(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Worauf warten wir? Political Correctness, politische Klasse und Provokateure

Geschrieben am 10-09-2010

Cottbus (ots) - Thilo Sarrazin, Erika Steinbach und auch der
US-Pastor Terry Jones, die drei Provokateure dieser Woche,
beanspruchen für sich den Satz "So etwas wird man ja wohl noch sagen
dürfen", also die Meinungsfreiheit. Doch dahinter steckt sehr
deutlich die Absicht, Grenzen zu verschieben. Bei Sarrazin ist es die
Wiedereinführung des Biologismus in die Debatte ("Juden-Gen"), um
nicht zu sagen Rassismus. Bei Steinbach die Kriegsschuldfrage
(Polen). Und Jones will den Zusammenprall der Religionen provozieren.
Das alles hat wenig mit Meinungsfreiheit zu tun. Hier werden zentrale
Errungenschaften unserer gesamten Gesellschaft attackiert. Wenn diese
Grenzen aufweichen, herrschen bald Mord und Totschlag. Das gilt
übrigens auch für die Islamisten, die ihrerseits versuchen, jede
Kritik an ihrer Religion zu unterbinden, indem sie die Kritiker
bedrohen. Angela Merkel ist dem mit der Ehrung für den dänischen
Mohammed-Karikaturisten Westergaard mutig entgegengetreten.
Sarrazin, Steinbach und Jones sind Teil einer konservativen
Gegenbewegung, die sich über die "politische Korrektheit" als Ganzes
mokiert und so das begriffliche Bollwerk der 68er-Bewegung - in den
USA der Bürgerrechtsbewegung - sturmreif schießen will. Mit einigem
Erfolg. In Deutschland ist es immerhin schon gelungen, das Wort
"multikulturell" als Schimpfwort zu etablieren, obwohl kulturelle
Vielfalt doch etwas Schönes ist. Die Resonanz, die die Provokateure
finden, ist freilich eine Folge der Tatsache, dass es das linke Lager
übertrieben hat. Man besetzte Begriffe, aber nicht die Herzen.
Migranten statt Ausländer, Flüchtlinge statt Asylanten. Die neuen
Worte stehen für soziale Sensibilität. Aber allzu oft ersetzten nur
Tabus eine echte Auseinandersetzung. Und noch öfter wurden mit den
Begriffen reale Probleme verdrängt. Die Menschen, die damit
tagtäglich zu kämpfen haben, wurden ignoriert. Etwa jene Deutschen,
die in den Problemvierteln der Städte leben. Aktuell, um ein anderes
Tabu-Thema zu nennen, auch jene, die mit der Kriminalität in den
grenznahen Gebieten Ostdeutschlands nicht klarkommen. Deutschland
braucht mehr Politiker vom Schlage des Neuköllner Bürgermeisters
Heinz Buschkowsky, der ungeschminkt über die Probleme redet und
praktische Lösungswege aufzeigt. Der aber trotzdem zu seinen
toleranten, weltoffenen Grundsätzen steht. Beides zusammen geht. Das
Land braucht Politiker, die "mitten im Leben" stehen, wie einmal
Angela Merkel sagte, die dorthin gehen, "wo es stinkt", wie Sigmar
Gabriel formulierte. Worauf warten sie alle?

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

288769

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Parteien / Grüne Osnabrück (ots) - Anerkannte Opposition Seit Wochen werden die Grünen in Umfragen von Hoch zu Hoch getragen. Ob auf Bundesebene, in Baden-Württemberg oder in der Hauptstadt: Die Partei kann sich vor Zustimmung kaum retten und erarbeitet sich so quer durch die Republik Machtoptionen. Das ist die Anerkennung dafür, dass die Grünen im Moment die einzige schlagkräftige Oppositionspartei im Bundestag darstellen. Während die SPD noch auf der Suche nach dem richtigen Kurs ist und die Linken sich hauptsächlich an ihrem Vorsitzenden mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Energie / Atom Osnabrück (ots) - Tarnen und Täuschen Es ist einfach unterirdisch. Die Empörung über Geheimabsprachen mit der Atomindustrie und Schutzklauseln zu ihren Gunsten hat sich noch nicht gelegt, da gibt es schon die nächsten Negativ-Schlagzeilen: In der Schachtanlage Asse ist zwölfmal mehr mittelradioaktiver Atommüll abgekippt worden als bisher bekannt. Kein Schuft, wer Böses dabei denkt. Auf erschreckende Weise verfestigt sich der Eindruck leichtfertigen Umgangs mit hochgefährlichem Material. Tarnen und Täuschen gehören in mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Kassen / AOK Osnabrück (ots) - Heftiger Gegenwind In der Gesundheitspolitik konnte Schwarz-Gelb bisher wenig vorweisen, abgesehen von der viel begrüßten Neuordnung bei patentgeschützten Arzneien, um überhöhte Preise zu verhindern. Der Dauerkonflikt zwischen FDP und CSU blockierte die Koalition. Endlich legt Minister Philipp Rösler konkrete Entwürfe vor - schon weht ihm Gegenwind von Lobbygruppen entgegen. So lehnt die mitgliederstarke AOK Änderungen bei Zusatzbeiträgen und eine Kostenerstattung ab. Diese Einwände verdienen Beachtung. mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu USA / Terrorismus / Muslime Osnabrück (ots) - Vorurteile längst nicht überwunden Neun Jahre nach dem 11.September 2001 sind die Vorurteile gegenüber dem Islam internatonal wieder stark auf dem Vormarsch. Der hitzige Integrationsstreit in Deutschland, Zulauf für Anti-Islam-Bewegungen in vielen Ländern Europas, Burka- und Minarettverbote in Frankreich und der Schweiz, geplante Koranverbrennung in den USA: All das zeigt, wie tief die Ängste vor dem Islam immer noch sitzen, die der Schock von New York ausgelöst hat. Die grausamen Anschläge auf die Zwillingstürme mehr...

  • Rheinische Post: Bauminister Ramsauer will Atom-Einnahmen in Gebäudesanierung stecken Düsseldorf (ots) - Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU) beansprucht einen Teil der geplanten Einnahmen aus der Kernbrennstoffsteuer für seinen Etat. "Mit einem Teil der 2,3 Milliarden Euro aus der Kernbrennstoffsteuer könnten wir die energetische Gebäudesanierung aufstocken", sagte Ramsauer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). "Ich schaue mit neugierigen, um nicht zu sagen gierigen Augen auf die staatlichen Einnahmen, die sich aus der Verlängerung der Atom-Laufzeiten ergeben", sagte Ramsauer. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht