(Registrieren)

WAZ: US-Abzug aus dem Irak - Obama hält Wort - zu einem hohen Preis - Leitartikel von Gudrun Büscher

Geschrieben am 19-08-2010

Essen (ots) - In der Dunkelheit der Nacht überquerte die 4.
Stryker-Brigade der 2. Infantriedivision die Grenze zu Kuwait und
stellte die Panzer auf einem Parkplatz ab. Der Auftrag von
US-Präsident Barack Obama, die Kampftruppen bis Ende des Monats aus
dem Irak abzuziehen, ist ausgeführt - "Mission accomplished" (Mission
erfüllt). Der Abzug erfolgte in aller Stille, fast so als hätten sich
die Truppen aus dem Staub gemacht. Es gab keine Plakate, keinen
Empfang, keine Show, zum Glück auch keine Peinlichkeiten wie im Mai
2003. Damals hatte Amtsinhaber George W. Bush in Kampfpilotenmontur
auf dem Flugzeugträger USS Lincoln das Ende der schweren
Kampfhandlungen verkündet. Das war bekanntlich nicht die einzige
Fehleinschätzung. Denn der Irak hatte auch keine
Massenvernichtungswaffen. Und das Land war ebensowenig ein Hort von
El Kaida-Terroristen, was sich inzwischen aber geändert hat. Obama
war von Anfang an ein Gegner des Irak-Einsatzes. Den Abzug der
Kampftruppen zum 1. September hatte er versprochen, und er ist
konsequent. Der Präsident will die Kräfte in Afghanistan bündeln.
Irak war Bushs Krieg, Afghanistan ist seiner. Doch für die Iraker
kommt der Abzug zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt. Seit den
Wahlen im März gibt es keine Regierung mehr. Die Führung des Landes
ist heillos zerstritten. Niemand spricht mehr davon, dass zwischen
Euphrat und Tigris eine Demokratie wachsen sollte, ein Vorbild für
die ganze Region. Sieben Jahre nach Kriegsbeginn steht das Land vor
einem Bürgerkrieg und vor dem Zerfall. Kurden, Schiiten und Sunniten
finden nicht zueinander. Nach einer Phase der Stabilität nimmt die
Zahl der blutigen Anschläge wieder zu. Die irakischen
Sicherheitskräfte sind völlig überfordert und teilweise korrupt. El
Kaida-Kämpfer, schiitische Milizen und sunnitische Einheiten kämpfen
mit kriminellen Banden und Gelegenheits-terroristen um Macht und
Pfründe. Und auch der Einfluss des Iran ist gewachsen, was allein
schon Anlass zur Sorge ist. Ja, Obama hat Wort gehalten. Er kann den
kriegsmüden Amerikanern ein Ende mit Schrecken verkünden. Doch die
USA haben für den Sturz von Saddam Hussein einen sehr hohen Preis
bezahlt. Mehr als 4400 US-Soldaten verloren ihr Leben, noch viel mehr
wurden schwer verletzt und schwer traumatisiert. Von den nahezu 1000
Milliarden Dollar, die dieser Krieg verschlang, ganz zu schweigen.
Und es sieht leider nicht danach aus, als könnten die Iraker mit der
Freiheit, die sie seit dem Ende der Diktatur haben, irgendetwas
anfangen.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

284892

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Schlechte Noten für NRW Kommentar Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Die Bildungsstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft misst, wie gut die Bildung in einem Bundesland mit Blick auf ihren ökonomischen Nutzen ist. Das ist eine zulässige Perspektive. Denn ein Industrieland ohne erhebliche Rohstoffe ist auf die gute Ausbildung seiner Bürger angewiesen, um im internationalen Vergleich zu bestehen. Die Wissenschaftler weisen nach, was die meisten Eltern im Land spüren: In NRW fällt zu viel Unterricht aus, und die Klassen sind zu groß. Es fehlt auch an Kompetenz für zukunftsweisende mehr...

  • Rheinische Post: Die Tarif-Klemme Kommentar Von Maximilian Plück Düsseldorf (ots) - Die deutsche Konjunktur entwickelt sich derzeit so gut, dass die Gewerkschaften bereits frohlocken. Arbeitnehmervertreter aus unterschiedlichen Branchen legen die krisenbedingte Lohnzurückhaltung ab. Jetzt sollen die Beschäftigten einen Ausgleich für ihre Bescheidenheit bekommen. Das Nachsehen haben jetzt die Arbeitnehmer der Branchen, in denen noch unter dem Eindruck der Krise Tarifverträge mit langen Laufzeiten vereinbart wurden - etwa in der Metall- und Elektroindustrie. Dort hatte IG-Metall-Bezirkschef Oliver mehr...

  • Rheinische Post: Abzug aus Irak Kommentar Von Frank Herrmann Düsseldorf (ots) - Dass die Mission erfüllt wäre, wird so schnell keiner mehr sagen im Weißen Haus. "Mission Accomplished" - kaum hatte George W. Bush das Banner auf einem Flugzeugträger entrollen lassen, lief ihm der Irak katastrophal aus dem Ruder. Schon deshalb belässt es Barack Obama bei betont leisen Tönen, mögen seine Generäle in Nahost auch einen Meilenstein feiern: den Abzug der letzten Kampfbrigade aus dem Zweistromland. Über sieben Jahre sind seit dem Einmarsch in Bagdad vergangen, mehr als 4000 US-Soldaten ließen seitdem mehr...

  • Ostthüringer Zeitung: Kommentar Ostthüringer Zeitung Gera Gera (ots) - Ostthüringer Zeitung Gera zu Irak: Der Abzug verschafft Entlastung für den anderen, aus US-Sicht weitaus gerechtfertigteren Krieg in Afghanistan. Einen hohen Preis haben die USA bezahlt. 4400 US-Soldaten ließen ihr Leben, Tausende kehrten kriegsversehrt und traumatisiert heim. Und die Kosten in Höhe von bislang etwa 1000 Milliarden Dollar trugen dazu bei, Amerikas Finanzen zu ruinieren. Vom Aufbau einer Demokratie nach westlichem Vorbild, die ausstrahlen sollte in die Staaten der Region, ist schon lange nicht mehr...

  • Lausitzer Rundschau: In den Kinderschuhen Zum zehnjährigen Bestehen des Eurospeedway Lausitz Cottbus (ots) - Millionengrab oder Leuchtturm für die strukturschwache Region Süd-Brandenburg? Diese Frage stellt sich zum 10. Jahrestag der Eröffnung der Rennstrecke Eurospeedway Lausitz. Als am 20. August 2000 die DTM vor rund 80 000 Zuschauern erstmals ihre Runden auf der Rennstrecke im ehemaligen Tagebau bei Klettwitz drehte, lagen riesengroße Erwartungen auf dem Kurs und seinen Machern. Der im Volksmund weiter liebevoll genannte Lausitzring sollte nicht nur die Formel1 in die Region bringen, sondern auch Arbeitsplätze mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht