| | | Geschrieben am 17-09-2010 Nebel: Der sichere Weg durch die "Waschküche" / Maximal Tempo 50 bei Sichtweite unter 50 Metern / Nicht an Rücklichtern des Vordermanns orientieren / Auch tagsüber Abblendlicht einschalten
 | 
 
 Köln (ots) - Jedes Jahr dieselben Bilder: Der erste Herbstnebel
 verwandelt die Straßen in eine "Waschküche" und führt zu schweren
 Unfällen auf Landstraßen und Autobahnen. Im vergangenen Jahr
 ereigneten sich bei Nebel fast 500 schwere Unfälle mit
 Personenschaden auf deutschen Straßen. Noch immer fahren viele
 Autofahrer bei Nebel zu schnell und halten zu wenig
 Sicherheitsabstand zum Vordermann. "Liegt die Sicht unter 50 Metern,
 sind 50 km/h das absolute Maximum - auch auf der Autobahn", betont
 Hans-Ulrich Sander, Kraftfahrtexperte des TÜV Rheinland. "Bei noch
 schlechterer Sicht heißt es: Geschwindigkeit weiter drosseln und
 ausreichend Abstand halten."
 
 Die Leitpfosten am Straßenrand bieten eine Hilfestellung, um die
 tatsächliche Sichtweite einzuschätzen. Sie stehen immer 50 Meter
 voneinander entfernt. Ist der nächste Pfosten nicht mehr zu erkennen,
 helfen die Fahrbahnmarkierungen in der der Straßenmitte. Auf
 Bundesstraßen beträgt der Abstand vom Beginn einer Markierung zur
 nächsten genau zwölf Meter, auf Autobahnen 18 Meter. Der Experte des
 TÜV Rheinland warnt davor, sich an den Rücklichtern des Vordermanns
 zu orientieren: "Das verleitet eher dazu, den Abstand zum nächsten
 Fahrzeug bei dichtem Nebel zu verkürzen als zu verlängern. Und das
 provoziert Auffahrunfälle."
 
 Allgemein gilt: Bei Nebel und schlechter Sicht auch tagsüber das
 Abblendlicht einschalten. Bei einer Sichtweite unter 150 Metern:
 Nebelschweinwerfer zuschalten. Beim Einsatz der Nebelschlussleuchte
 gelten besondere Vorschriften: Sie darf erst bei einer Sichtweite von
 weniger als 50 Metern und mit einer Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h
 verwendet werden. "Die hohe Lichtstärke blendet sonst andere
 Verkehrsteilnehmer. Deshalb sollte die Nebelschlussleuchte im Stau
 oder bei nebelfreien Abschnitten ausgeschaltet werden", rät
 Hans-Ulrich Sander. Weiterer Tipp: Regelmäßig die Scheibenwischer
 betätigen, um Wassertropfen zu entfernen, die sich durch den Nebel
 bilden.
 
 Originaltext:         TÜV Rheinland AG
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/31385
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_31385.rss2
 
 Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
 Wolfgang Partz, Pressesprecher Mobilität, Tel.: 0221/806-2290
 Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
 presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 289950
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Chronische Zahnfleischentzündung: Risiko für Herz und Hirn / European Centers for Dental Implantology: Schwer geschädigte Zähne besser frühzeitig entfernen    München (ots) - Chronische Entzündungen des Zahnbettes  
(Parodontitis) zerstören nicht nur Zähne, Zahnfleisch und  
Kieferknochen, sondern erhöhen auch das Risiko für Herzinfarkt,  
Schlaganfall und Diabetes. Schwer geschädigte Zähne sollten daher so  
früh wie möglich entfernt werden, um diese Folgeschäden zu  
verhindern, raten die Experten der European Centers for Dental  
Implantology (ECDI) im Vorfeld des Tags der Zahngesundheit am 25.  
September 2010. 
 
   Eine Fülle aktueller wissenschaftlicher Untersuchungen deutet  
darauf hin, dass mehr...
 
Moritz Bleibtreu: Seine Mutter nahm ihm die Angst vor Dämonen    München (ots) - Moritz Bleibtreu, der in Oskar Roehlers  
biografischem Drama 'Jud Süß - Film ohne Gewissen' Nazi-Verbrecher  
Joseph Goebbels darstellt, findet Filme über die braune Vergangenheit 
wichtig: "Als 'Der Untergang' rauskam, war das für mich ein  
Befreiungsschlag. Endlich mal jemand, der sich traut, den Teufel auf  
die Leinwand zu malen", sagte der Schauspieler im TELE 5-Interview. 
 
   In diesem Zusammenhang erinnerte sich 39-Jährige an eine Anekdote  
aus seiner Kindheit: "Als ich klein war, hatte ich einen Albtraum und 
bin mehr...
 
Neuer Sendeplatz für "Deutschlands Meisterkoch" - samstags, 18.30 Uhr, SAT.1 (mit Bild)    Unterföhring (ots) -  
 
   - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist 
     abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - 
 
   "Deutschlands Meisterkoch"  
Folge 4 (Neuer Sendeplatz: Ab 18.  
September 2010, samstags, 18.30 Uhr in SAT.1).  
 
    
 
In Lissabon erwartet die Kandidaten von "Deutschlands  
Meisterkoch" eine besondere Aufgabe - sie müssen das Nationalgericht  
"Cataplana" kochen. Die Kandidaten haben allerdings nur 180 Minuten  
Zeit, um herauszufinden, welche Zutaten in dem Gericht enthalten mehr...
 
Marine - Pressemitteilung / Pressetermin: Northern Coasts 2010 - Medientag eröffnet Einblicke in die größte multinationale Übung im Ostseeraum (mit Bild)    Glücksburg (ots) -  
 
   - Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen 
     Pressemappe zum Download vor und ist unter 
     http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar - 
 
   - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter 
     http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - 
 
   Turku (Finnland) - Internationale Medienvertreter haben am  
Mittwoch, den 22. September, die Gelegenheit, das Manöver "Northern  
Coasts 2010" zu beobachten. Der Hafen von Pori (Finnland) ist  
Ausgangspunkt für ein komplexes Szenario, das die Abwehr mehr...
 
INFORMATIK: Reden auf Robosperanto    Hamburg (ots) - Ein Professor für Industriedesign an der  
Technischen Universität Eindhoven entwirft eine neue Sprache für  
Menschen - damit Maschinen uns endlich verstehen können. Wie das  
Magazin GEO in seiner Oktober-Ausgabe berichtet, fällt es Robotern  
immer noch sehr schwer, Anweisungen in einer natürlichen Sprache zu  
erfassen: Grammatik und Lautung sind zu kompliziert. Die Robot  
Interaction Language (ROILA) von Christoph Bartneck verzichtet  
deshalb auf Artikel und andere grammatische Einheiten, kennt keine  
Ausnahmen und verfügt mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |