(Registrieren)

WAZ: Verfassungsrechtler von Arnim fordert Abschaffung der Überhangmandate auf Bundesebene

Geschrieben am 31-08-2010

Essen (ots) - Nachdem das Landesverfassungsgericht
Schleswig-Holstein am Montag das Wahlrecht des nördlichsten
Bundeslands für nicht vereinbar mit der Landesverfassung erklärte,
fordert Verfassungsrechtler Professor Hans Herbert von Arnim
(Verwaltungshochschule Speyer) im Gespräch mit den Zeitungen der
WAZ-Mediengruppe (Mittwochausgabe) die Abschaffung der
Überhangmandate auch auf Bundesebene. Die "perversen Effekte der
Überhangmandate", die laut von Arnim bei engem Wahlausgang sogar
Ausschlag gebend sein könnten, müsse das Bundesverfassungsgericht
durch ein klares Urteil beenden. Er schlägt ein Grabensystem vor:
Eine Hälfte des Bundestags soll sich demnach nach Wahlkreisen, die
andere nach Listenplätzen der Parteien zusammensetzen - aber ohne den
aktuell üblichen Ausgleich durch Überhangmandate. Auch
Politikwissenschaftler Professor Ulrich von Alemann (Uni Düsseldorf)
hält reine Überhangmandate für problematisch, da sie "völlig
irrational mal die eine und mal die andere Partei bevorteilen, was
die Ergebnisse der Verhältniswahl verzerrt". Das sagte er den
Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Mittwochausgabe).

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

286757

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Arbeitsmarkt Halle (ots) - Im derzeitigen Aufschwung wird fast ein Drittel aller neuen Arbeitsplätze bei Zeitarbeitsfirmen geschaffen. Dies mögen die Gewerkschaften anprangern, doch Firmen, die erlebt haben, wie quasi über Nacht ein Großteil ihres Umsatzes wegbricht, sind gebrannte Kinder. Sie sind mit festen Einstellungen zögerlich. Die Politik sollte sich hier mit Gesetzen oder Mindestlöhnen allerdings zurückhalten und - auch wenn dies derzeit etwa im Verruf ist - auf die Kräfte des Marktes vertrauen. Am Zug sind die Unternehmer. Denn der mehr...

  • RNZ: Nach Koch Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Roland Koch ist abgelöst worden. Es hat keinen Schlag getan und der Nachfolger konnte sogar vier Stimmen mehr auf sich vereinen als das große Politiktalent aus Eschborn. Koch war ein Polarisierer wie Sarrazin - anders als dieser achtete er jedoch darauf, die Regeln des politischen Diskurses nie zu zerstören. Volker Bouffier, sein politischer Freund und Nachfolger, hat ganz sicher kaum das Zeug zu solchen Debatten. Er wird sich aber auch nicht nachsagen lassen müssen, ein von Angela Merkel mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: NRW = Von Frank Uferkamp Düsseldorf (ots) - Im bevölkerungsreichsten Bundesland gibt es keine klare politische Mehrheit, nach dem Ende der Sommerferien wird dies augenscheinlich den Parteien noch einmal bewusst. Die CDU sucht einen neuen starken Mann und hat dafür zwei vorzeigbare Kandidaten. Sowohl Norbert Röttgen als auch Armin Laschet ist zuzutrauen, dass sie die Union aus dem Wellental in der Wählergunst herausführen. Beide gelten innerhalb der CDU als liberal, was dort gleichgesetzt wird mit modern. So gesehen ist die FDP immer modern, kommt aber mehr...

  • Rheinische Post: Ärgerliche Pillen-Preise Düsseldorf (ots) - Für alle, die nicht mindestens vier Semester Gesundheitsökonomie studiert haben, sind die Arzneimittelpreise für Kassenpatienten ein Buch mit sieben Siegeln. Der Mix aus Zuzahlungen, Rabatt-Medikamenten und den ständigen Neuerungen ist vor allem für ältere Menschen, die auf eine Reihe von Arzneien angewiesen sind, eine Zumutung. Die Rabattverträge sorgen dafür, dass sich die Patienten immer wieder auf neue Packungen und Pillen-Formen einstellen müssen. Auch die Beipackzettel wechseln. Im Extremfall taucht die mehr...

  • Rheinische Post: Gegen Missbrauch Düsseldorf (ots) - Es sind 55 Punkte, mit denen die katholische Kirche in Deutschland dem sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in den eigenen Reihen verstärkt den Kampf ansagt. Überarbeitete Leitlinien, die seit acht Jahren bestehen und sich bewährt haben. Denn es gibt aus dieser Zeit kaum neue Missbrauchsfälle. 55 Punkte, mit denen jetzt noch einmal nachgelegt wird: mit der Pflicht, als erstes die Staatsanwaltschaft einzuschalten; mit besserem Opferschutz, verstärkter Prävention. Und es gibt Kritik: an der Wahl mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht