(Registrieren)

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Karlsruher Entscheidung zum schleswig-holsteinischen Wahlgesetz: Überlange Frist

Geschrieben am 30-08-2010

Frankfurt/Oder (ots) - Dass das schleswig-holsteinische
Landesverfassungsgericht das Landtagswahlgesetz im Norden kippen
würde, konnte erwartet werden. Schließlich ist ein Regelwerk, das ein
Landesparlament um fast die Hälfte der Normzahl seiner Sitze aufbläht
und dabei auch noch aus einer satten Unterzahl an Zweitstimmen eine
Mehrheit an Mandaten ermöglicht, dringend reparaturbedürftig - und,
wie nun festgestellt, verfassungswidrig. Dass das Verfassungsgericht
den Kieler Landtag jetzt nicht sofort auflöste, wie von manchem
erhofft, ist aber verständlich. Wie sollte sonst ein neues Gesetz
zustande kommen? Die Frist, innerhalb derer die Koalition von Peter
Harry Carstensens Neuwahlen ansetzen muss, ist jedoch deutlich zu
lang. Das befremdet - und zwar nicht nur die Opposition.

Originaltext: Märkische Oderzeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2

Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

286473

weitere Artikel:
  • Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert "Stuttgart 21" (Dienstagausgabe) Frankfurt/Oder (ots) - Höchste Eisenbahn Dafür, dass Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus sich jetzt selbst in die Diskussion um das Milliardenprojekt Stuttgart 21 einschaltet, ist es im wahrsten Sinne des Wortes höchste Eisenbahn. Er beweist den Spürsinn, den man als Regierungschef haben sollte, um politisch zu überleben. Es wäre allerdings töricht anzunehmen, dass die Gespräche das Projekt stoppen werden. Allenfalls wird es Zugeständnisse über die Gestaltung der frei werdenden oberirdischen Flächen geben. mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu "Stuttgart 21": Höchste Eisenbahn Frankfurt/Oder (ots) - Dafür, dass Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus sich jetzt selbst in die Diskussion um das Milliardenprojekt Stuttgart 21 einschaltet, ist es im wahrsten Sinne des Wortes höchste Eisenbahn. Er beweist den Spürsinn, den man als Regierungschef haben sollte, um politisch zu überleben. Es wäre allerdings töricht anzunehmen, dass die Gespräche das Projekt stoppen werden. Allenfalls wird es Zugeständnisse über die Gestaltung der frei werdenden oberirdischen Flächen geben. Denn auch das weiß Mappus: mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert die Karlsruher Entscheidung zum schleswig-holsteinischen Wahlgesetz (Dienstagausgabe) Frankfurt/Oder (ots) - Überlange Frist Dass das schleswig-holsteinische Landesverfassungsgericht das Landtagswahlgesetz im Norden kippen würde, konnte erwartet werden. Schließlich ist ein Regelwerk, das ein Landesparlament um fast die Hälfte der Normzahl seiner Sitze aufbläht und dabei auch noch aus einer satten Unterzahl an Zweitstimmen eine Mehrheit an Mandaten ermöglicht, dringend reparaturbedürftig - und, wie nun festgestellt, verfassungswidrig. Dass das Verfassungsgericht den Kieler Landtag jetzt nicht sofort auflöste, mehr...

  • LVZ: Grünen-Chefin Roth: Bundesbank muss "Quartalsirren" Sarrazin entlassen sonst "hält Rechtspopulismus mit Champagnerglas in obere Etagen Einzug" Leipzig (ots) - In der Debatte um Konsequenzen für Bundesbank-Vorstand und Buchautor Thilo Sarrazin (SPD) hat die Grünen-Vorsitzende Claudia Roth die Bundesbank zum durchgreifenden Handeln aufgefordert. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe) sagt Frau Roth: "Gespräche helfen bei diesem Quartalsirren nicht weiter. Wenn die Bundesbank jetzt nicht mit einem Rauswurf handelt wäre das nur der Beleg dafür, dass der Rechtspopulismus mit dem Champagnerglas in den oberen Etagen Einzug hält." Originaltext: mehr...

  • Mindener Tageblatt: Kommentar zu Afregung um Sarrazin / In eigenem Interesse Minden (ots) - Eines muss man Thilo Sarrazin lassen: Von Reklame versteht er etwas. Noch bevor sein Buch überhaupt auf den Markt kam, war der Bundesbank-Vorstand und Ex-Finanzsenator mit seinen provokanten Thesen schon in aller Munde. Jeder hatte eine Meinung dazu, auch ohne zu wissen, was drin stand. Pünktlich zum Verkaufsstart erreicht die von Sarrazin mit strategisch platzierten Interviews gezielt angeheizte öffentliche Debatte den kühl kalkulierten Höhepunkt; Parteivorsitzende und die Bundeskanzlerin fühlen sich genötigt, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht