Hertie School of Governance begrüßt 48 Studierende des zweiten Jahrgangs
Geschrieben am 12-09-2006 |   
 
    Berlin (ots) - Aus 14 Ländern kommen die 48 Master-Studierenden des neuen Jahrgangs der Hertie School of Governance (HSoG). Unter Ihnen -  neben 27 Deutschen - junge Menschen aus aller Welt. Ob aus Bulgarien, den Vereinigten Staaten, Kenia oder Malaysia: In den kommenden zwei Jahren werden sie gemeinsam im Rahmen des "Master of Public Policy" -Programms auf Berufswege in öffentlichen Institutionen, in der Wirtschaft oder in der Zivilgesellschaft vorbereitet. 
     Die Studierenden im Alter zwischen 19 und 31 Jahren haben alle bereits ein Studium absolviert und erste berufliche Erfahrungen gesammelt. Unter dem Motto: "Gemeinwohl und Politisches Interesse" steht die offizielle Begrüßungsfeier für die neuen Studierenden am Mittwoch, den 13. September 2006 um 11:00 Uhr. Interessierte Medien sind dazu herzlich eingeladen:
     Inauguration Ceremony    Mittwoch, 13. September 2006, 11:00 Uhr    Hertie School of Governance    Schlossplatz 1, Berlin-Mitte    (Mit anschließendem Empfang im Garten des Staatsratsgebäudes)
     Gerne organisieren wir für Sie an diesem Tag Interviews und    Fototermine mit unseren Studierenden.
     Über die Hertie School of Governance:
     Die Hertie School of Governance (HSoG) ist eine stiftungsfinanzierte Hochschule für modernes Regieren in Berlin. Sie bereitet herausragend qualifizierte junge Menschen auf öffentliche Führungsaufgaben vor. Der breiten interessierten Öffentlichkeit vermittelt die HSoG aktuelle Themen aus dem Bereich Public Policy in Vorträgen, Foren, Symposien und weiteren Veranstaltungen. 
  Der Ansatz der Hertie School of Governance ist in allen Bereichen multidisziplinär, international und praxisorientiert. Die HSoG hält hierfür Kontakte zu Partneruniversitäten, Institutionen und Entscheidungsträgern in aller Welt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland bilden die Fakultät. Zudem lehren an der HSoG Gäste aus verschiedenen Disziplinen und hochrangige Praktiker aus verschiedenen Sektoren. Die Hertie School of Governance ist ein Projekt der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.
  Originaltext:         Hertie School of Governance Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=59352 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_59352.rss2
  Für Rückfragen: Jakob Meyer, Communications, Hertie School of Governance, (030) 21 23 12 -113, meyer@hertie-school.org
  www.hertie-school.org
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  29483
  
weitere Artikel: 
- CMS Watch sieht fragmentierten, aber gesunden Markt für Web Content Management in Europa    Silver Spring, Maryland und Aarhus, Dänemark (ots/PRNewswire) -     - 10. Ausgabe von 'The CMS Report' untersucht kritisch die europäischen Angebote für Web Content Management     Dynamische nationale Märkte für Lösungen im Bereich Web Content Management (CMS) bestehen zwar in Europa, aber nur eine Handvoll europäischer Web CMS-Anbieter haben den Schritt zum regionalen oder sogar globalen Mitspieler vollzogen. Dies schreibt der aktuelle halbjährliche Bericht "The CMS Report."     In Europa bieten lokale und nationale CMS-Anbieter den internationalen mehr...
 
  
- TV-Star Christian Wolff (68) exklusiv in Neue Post: "Forsthaus Falkenau hat meine Gesundheit ruiniert."    Hamburg (ots) - Bittere Lebens-Bilanz von Schauspieler Christian  Wolff (68). Exklusiv in Neue Post erklärt der TV-Star: "Forsthaus  Falkenau hat meine Gesundheit ruiniert!" Fast 18 Jahre stand  Christian Wolff als Förster Martin Rombach in der ZDF-Serie  "Forsthaus Falkenau" vor der Kamera. Vor zwei Jahren erlitt der  TV-Star einen Herzinfarkt und kündigte seinen Abschied aus der Serie  an. Christian Wolff: "Zuletzt wurden die Abstände zwischen den  Drehtagen immer kürzer, die Tage am Film-Set immer länger und  anstrengender. Oft ging es bis mehr...
 
  
- Berliner PHOENIX Runde "Die Gesundheitsreform - Stolperstein der Großen Koalition?", Programmhinweis für Mittwoch, 13. September 2006, 21 Uhr    Bonn (ots) - Noch gar nicht da und schon gescheitert? Der Termin  für das Sorgenkind Gesundheitsreform wurde um drei Monate verschoben, auf den 1. April 2007 - ein Eingeständnis der Großen Koalition und Öl ins Feuer der Opposition. Dass diese Reform kein Durchbruch wird, wissen die Regierungsparteien schon längst: Zu zaghaft sind dafür die beschlossenen Veränderungen,  zu groß ist die Angst vor dem radikalen Neuanfang. Vor allem die  Rolle der privaten Krankenkassen spaltet die Große Koalition. Die  Kritik aus den Reihen der Regierung ist beinahe mehr...
 
  
- ZDF-Programmhinweis / Freitag, 15. September 2006, 5.30 Uhr, 
 ZDF-Morgenmagazin
  Mainz (ots) - Freitag, 15. September 2006, 5.30 Uhr  ZDF-Morgenmagazin Wolfgang Herles gibt Buchtipps  Einen knappen Monat vor der Frankfurter Buchmesse liegt das Herbstangebot der Verlage auf dem Tisch. Wolfgang Herles hatte die Qual der Wahl für seinen Buchtipp im "ZDF-Morgenmagazin" am Freitag, 15. September.  Auffallend viele Autoren widmen sich dem Terrorismus, und so gibt es gleich drei Bücher, die das Thema aus ganz unterschiedlicher Sicht beleuchten:  John Updike, "Terrorist", Roman, Rowohlt Verlag, 398 Seiten: Der neue Roman des amerikanischen mehr...
 
  
- Papst Benedikt XVI. in Bayern Malteser: Erfolgreiche Reanimation auf dem Islinger Feld    Regensburg (ots) - Nach Ansicht von Benedikt Liefländer,  Gesamteinsatzleiter der Malteser für den Sanitätsdienst während des  Besuches des Heiligen Vaters in Bayern, haben die Planungen aller  Gefahrenabwehrbehörden hervorragend funktioniert. "Dadurch konnte ein jüngerer Mann mit Herzstillstand sofort erfolgreich reanimiert  werden," so Liefländer. Der Patient konnte in stabilem Zustand ins  Krankenhaus gebracht werden.     Insgesamt verzeichneten die Malteser 318 Hilfeleistungen bis  mittags. Überwiegend handelte es sich um Kreislaufbeschwerden, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |