(Registrieren)

Selbstverpflichtung ist ein fauler Deal / Greenpeace fordert erhöhte Brennelementesteuer und Laufzeitverkürzung

Geschrieben am 27-08-2010

Hamburg (ots) - Greenpeace lehnt eine freiwillige
Selbstverpflichtung der Atomkonzerne, in Erneuerbare Energien als
Gegenleistung für verlängerte Laufzeiten ihrer Reaktoren zu
investieren, strikt ab. Bisherige Selbstverpflichtungen der deutschen
Industrie haben sich in der Vergangenheit als weitestgehend unwirksam
erwiesen. Greenpeace fordert deshalb von der Bundesregierung erneut
die Einführung einer erhöhten Brennelementesteuer und eine
Laufzeitverkürzung für Atomkraftwerke.

"Die Atomindustrie mit der freiwilligen Förderung der Erneuerbaren
zu betrauen, ist wie den Wolf zum Hirten zu machen. Wenn sich
Bundeskanzlerin Merkel auf so einen faulen Deal einlässt, kommt das
politisch einer Kapitulationserklärung gegenüber den Atombossen
gleich", sagt Tobias Münchmeyer, Energieexperte von Greenpeace.
"Der Ausbau der Erneuerbaren Energien schmälert die Gewinne der
Atomkonzerne deutlich. Deshalb haben RWE und Co. kein echtes
Interesse an Investitionen in regenerative Energien."

Die freiwilligen Selbstverpflichtungserklärungen der deutschen
Industrie sind eine Abfolge von gebrochenen Versprechen. Weder wurde
die Selbstverpflichtung zum Klimaschutz der Wirtschaft erfüllt, noch
die Erklärung der Industrie zum Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung, noch
die Erklärung der Automobilwirtschaft zur Absenkung des CO2-Ausstoßes
von PKW. Und die Atomindustrie zeigt aktuell mit dem Bruch des
Atomkonsenses aus dem Jahr 2000, wie sie es mit der Verbindlichkeit
von Absprachen hält.

"Wollen wir die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Deutschland
nicht gefährden, müssen wir den Ausbau der erneuerbaren Energien
beschleunigen. Dafür braucht das Land keine Selbstverpflichtung der
Konzerne, sondern dafür geeignete Lenkungsinstrumente", sagt
Münchmeyer. Greenpeace fordert deshalb erneut eine Verkürzung der
Laufzeiten der Atomkraftwerke und eine Erhöhung der
Brennelementesteuer auf 3,5 Milliarden Euro pro Jahr.

Die vier großen Stromkonzerne investieren in Deutschland weiterhin
nur einen Bruchteil ihrer Gelder in Erneuerbare Energien. Ihr
Kerngeschäft bleibt der Betrieb von Kohle- und Atomkraftwerken. Wind-
und Sonnenenergie haben laut Untersuchungen von Greenpeace einen
Anteil von weniger als zwei Prozent im Strommix der vier
Atomkonzerne. Der überwiegende Anteil des regenerativen Stroms wird
von unabhängigen Stadtwerken, Mittelständlern und Privatpersonen
eingespeist.

Ein Atomausstieg und eine angemessene Brennelementesteuer würden
die Konzerne endlich dazu zwingen, sich an den Kosten der Atomkraft
zu beteiligen. Die Steuer nähme den Konzernen nur die Milliarden, die
sie in den letzten Jahren durch den Emissionshandel ungerechtfertigt
eingesteckt haben. Bliebe es beim gesetzlich gültigen Atomausstieg,
könnten die Gelder aus der Brennelementesteuer in moderne
Kraftwerkparks auf Basis von Gas und regenerativen Energien
investiert werden.

Achtung Redaktionen: Für Rückfragen erreichen Sie Tobias
Münchmeyer unter Tel. 0151-145 33 073 oder Pressesprecher Jan Haase
unter Tel. 0171-870 06 75. Weitere Informationen unter
www.greenpeace.de

Originaltext: Greenpeace e.V.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6343
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6343.rss2


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

286182

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Arbeitgeberverband Stahl weist IG-Metall-Forderung zurück Düsseldorf (ots) - Der Arbeitgeberverband Stahl hat die Tarifforderung der IG Metall von einer Entgelterhöhung um sechs Prozent zurückgewiesen. Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes, Bernhard Strippelmann, sagte der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe): "Die IG Metall hat eindrucksvoll das Ende der Bescheidenheit ausgerufen." Die Forderung der Gewerkschaft fuße vor allem auf den guten Konjunkturdaten der Wirtschaftsforscher, so Strippelmann, verkenne aber, dass sich die Stahlbranche derzeit von der mehr...

  • Neues Deutschland: SPD und LINKE für Springer zu extrem Berlin (ots) - Der Springer-Verlag hat eine bezahlte Anzeige von SPD und Linkspartei zur Werbung für eine Bildungshotline des rot-roten Senats abgelehnt. Parteienwerbung, erst recht Werbung für extremistische Parteien, gehörten nicht in den Unternehmenskonsens der Springer-AG, heißt es in einem Schreiben an Christian Gaebler, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus. Das berichtet die Tageszeitung "Neues Deutschland" (Wochenendausgabe), der das Schreiben vorliegt. "Aus Sicht der Axel Springer mehr...

  • WAZ: Bochumer SPD-Ortsverein fordert Parteiausschluss von Thilo Sarrazin Essen (ots) - Aus der SPD-Basis kommt die Forderung, Bundesbank-Vorstand und SPD-Mitglied Thilo Sarrazin aus der Partei auszuschließen. Rudolf Malzahn, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Bochum-Hamme, der vor zwei Jahren bereits das Parteiordnungsverfahren gegen Ex-Ministerpräsident Wolfgang Clement in Gang brachte und damit bundesweit bekannt wurde, plädiert nun auch für den Rauswurf Sarrazins . "Die Fälle sind ja durchaus vergleichbar. Sarrazin fügt der Partei, ähnlich wie damals Wolfgang Clement vor der Hessen-Wahl, Schaden zu. mehr...

  • Neues Deutschland: zum Energiegutachten der Bundesregierung Berlin (ots) - Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast«, lautet ein bekanntes Bonmot in Statistikerkreisen. Die Bundesregierung hat dieses Motto bei dem von ihr in Auftrag gegebenen Energiegutachten leicht variiert: »Traue keiner Studie, deren Prämissen du nicht selbst vorgegeben hast.« Und die Bundesregierung wollte wirklich nichts dem wissenschaftlichen Zufall überlassen. Deshalb hat die Federführung ein Institut bekommen, dessen Etat zu einem Gutteil von den Atomkonzernen finanziert wird und dessen Chef mehr...

  • WAZ: NRW: Notfalls Stuttgart 21 stoppen Essen (ots) - Die geplanten Milliarden-Ausgaben für das umstrittene Bahnprojekt Stuttgart 21 stoßen auch in anderen Bundesländern auf Widerstand. Notfalls müsse Stuttgart 21 gestoppt werden, damit Geld für wichtigere andere Schienenprojekte in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung steht, fordert der für Verkehrsfragen zuständige Staatssekretär im NRW-Wirtschaftsministerium, Horst Becker (Grüne). Becker sagte der WAZ-Mediengruppe (Samstagausgabe): "Der Ausbau der Verkehrswege in Nordrhein-Westfalen ist deutlich unterfinanziert. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht