(Registrieren)

Südwest Presse: Kommentar zur FDP

Geschrieben am 25-08-2010

Ulm (ots) - Seit dem verheerenden Echo, das sein Dekadenzalarm
Anfang des Jahres ausgelöst hat und spätestens seit die Kanzlerin ihm
vor den Sommerferien die letzten Steuersenkungs-Flausen ausgetrieben
hat, übt sich der von Natur aus eigentlich redselige FDP-Chef
Westerwelle auffallend in innenpolitischer Schweigsamkeit. Die
Diskussion in seiner Partei angesichts weiter sinkender Umfragewerte
vermag er so nicht zu stoppen. Spätestens wenn sich nun sogar der
sonst notorisch querulante Kieler FDP-Matador Wolfgang Kubicki
aufschwingt, seinem wackelnden Vorsitzenden Flankenschutz zu
gewähren, müssen bei Westerwelle allerdings alle Alarmglocken läuten.
Wer Kubickis Hilfe braucht, muss schon tief im Schlamm stecken. Nach
Hessen stellen jetzt auch aus dem Saarland Liberale die
Vertrauensfrage. Das ist noch kein Anlass, einen breiten Aufstand
gegen den Vorsitzenden zu vermuten, solange die starken
Landesverbände wie Nordrhein-Westfalen oder Baden-Württemberg zu ihm
stehen. Doch ob die vier Regionalkonferenzen, die sich Westerwelle im
Herbst verordnet hat, ausreichen, um den Karren wieder flottzumachen?
Es spricht nicht für seine Souveränität, wenn er dabei die
Öffentlichkeit nur während seiner Ansprache zulassen, von der
Diskussion mit den Mitgliedern aber aussperren will. Wie kein Zweiter
steht Guido Westerwelle für den Aufstieg der FDP in den vergangenen
Jahren und nicht zuletzt bei der Bundestagswahl im Herbst 2009. Doch
seitdem hat er die latenten Zweifel an seiner Seriosität und
Solidität eher wieder verstärkt. Er ist längst nicht mehr so
unangefochten in seiner Partei wie vor einem Jahr.

Originaltext: Südwest Presse
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/59110
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_59110.rss2

Pressekontakt:
Südwest Presse
Lothar Tolks
Telefon: 0731/156218


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

285747

weitere Artikel:
  • WAZ: Kritik an FDP-Chef Westerwelle - Rückzug keine Lösung - Kommentar von Dirk Hautkapp Essen (ots) - Guido Westerwelle soll also ein Opfer bringen, um den übellaunigen Gott der Umfragen zu besänftigen. Er soll den Parteivorsitz in andere Hände legen. Und sich als Außenminister um die Rettung der Welt kümmern. Wenn es nur so einfach wäre. Die vom weithin unbekannten Saar-Generalsekretär der FDP stammende Forderung nach Machtteilung im Führerhaus der Liberalen ist nur ein Zeichen von Ratlosigkeit und Verwirrung. Genauso wie die Dankbarkeit und Treue derjenigen, die den akut unter Atemnot leidenden Expeditionsleiter mehr...

  • Rheinische Post: Neue NRW-Schulden Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Detlev Hüwel: Diesen Vorwurf muss sich die abgewählte Regierung Rüttgers gefallen lassen: Sie hat viel zu spät auf das laute Wehklagen der Kommunen reagiert und erst kurz vor der Landtagswahl Hilfe in dreistelliger Millionenhöhe in Aussicht gestellt. Es blieb ihr Geheimnis, wie sie diese Mittel hätte aufbringen wollen. Rot-Grün hat jetzt ein Hilfspaket von 300 Millionen Euro geschnürt. Ob es dafür im Landtag eine Mehrheit geben wird, bleibt abzuwarten. Die Finanzierung soll jedenfalls über mehr...

  • Rheinische Post: Sarrazin spitzt zu Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Reinhold Michels: Im Rechtsstaat gilt das Übermaßverbot: Hoheitliche Zwecke und Mittel müssen in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen. In den politischen Arenen gibt es solche Beschränkungen nicht. Man muss das nicht bedauern. Manchmal braucht es den Kanonendonner, um die Spatzen zu scheuchen. Bundesbank-Vorstand Thilo Sarrazin, Provokateur vom Dienst, sieht sich einer Phalanx der Erschrockenen, Empörten gegenüber - sie reicht von der nervenstarken Kanzlerin bis zur leicht erregbaren mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Elektronische Gesundheitskarte = von Peter Kurz Düsseldorf (ots) - Mal abgesehen von den Milliardenkosten, die die elektronische Gesundheitskarte die gesetzlich Versicherten kosten wird, erscheint das Projekt doch ganz vernünftig: Der Apotheker erkennt sofort, welche Medikamente der Patient einnimmt und verkauft ihm nichts Unverträgliches. Die später einmal gespeicherte elektronische Patientenakte informiert auch den Arzt, der nicht der Hausarzt ist, über die Krankengeschichte des Patienten. Doppeluntersuchungen werden vermieden. Und in einem Notfall hat der behandelnde Mediziner mehr...

  • Rheinische Post: Banken-Poker am Geldautomaten Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Georg Winters: Banken und Sparkassen wollen die Gebühren, die sie Fremdkunden beim Geldabheben berechnen, künftig am Automaten anzeigen. Das hört sich gut an nach Jahren, in denen der Kunde die Abzocke teilweise nicht mehr nachvollziehen, sondern sich nur über die Abrechnung auf seinem Kontoauszug aufregen konnte. Mehr Transparenz ist immer im Sinne des Verbrauchers, und wenn dies Preissenkungen auslösen würde, wäre das nur zu begrüßen. Insofern könnte man den Privatbanken Kränze flechten, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht