(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Der Mensch als App Zum Umgang mit Geo-Diensten wie Google Street View

Geschrieben am 20-09-2010

Cottbus (ots) - Google Street View ist dabei, alle Häuser ins Netz
zu stellen. Die meisten Menschen haben Handys, die per Internet
ständig mit Google oder anderen Anbietern verbunden sind, die auch
ständig ihren Standort mitteilen. Fast jeder Bundesbürger hat darüber
hinaus Hunderte, wenn nicht Tausende Spuren im Internet hinterlassen.
Fotos vom Vereinsjubiläum, die Liste der Teilnehmer am letzten
Stadtlauf, Texte und Dokumente von Schulen, Universitäten,
Arbeitsstätten und öffentlichen Verwaltungen. Es gibt schon Apps,
Handy-Programme, die Musikstücke erkennen. Demnächst erkennen sie mit
ihren Kameraaugen auch Häuser und dann braucht man sie nur hier und
da hinzuhalten, und schon sprudelt es: Wer dort wohnt, welche Hobbys
er hat, welches Auto er fährt und so weiter. Sogar, wo der Bewohner
gerade ist. Vielleicht wird das nicht jeder Handybenutzer können. Die
großen Anbieter aber ganz sicher. Allen voran Google. Dann ist das
mehr als ein Eingriff in die informationelle Selbstbestimmung, dann
ist das das Ende der informationellen Selbstbestimmung. Es gibt kaum
ein dümmeres Argument gegen gesetzliche Regelungen als den Satz, es
handele sich ausnahmslos um öffentlich zugängliche Informationen.
Eine Hausfassade etwa oder das Auto vor der Garage. Natürlich. Aber
wenn man alle harmlosen Informationen miteinander verknüpft, wird
daraus eben eine neue Qualität. Dann sind wir gläserner Mensch.
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) ist
auf dem richtigen Weg: Nötig ist nicht nur eine Regelung für Google
Street View. Das auch. Sie muss zum Beispiel sicherstellen, dass
niemandes Haus gegen den Willen des Eigentümers ins Netz gestellt
werden darf. Aber Einzelfallgesetze gegen jede neue technische
Entwicklung werden nicht wirklich helfen. Und freiwillige Appelle,
wie sie Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) erneut losließ,
auch nicht. Seit wann gibt der Hund die Wurst von sich aus her, seit
wann Google seine Daten? Nötig ist es, den Menschen verbriefte, also
gesetzliche Datenschutzrechte auch im Internet zugeben. Zum Beispiel,
indem ihnen ermöglicht wird, bei den großen Anbietern und
Datenhändlern sämtliche Informationen über sich selbst sperren und
vernichten zu lassen. Mit Staatszensur wie in China hat ein solches
Gesetz übrigens nichts zu tun, das ist das zweitdümmste Argument.
Denn hierzulande bestimmt noch immer das frei gewählte Parlament, wie
wir leben wollen. Nicht Diktatoren, aber auch nicht der Selbstlauf
der Technik.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

290440

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Schalke trägt Magaths Risiko Bundesligist steckt trotz Millionentransfers in der Krise Cottbus (ots) - Wenn ein Trainer im Profi-Fußball einen großen Umbruch im Team ankündigt, dann steht dem Verein meist eine ziemlich unruhige Zeit bevor. Alte Helden werden aussortiert, neue Hoffnungsträger können danach meist gar nicht so schnell all das erfüllen, was sich die Anhänger von ihnen erträumen. Wenn man Energie-Trainer Claus-Dieter Wollitz fragt, kann der durchaus in Länderspiellänge über die üblichen Schwierigkeiten eines solchen Prozesses berichten. Wollitz hat das in Cottbus in der vergangenen Saison erlebt, mit mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Wahl in Schweden Bielefeld (ots) - Wer wissen will, welchen Segen und Fluch das Streben nach politischem Konsens mit sich bringt, dem wird derzeit in Schweden eine erstaunliche Lektion erteilt. Im Konsens wird die künftige Minderheitsregierung von Staatsminister Fredrik Reinfeldt die Geschicke des Landes bestimmen müssen. Das wird gelingen, darin sind die Schweden geübt. Die schwedischen Grünen, bislang in der Opposition, haben gestern bereits Gesprächsbereitschaft signalisiert. Denn trotz der einschneidenden Reformen in den 90-er Jahren hängen mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Atompolitik Bielefeld (ots) - Was will Sigmar Gabriel in der Atompolitik konkret tun? Eine Volksabstimmung, die Verlagerung der Politik auf die langen Bänke des Bundesverfassungsgerichts oder in drei Jahren Bundeskanzler sein? »Spiegel online« verbreitete gestern ein Interview, in dem der SPD-Chef knallhart den Eindruck erweckt, eine Volksabstimmung über die Zukunft deutscher Kernkraftwerke stünde praktisch bevor. Bei genauer Betrachtung legt sich der gewiefte Politprofi keineswegs fest. Er überrascht seine Interviewer lediglich mit einer mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Amoklauf in Lörrach Bielefeld (ots) - Wo eine Schusswaffe griffbereit liegt, dort ist die Gefahr, dass mit ihr Unheil angerichtet wird, um exakt 100 Prozent höher als dort, wo es keine gibt. Dafür steht nach Winnenden nun auch Lörrach. Ortsnamen als Synonyme dafür, dass dort, wo psychischer Notstand sich in den Mordwahn steigert, eine Pistole oder ein Gewehr verheerend wirken. Kein Schusswaffenregister der Welt hätte im Vorfeld den Opfern genutzt. Denn geschossen haben ja stets Leute, die bis eine Minute vor dem X-fach-Mord als ganz normale, vernünftige mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Kriminalität / Amoklauf / Lörrach Osnabrück (ots) - Vom kranken Wunsch zu töten Das Blutbad von Lörrach schockiert. Wie kann eine 41-Jährige den eigenen Sohn und dessen Vater ermorden, die Wohnung sprengen und anschließend im Krankenhaus wahllos auf Patienten und Pflegepersonal schießen? In der Regel sind Amokläufer männlich. Sie gelten oft als Außenseiter. Die dreifache Mörderin von Lörrach fällt aus diesem Täterprofil heraus. Hier lief eine gebildete Rechtsanwältin Amok, die am Computer keine Killerspiele aufsog, sondern auf der Tastatur über Recht, Moral mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht