(Registrieren)

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur OECD-Studie

Geschrieben am 07-09-2010

Frankfurt/Oder (ots) - Die Kritik der Organisation für
wirtschaftliche Zusammenarbeit am deutschen Bildungssystem ist nicht
ganz neu. Alle Jahre wieder heißt es, dass hierzulande im Vergleich
mit anderen Staaten zu wenige Akademiker ausgebildet werden. In
dieser Statistik kommt aber zu kurz, dass bestimmte Ausbildungsformen
in Deutschland wie etwa die an Fachschulen nicht als Studium gelten,
während amerikanische Colleges höher eingestuft werden. Zweifellos
richtig ist dagegen, dass vor allem im technischen und
naturwissenschaftlichen Bereich zu wenige Ingenieure ausgebildet
werden, wogegen in zahlreichen Gesellschaftswissenschaften über den
Bedarf studiert wird. Dieses Problem wird zwar mit Hilfe
naturwissenschaftlich geprägter Oberschulen und Gymnasien mancherorts
schon angegangen, aber noch nicht konsequent genug. Wer kennt etwa
Lehrer, die Spaß an Chemie und Physik wecken?

Originaltext: Märkische Oderzeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2

Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

288040

weitere Artikel:
  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu EU-Finanzen Frankfurt/Oder (ots) - Als Griechenland die Alarmglocken läuten ließ und ein Übergreifen der Finanzkrise auf weitere Euro-Länder zu befürchten war, brauchte die EU Monate, um sich auf einen Rettungsschirm zu einigen. Klar indes war, dass es so wie bisher nicht weitergehen konnte, dass der Euro, wenn er denn leben soll, eines strengeren Regimes bedarf. Darum wird nun seit der Beinahe-Katastrophe in Athen gerungen. Es geht um Kontrollen und Sanktionen. Viel ist bislang nicht herausgekommen. Da muss man schon froh sein, wenn die mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Insolvenzen Frankfurt/Oder (ots) - Aus dem Bereich der Wirtschaft wird man ja derzeit mit guten Nachrichten geradezu überhäuft. Soeben haben die Hamburger Konjunkturforscher ihre Prognose für das Wachstum in diesem und dem nächsten Jahr deutlich angehoben. Dazu mag die Warnung der Auskunftei Creditreform nicht recht passen, nach der 113 000 Firmen finanziell so schwach auf der Brust sind, dass ihnen die Pleite droht. Das klingt zunächst spektakulär, relativiert sich aber. Denn es geht um 3,5 Prozent aller Firmen. Und dass Gastronomie und Bau mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Verdrängungswettbewerb im Schulsystem Es muss mehr passieren BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Es gibt Zahlen, die schockieren. Nein, nicht die wilden Berechnungen des Thilo Sarrazin, sondern statistische Fakten über Bildungschancen und berufliche Qualifikationsmöglichkeiten von Jugendlichen. Solche Daten hat das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung für die Bertelsmann-Stiftung zusammengetragen. Das Ergebnis ist eine Herausforderung für Politik und Wirtschaft. Man hat sich schon fast daran gewöhnt, dass ein Hauptschulabschluss nur noch selten ausreicht, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Dass mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Reaktionen auf längere Laufzeiten für Atomkraftwerke Spekulationen beenden MATTHIAS BUNGEROTH Bielefeld (ots) - Es gebe "keine Planungssicherheit für niemanden". So ist aus Kreisen der kommunalen Energieversorger zu hören. Niederschmetternder könnte das Urteil zur Atompolitik der Bundesregierung nicht sein. Schwarz-Gelb hat in der Energiepolitik einen Scherbenhaufen hinterlassen. Galt noch bis vor wenigen Tagen der von allen wichtigen politischen Kräften einschließlich der Energiebranche mitgetragene Konsens, dass das letzte Atomkraftwerk in Deutschland 2022 vom Netz genommen wird, so verlängern sich nun die Nutzungszeiten mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): US-Konjunkturprogramm Obamas Dilemma JOACHIM ROGGE, WASHINGTON Bielefeld (ots) - Der US-Präsident steckt in der Falle. Amerikas Wirtschaft stottert und kommt nicht in die Gänge. Die Dauer-Arbeitslosigkeit, früher ein unbekanntes Phänomen im Job-Hopper-Land USA, traumatisiert das Land, die Kluft zwischen Arm und Reich wächst rasant. Amerikas Wähler lasten ihrem Präsidenten die bedrückende Lage ganz persönlich an. Leichtes Spiel haben die oppositionellen Republikaner im Wahlkampf, Obama als Weltmeister im Schuldenmachen anzuprangern. Das gigantische Haushaltsdefizit verstärkt die Ängste und mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht