(Registrieren)

WAZ: Demonstrationen gegen Stuttgart 21 - Am falschen Ort - Kommentar von Dietmar Seher

Geschrieben am 27-08-2010

Essen (ots) - Stuttgarter werden eines Tages wohl vom
Europaviertel in den Schlosspark spazieren können. Sie werden auch
durch eine Fußgängerzone mit Lichtkuppeln laufen, unter denen
hindurch die ICE-Züge rauschen. Das hässliche Schienenband, das heute
die Landesmetropole teilt? Es war einmal. So kann man, anders als
aktuell die Demonstranten, den Bau von Stuttgart 21 sehen. Positiv
eben. Das dürfen gerne einheimische Schwaben tun. Andere Bundesbürger
werden den unterirdischen Neubau des Stuttgarter Bahnhofs
distanzierter sehen. Denn hier wird das Geld des Steuerzahlers aus
Herne, Dortmund und Wesel verbraten. Sieben Milliarden Euro. Das ist
der Skandal. Es ist dem Land Baden-Württemberg durch - Chapeau! -
gute Lobbyarbeit gelungen, für eine lokale städtebauliche
Verbesserung Bundesgelder in gigantischem Umfang locker zu machen.
Das Projekt blockiert die deutschen Verkehrsausgaben für zehn Jahre.
Nordrhein-Westfalen wird auf entlastende Güterzugstrecken verzichten
und hinnehmen müssen, dass sich die immer größere Containerfracht aus
den Seehäfen über seine verstopften Autobahnen quält. Der Protest
findet am falschen Ort statt. Er gehört gar nicht nach Stuttgart. Er
gehört ins Revier.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

286197

weitere Artikel:
  • WAZ: Eine Partei macht es sich leicht - Sarrazin und die SPD - Leitartikel von Ulrich Reitz Essen (ots) - Wenn die SPD Thilo Sarrazin rauswirft und die Bundesbank auch, wird dann alles wieder gut? Findet die aufgewühlte Seele sozialdemokratischer Spitzenpolitiker (wie die Basis denkt, wissen wir ja nicht) dann wieder ihre Ruhe? Genauer: Jene Ruhe, die nahe dran ist am Nichtstun, gar an der Ignoranz? Erst jüngst hat die rot-grüne Landesregierung das Integrationsministerium abgeschafft. Warum wundert man sich dann jetzt, dass der Provokateur, Polemiker, Brunnenvergifter, Vereinfacher Sarrazin dann im Namen der SPD das mehr...

  • Ostthüringer Zeitung: Kommentar Ostthüringer Zeitung Gera Gera (ots) - Ostthüringer Zeitung Gera zu FDP: Bei der FDP geht es auch gar nicht vorrangig um Meinungsverschiedenheiten, die in einem normalen demokratischen Prozess ausgeräumt würden, sondern um Vertrauensverlust, den die Partei zum Teil wie ein aufgescheuchter Hühnerhaufen quittiert. Der Chef - der nunmal kein Genscher ist - trägt dafür einen Großteil Verantwortung. Doch die Partei hat ihn gewähren lassen, siegestrunken nach dem Einzug in die Regierung. Sie hat die Erwartungen der Wähler nicht erfüllt, will das allerdings mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Angela Merkel darf vor der Atomlobby nicht einknicken - Der Regierung droht ein heißer Herbst Von Anja Clemens-Smicek = Düsseldorf (ots) - Der Bundesregierung droht der Gau. Und das ausgerechnet wegen der Kernkraft - einem Konflikt, der bis vor kurzem als weitgehend gesellschaftlich befriedet gelten konnte. Doch die Gegner formieren sich wieder. Offen fordert die Atomlobby die Kanzlerin mit einer Öffentlichkeitskampagne heraus, macht Front für längere Laufzeiten und gegen finanzielle Belastungen. Genauso offen drohen einige Bundesländer nun unter Führung von Nordrhein-Westfalen mit einer Verfassungsklage. Und Angela Merkel? Sie legt sich noch nicht mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zu Sarrazzin Stuttgart (ots) - Auch die CDU ist auf Distanz zu Sarrazin gegangen. Der Sprecher von Angela Merkel sprach von "diffamierenden" Äußerungen, "die die Bundeskanzlerin nicht ganz kalt lassen". Schön wäre es, wenn auch die gewaltigen Probleme, die Sarrazin anspricht, die Kanzlerin nicht ganz kaltlassen würden. Es sind Probleme, vor denen beide Volksparteien seit langem die Augen verschließen. Sarrazin bekommt nur deshalb soviel Aufmerksamkeit, weil er das anspricht, was viele Bürger empfinden und teilweise täglich erleben. Originaltext: mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): AKW-Laufzeitverlängerung Fragwürdig ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN Bielefeld (ots) - Manchmal gibt es Fragen, die so einfach sind, dass sie (fast) niemand stellt. Die Bundesregierung bastelt am Energiekonzept der Zukunft. Der Knackpunkt dabei scheint die Laufzeitverlängerung der Atommeiler zu sein. Ob sie fünf, zehn oder 15 Jahre länger laufen dürfen, wird von Schwarz-Gelb zur Schicksalsfrage hochstilisiert. Doch es gibt noch eine andere Alternative. Muss es überhaupt eine Laufzeitverlängerung geben? Schließlich müssen die Atommeiler doch nicht alle morgen vom Netz. Der Atomausstieg streckt mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht