(Registrieren)

Neue Presse Hannover: Lochbihler attackiert Sarkozy

Geschrieben am 26-08-2010

Hannover (ots) - Die grüne Europaabgeordnete Barbara Lochbihler
kritisiert die Abschiebungen von Roma aus Frankreich. Es werde nicht
unterschieden, "ob sie französische Roma sind oder aus anderen
europäischen Staaten stammen", sagte Lochbihler der in Hannover
erscheinenden "Neuen Presse" (Donnerstagsausgabe). Die frühere
Generalsekretärin von Amnesty International Deutschland fügte
hinzu:"Der politisch angeschlagene französische Staatschef Nicolas
Sarkozy will einfach im Bereich der inneren Sicherheit punkten." Es
herrsche eine Art Abschiebepopulismus in der Regierung Sarkozy - wie
übrigens auch in der italienischen Regierung. "Sarkozy inszeniert
sich mit diesen kollektiven Abschiebungen als autoritärer Macher",
kritisierte Lochbihler. "Und er setzte gerade eins drauf: Er will nun
von den Abgeschobenen auch Fingerabdrücke nehmen lassen, um zu
verhindern, dass die Menschen wiederkommen." Das sei eine unzulässige
skandalöse Kriminalisierung einer Volksgruppe. Lochbihler rügte auch
die Abschiebungen von Roma und Sinti aus Deutschland in den
Kosovo:"Wer hier in Deutschland Arbeit, ein soziales Umfeld und eine
sprachliche Verständigung hatte, wird nun ausgegrenzt, wird
arbeitslos, steht ohne jegliche Perspektive da." Diese Menschen
dürften nicht gegen ihren Willen in den Kosovo ausgewiesen werden. In
dem Zusammenhang meinte Lochbihler, dass sich Niedersachsens
Innenminister Uwe Schünemann "in seiner Abschiebepolitik als
Hardliner hervorgetan" habe.

Originaltext: Neue Presse Hannover
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66865
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66865.rss2

Pressekontakt:
Neue Presse Hannover
Petra Rückerl
Telefon: +49 511/5101-2264
rueckerl@neuepresse.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

285931

weitere Artikel:
  • Kinderarmut ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung / Kolpingwerk Deutschland kritisiert die geplante Einführung des "Bildungschips" Köln/Berlin (ots) - Das Kolpingwerk Deutschland äußert Bedenken gegen die von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen ins Gespräch gebrachte "Bildungschipkarte", mit der der höhere Bildungsbedarf von Kindern in Familien mit ALG II - Bezug abgedeckt werden soll. "Zwar sehen wir die Gefahr, dass bei bestimmten Eltern das Geld nicht dem Wohl des Kindes zu Gute kommt, wenn es als Barleistung ausgezahlt wird. Zum Anderen werden aber durch eine solche generelle Lösung alle Eltern unter einen Generalverdacht gestellt, der so sicherlich mehr...

  • Der Tagesspiegel: SPD-Europapolitiker Schäfer begrüßt Karlsruher Entscheidung zu Kompetenzen des EuGH Berlin (ots) - Der europapolitische Sprecher des SPD-Fraktion im Bundestag, Axel Schäfer, hat den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts begrüßt, wonach das sogenannte Mangold-Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden ist. "Der Beschluss trägt zum Rechtsfrieden bei", sagte Schäfer dem Berliner "Tagesspiegel" (Freitagsausgabe). In der öffentlichen Diskussion gehe oft unter, dass zwischen dem Karlsruher Gericht und europäischen Instanzen wie dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg mehr...

  • Bundesbildungsministerin Annette Schavan in WDR Funkhaus Europa: Äußerungen Sarrazins nicht nachvollziehbar Köln (ots) - Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hat die erneuten Äußerungen von Bundesbank-Vorstand Thilo Sarrazin zu Einwanderern in Deutschland kritisiert. "Ich teile die Auffassung von Herrn Sarrazin überhaupt nicht; kann sie auch nicht nachvollziehen, wenn ich bedenke, dass er jahrelang politische Verantwortung getragen hat", sagte Schavan am Donnerstag im Radiosender WDR Funkhaus Europa. Es gebe unter den Einwanderern in Deutschland viele Menschen, die sich für gute Bildung ihrer Kinder einsetzen, aber auch eine mehr...

  • Börnsen: Bundesregierung verbessert Berufsbedingungen für Journalisten Berlin (ots) - Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Pressefreiheit erklärt der kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wolfgang Börnsen (Bönstrup) MdB: Der Gesetzentwurf der Bundesregierung wird die Pressefreiheit in Deutschland weiter stärken. Wir begrüßen die Initiative der Bundesjustizministerin und werden sie in den parlamentarischen Beratungen uneingeschränkt unterstützen. Die Initiative der Bundesregierung hat Vorbildcharakter über Deutschland hinaus. Um die Pressefreiheit mehr...

  • Rheinische Post: NRW-Ministerpräsidentin Kraft: "Sarrazin verletzt die Regeln des menschlichen Anstands" Düsseldorf (ots) - Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hat Bundesbankvorstand Thilo Sarrazin (SPD) zum Austritt aus der Partei aufgefordert. "Herr Sarrazin sollte sich dringend überlegen, ob die SPD noch seine Partei ist", sagte Kraft der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). Sie persönlich finde, dass Sarrazin in der SPD "nicht mehr richtig aufgehoben ist". Wer Wehrlose beschimpfe, so Kraft, nur "um sein Buch besser verkaufen zu können, verletzt die Regeln des menschlichen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht