(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Facebook-Fotos gehen den Chef nichts an - Leitartikel

Geschrieben am 22-08-2010

Berlin (ots) - Eines kann man dem Bundesinnenminister nicht
vorwerfen: Aktionismus. Ein einziges Gesetz
("Bundesbesoldungsanpassungsgesetz") hat Thomas de Maizière (CDU)
seit seinem Amtsantritt im Spätherbst 2009 bis ins Bundesgesetzblatt
gebracht. Doch das muss kein schlechtes Zeichen sein. Schließlich
schätzt man de Maizière als einen besonnenen Mann - wie er erst
jüngst mit seiner Warnung vor Hysterie wegen Googles Street View
unter Beweis gestellt hat. Für seinen Referentenentwurf zum
Beschäftigtendatenschutz war es jedoch allerhöchste Zeit. Nachdem ein
Skandal der Arbeitnehmerausspähung den nächsten jagte, musste allen
Beteiligten an einer unmissverständlichen Rechtsgrundlage gelegen
sein. Denn die gab es bislang so nicht. Wer wissen wollte, was geht
und was nicht, der musste nicht nur verschiedene Landes- und
Bundesdatenschutzgesetze durchforsten, sondern auch eine Reihe von
höchstrichterlichen Urteilen. In einer Reihe von Fällen musste den
Unternehmen - beziehungsweise ihren "Sicherheitsbeauftragten" - zwar
klar sein, dass sie bei ihrer Mitarbeiterausforschung nicht nur gegen
Treu und Glauben, sondern auch gegen bestehende Gesetze verstießen.
Die aber waren alles andere als übersichtlich und in Teilen
tatsächlich auch nicht mehr zeitgemäß. Die technischen Möglichkeiten
waren den bestehenden Gesetzestexten nämlich längst davongeeilt.
Internetnutzung der Arbeitgeber bei Bewerbungsverfahren ist zum
Beispiel so ein Punkt. Auch wenn die Bedenkenlosigkeit der frühen
Jahre, mit der viele ihre Partyfotos und anderes im Internet
verewigten, sich gelegt haben mag - als Bewerbungsunterlage möchten
wohl die wenigsten zum Beispiel ihre Facebook-Einträge vom
zukünftigen Arbeitgeber benutzt wissen. Da folgen die Autoren des
Gesetzentwurfs nun der Erkenntnis, dass manchmal der Bürger auch vor
sich selbst geschützt werden muss. Informationen aus sozialen
Netzwerken dürfen demnach nicht als Kriterium für Einstellungen
herangezogen werden. Bei der Videoüberwachung am Arbeitsplatz soll
ohne grundsätzliche Zustimmung des Beschäftigten gar nichts (mehr)
gehen. "Der Arbeitgeber darf Beschäftigtendaten nur mit Kenntnis des
Beschäftigten erheben", steht in aller wünschenswerten Klarheit im
Entwurfstext. Wie man hört, hat da die liberale
Bundesjustizministerin noch ein bisschen nachgeholfen, bei der
informationellen Selbstbestimmung der Beschäftigten. Wer in Zukunft
Arbeitnehmer ausspäht, wird es wesentlicher schwerer haben, seine
Ausreden mit unklarer Gesetzeslage zu begründen. Das erspart zwar
keinem Arbeitnehmer, auch in Zukunft sorgfältig mit seinen
Datenspuren im Internet umzugehen. Zu mehr Sensibilität gegenüber der
Privatsphäre der Beschäftigten dürfte das neue Gesetz aber in jedem
Fall führen.

Originaltext: BERLINER MORGENPOST
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2

Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

285143

weitere Artikel:
  • Weser-Kurier: zu Schwarz-Grün in Hamburg Bremen (ots) - Christoph Ahlhaus ist eher der Typ Politiker, den man in der CDU erwartet, Ole von Beust war es gerade zum Ende nicht mehr. Insofern wird seine Wahl nicht nur eine zweite, sondern die erste ernsthafte Bewährungsprobe für Schwarz-Grün. Motto: Wenn es mit Ahlhaus und den Grünen geht, geht es auch mit vielen anderen CDU-Politikern in Deutschland. Das macht die neue Konstellation so interessant. Originaltext: Weser-Kurier Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30479 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30479.rss2 mehr...

  • Westfalenpost: zur Wehrpflicht Alles in Bewegung Wehrpflicht aussetzen, absetzen, widersetzen Hagen (ots) - Alles in Bewegung Wehrpflicht aussetzen, absetzen, widersetzen Früher, als die Welt auch nicht in Ordnung war, dauerte die Wehrpflicht 18 Monate. Das fanden die meisten jungen Männer nicht gut. Die gute Nachricht: Der immer aus dem Osten kommende Angriff geriet spätestens am Teutoburger Wald zum Stillstand. Siegreiche Wehrübungen gehörten in der Zeit des Kalten Krieges zur Bundeswehr wie heute die Auslandseinsätze. Vieles hat sich verändert. Das gilt erst recht für die tatsächliche oder "gefühlte" Bedrohungslage mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Hoffen auf ein Wunder Zur Wiederaufnahme direkter Nahost-Friedensgespräche Cottbus (ots) - Mehr als je zuvor ist diesmal die neue Runde der Gespräche zwischen Israel und Vertretern der Palästinenser geprägt vom Druck, der von außen auf beide Parteien ausgeübt wird. Für den amerikanischen Präsidenten Barack Obama hängt seine gesamte Politik gegenüber der islamischen Welt davon ab, dass er ernsthafte Bemühungen zur Friedenslösung nachweist. Deswegen wird seit Monaten daran gearbeitet, beide Seiten an einen Tisch zu bekommen. Neue Vorschläge liegen dem nicht zugrunde. Sie sind auch nur schwer vorstellbar, mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Worum es nicht geht Zur Debatte über die Reform der Bundeswehr Cottbus (ots) - Die IG Metall protestiert, weil die Bundeswehr weniger Eurofighter kaufen will als geplant. Das werde Arbeitsplätze kosten, heißt es. Der Finanzminister will, dass die Armee Rüstungsprojekte oder die Wehrpflicht streicht - oder beides, denn er möchte 8,3 Milliarden Euro im Wehretat sparen. In den Ländern wächst der Widerstand gegen die Verringerung der Zahl der Soldaten, weil damit die Schließung von Standorten einhergehen würde. Und Sozialpolitiker fordern die Beibehaltung der Wehrpflicht, denn ohne sie würde mehr...

  • Lausitzer Rundschau: In der Vertrauenskrise Zur katholischen Kirche und sexuellem Missbrauch Cottbus (ots) - Bis zu 400 000 Menschen werden in diesem Jahr aus der katholischen Kirche austreten. Das schätzt die Vizepräsidentin des Zentralkomitees deutscher Katholiken, Karin Kortmann. Das zeigt, wie groß die Vertrauenskrise ist, in der sich die römisch-katholische Kirche derzeit befindet. Das zeigt auch, wie groß die Aufgaben sind, vor denen Deutschlands katholische Bischöfe in diesen Tagen stehen. Wozu vor allem die Verabschiedung der revidierten Leitlinien zum sexuellen Missbrauch gehört, über die die Mitglieder des ständigen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht