(Registrieren)

Mitteldeutsche Zeitung: Bildung FDP-Vize Pieper fordert bundesweites Zentral-Abitur

Geschrieben am 18-08-2010

Halle (ots) - Die stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP,
Cornelia Pieper, hat die Einführung eines bundesweit einheitlichen
Zentralabiturs gefordert. "Ich bin für ein bundesweites
Zentralabitur, weil das eine Frage der Chancengerechtigkeit für die
Kinder ist. Nicht alle in der Partei sind da meiner Meinung", sagte
die 51-jährige Staatsministerin im Auswärtigen Amt der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe).

Bis auf Rheinland-Pfalz haben derzeit alle Bundesländer für ihr
Hoheitsgebiet einheitliche Anforderungen an die Abiturprüfung. Die
Leistungsfähigkeit der Abiturienten unterscheidet sich aber von Land
zu Land. "Es kann nicht sein, dass die Leistungen so stark
voneinander abweichen", sagte Pieper dem Blatt. Gleichzeitig fordert
sie aber auch mehr Unabhängigkeit für die einzelnen Schulen. Sie
sollten ein eigenes Budget erhalten und eigenständig Lehrer
einstellen können. "Die Schulen brauchen mehr Freiheit. Ich höre oft
Klagen, dass zum Beispiel ein vom jeweiligen Kultusministerium
geschickter neuer Lehrer nicht in das Team passe", so die
FDP-Landesvorsitzende von Sachsen-Anhalt.

Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

284632

weitere Artikel:
  • Der Tagesspiegel: SPD-Spitze einigt sich im Streit um Rente mit 67 Berlin (ots) - Die SPD-Spitze steuert auf einen Kompromiss im Streit um die Rente mit 67 zu. Nach Informationen des Berliner "Tagesspiegels" (Donnerstag-Ausgabe) wollen SPD-Chef Sigmar Gabriel, der Fraktionsvorsitzende Frank-Walter Steinmeier und Generalsekretärin Andrea Nahles dem Parteipräsidium vorschlagen, den Beginn der Reform so lange auszusetzen, bis die Quote der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Alter zwischen 60 und 64 Jahren auf 50 Prozent gestiegen ist. Außerdem knüpft das SPD- Führungstrio die Reform mehr...

  • WAZ: Vor dem ersten CDU-Basis-Entscheid - Röttgen fliegt ein - Kommentar von Ulrich Reitz Essen (ots) - Zugegeben, das folgende Argument ist sehr gemein zu Norbert Röttgen. Aber die SPD-Spitzenfrau Hannelore Kraft kann sich eigentlich nur ihn als CDU-Vorsitzenden wünschen. Wie viel wiegt eigentlich Ihr Wort, Herr Laumann, Herr Laschet, kann sie dann jedes Mal im Landtag sagen oder sagen lassen, wo doch Ihrer beider Chef weit weg sitzt, in Berlin nämlich, in dieser anerkannt tollen Bundesregierung und dafür sorgt, dass diese beliebten Atommeiler noch eine Weile laufen. Oder in New York beim weltweiten Artenschutz unterwegs mehr...

  • WAZ: SPD-Einigung zur Rente mit 67 - Genug der Spielchen - Kommentar von Stefan Schulte Essen (ots) - Die SPD hat sich klar festgelegt: Sie ist nicht für und nicht gegen die Rente mit 67. Nicht für die Einführung ab 2012, aber für die Einführung ab 2015. Vielleicht. Das ist ein klares Bekenntnis dazu, den Schwarzen Peter für die Müntefering-Reform endlich an die Union abgeben zu wollen. Aus Sicht von SPD-Chef Gabriel ist das eine taktische Meisterleistung: Er hat sich im Grundsatz für die Rentenreform ausgesprochen, nun aber alle Möglichkeiten, sie bei der Bundestagswahl 2013 trotzdem der Regierung vor die Füße zu mehr...

  • WAZ: Brauchen wir Mobilfunksteuern? Bizarre Idee - Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Schon Willem Zwo kannte den Trick: Der deutsche Kaiser erfand 1902 die Schaumweinsteuer, um seine kostspieligen Flottenträume zu finanzieren. Die Flotte versank 1919 vor Scapa Flow. Die Steuer auf Sekt zahlen wir 91 Jahre später immer noch. Würde es mit einer Abgabe auf Handymasten anders sein? Nein. Geld, das der Staat einmal einnimmt, rückt er selten wieder raus. Unabhängig von den generellen Gefahren neuer Steuern: Es ist eine verrückte Idee, über die einige Kämmerer grübeln, verständlich nur wegen ihrer klammen mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Streit um Taiwan: Washingtons Sorgen Frankfurt/Oder (ots) - Man kann die amerikanische Besorgnis wegen der chinesischen Rüstungsanstrengungen durchaus verstehen. Doch klingen Warnungen der bei weitem größten Militärmacht der Welt immer auch ein wenig schal, wenn sie auf die Ambitionen möglicher Konkurrenten zielen. Da nimmt sich doch tatsächlich jemand Rechte heraus, die Washington als für sich reserviert erachtet! Wenn China nun aber Flugzeugträger entwickelt, seine Raketen modernisiert und sich für den Cyber-Krieg rüstet, greift das weit über die eigenen Grenzen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht