDY Awards werden jedes Jahr von der Liberty Alliance
 vergeben, um weltweit herausragende Entwicklungen im Bereich des
 digitalen Identitätsmanagements zu ehren. Die Juroren der Jury der
 Awards 2006 bestand aus folgenden Identity Fachleuten aus den Reihen
 der Liberty und Anderen: Michael Barrett, CISO, PayPal, Inc.; John
 Fontana, Senior Editor, Infrastructure, Network World; Gerry Gebel,
 Service Director-IdPS, Burton Group; George Goodman, President des
 Liberty Alliance Management Board und Director des Platform
 Capabilities Lab bei Intel; Paul Madsen, Co-chair der Liberty
 Alliance Technology Expert Group und Identity Standards Researcher
 bei NTT, Robin Wilton, Co-chair der Liberty Alliance Public policy
 Expert Group und Corporate Architect bei Sun Microsystems; Christine
 Varney, Partner von Hogan & Hartson, Washington, D.C. Weitere
 Informationen zu den IDDY Awards 2006 finden Sie unter
 http://projectliberty.org/activities/deployment_award.php. Der IDDY
 Award wurde von Kristian Iglesias entworfen, einem Bildhauer, der in
 Greenport, New York, lebt und arbeitet.
 
 
 ANSPRECHPARTNER:
 Russ DeVeau
 Liberty Alliance
 http://www.projectliberty.org
 +1-508-487-6102 - Büro
 +1-908-251-1549 - Mobil
 russ@projectliberty.org
 russ.deveau@verizon.net
 AOL IM (Russ DeVeau): devcommruss
 Website: http://www.projectliberty.org
 http://www.projectliberty.org/about/iddyaward.php
 http://projectliberty.org/about/marketadoption.php
 http://projectliberty.org/activities/conformant_products.php
 http://projectliberty.org/activities/deployment_award.php
 
 
 Originaltext:         Liberty Alliance
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=52134
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_52134.rss2
 
 Pressekontakt:
 Russ DeVeau, Liberty Alliance, +1-508-487-6102, +1-908-251-1549
 (Mobil), russ@projectliberty.org, russ.deveau@verizon.net, AOL IM,
 devcommruss
 
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 29790
 
 weitere Artikel:
 
 | 
N24 Tageshighlights  für Freitag, 15. September 2006 Unterföhring (ots) -  14:30 24 Stunden - Die N24 Nahaufnahme     Kalte Schnauze, warmes Herz - Tierklinik Berlin (2) Information,  D, 2005     In der zweiten Folge "Kalte Schnauze, warmes Herz" muss eine alte  Dame lernen, ihren Pudel "Cooky" selbst mit der Insulinspritze zu  behandeln. "Ich hatte immer gehofft, dass ich keinen Zucker kriege.  Nun hat es meinen Hund erwischt!" Hund Texel muss zur OP, ein Tumor  soll entfernt werden. Der aufgeregte Hundebesitzer macht sich große  Sorgen: "Texel habe ich länger als meine Freundin. Man könnte sagen, mehr...
 
Deutsche Bahn: Tarifverhandlungen gescheitert / Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur    Flensburg (ots) - Querverweis: Die Karikatur ist ab heute 14 Tage  lang in hoher Auflösung digital als JPG-Datei herunterladbar unter     	http://www.wiedenroth-karikatur.de/detail/liste.html     und vier Wochen lang in mittlerer Auflösung unter     http://de.news.yahoo.com/297.     	Flensburg (ots) - Der Titel der Wirtschaftskarikatur von Götz  Wiedenroth für Mittwoch, 13. September 2006 lautet:     	"Deutsche Bahn: Tarifverhandlungen gescheitert".     	Die Zeichnung  ist ab heute für 14 Tage unter  http://www.wiedenroth-karikatur.de im Internet mehr...
 
Florierende Gammelfleischindustrie / Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur    Flensburg (ots) - Querverweis: Die Karikatur ist ab heute 14 Tage  lang in hoher Auflösung digital als JPG-Datei herunterladbar unter     	http://www.wiedenroth-karikatur.de/detail/liste.html     und vier Wochen lang in mittlerer Auflösung unter     http://de.news.yahoo.com/297.     	Flensburg (ots) - Der Titel der täglichen Politik-Karikatur von  Götz Wiedenroth für Mittwoch, 13. September 2006 lautet:     	"Florierende Gammelfleischindustrie".     	Die Zeichnung ist ab heute für 14 Tage unter  http://www.wiedenroth-karikatur.de im Internet mehr...
 
Oktoberfest Kinderfundstelle fiebert mit:Wie viele Schläge braucht Münchens OB Christian Ude bis zum "O´zapft is!"?/Eine Sonderwette des internationalen Wettanbieter Gamebookers:/Anzahl der Schläge :Q    München  (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -       Wenn am 16. September Münchens Oberbürgermeister Christian Ude den Hammer schwingt, um zum traditionellen Oktoberfestauftakt das erste Fass Bier anzustechen, wird wie jedes Jahr aufmerksam mitgezählt werden. Wie viele Schläge braucht der OB bis der Ruf "O´zapft is!" ertönt und die "Wiesn" offiziell eröffnet ist? Eine Frage, von der bei manchem Zeitgenossen sogar das Ansehen des Stadtoberhaupts abhängt. mehr...
 
O-Ton-Beitrag: Achtung! Schützen Sie Ihre Sehkraft    Baierbrunn (ots) -      - Querverweis: Das Tonmaterial ist unter      http://www.presseportal.de/audio abrufbar -     Alles Selbstverständliche, weiß man erst zu schätzen, wenn man es  nicht mehr hat. Ganz besonders gilt dies für das Augenlicht.  Tückischerweise schleichen sich manche Augenkrankheiten fast  unbemerkt ein. Das Apothekenmagazin Senioren Ratgeber hat sich diesem Thema angenommen und Chefredakteurin Claudia Röttger weiß, was man  vorbeugend für die Augen tun kann:     0-Ton 23 Sekunden Man sollte, nicht nur im Urlaub im Gebirge, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |