(Registrieren)

Neues Deutschland: Folgerichtig

Geschrieben am 17-08-2010

Berlin (ots) - Schritt für Schritt kippt das
Bundesverfassungsgericht die Benachteiligungen homosexueller
Lebenspartner. Vor zehn Monaten stärkte das Gericht in der
Hinterbliebenenrente die Rechte verheirateter Schwuler und Lesben.
Diese Linie setzt sich nun im Erbrecht fort. Bei rechtlicher Prüfung
wird klar, dass die Schlechterstellung nur deshalb existiert, weil
bei Einführung der Homo-Ehe 2001 noch nicht gleich sein durfte, was
sich vermeintlich nicht gehört. Denn das »Abstandsgebot« zur Ehe galt
nur bei den Rechten der Partner. Die Ehepflichten waren von Anfang an
enthalten. Das erweist sich nun als Hebel für homosexuelle Paare,
politisch und vor den höchsten Gerichten gleiche Rechte zu erkämpfen.

Noch ist in vielen Gesetzen die Benachteiligung von eingetragenen
Lebenspartnern enthalten. Rechtlich legitimierbar sind sie nicht. Die
Union, an der die völlige Gleichstellung maßgeblich scheitert, sollte
nicht warten, bis die Karlsruher Richter mit derselben Begründung
weiter Gesetz um Gesetz kassieren. Und die vielen Menschen, die über
politische Lager hinweg an diesem Punkt hinter der Union stehen,
sollten die gesellschaftlichen Realitäten zur Kenntnis nehmen:
Homosexuelle sind normale Menschen, sie leben in Partnerschaften,
wünschen sich Kinder. Was ist dabei? Logische Konsequenz wäre, das
überflüssige Sondergesetz für Homosexuelle ganz zu streichen. Und
dann ab in die nächste Runde mit dem Angriff auf die Privilegierung
der Ehe - ob homo- oder heterosexuell.

Originaltext: Neues Deutschland
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/59019
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_59019.rss2

Pressekontakt:
Neues Deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1715


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

284423

weitere Artikel:
  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Gewalt im Irak: Frankfurt/Oder (ots) - Gescheitert ist der Versuch der Amerikaner, im Irak eine Art Musterdemokratie für den Nahen Osten zu errichten. Stattdessen zeichnet sich ab, dass nach dem Abzug aller US-Truppen bis Ende 2011 die Lage eskalieren wird. Einheimische Armee und Polizei sind weit davon entfernt, eigenständig für Sicherheit zu sorgen. Damit droht ein Zerfall des Landes. Die Kurden im Norden und die Schiiten im Süden verfügen über ergiebige Ölquellen, währen die Sunniten im Zentrum praktisch auf dem Trockenen sitzen. Also genügend mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Kandidatur Röttgens: Frankfurt/Oder (ots) - Mittels Basisbefragung gegen Laschet anzutreten, ist ein kluger Schachzug Röttgens gegen die "kungelnden" Parteistrategen in Düsseldorf. Niemand aber weiß, wem die 160 000 Christdemokraten an Rhein und Ruhr zuneigen. Beide Kandidaten sind eher kühle "Kopfmenschen", die die Masse nicht mitreißen können. Inhaltlich sind sich beide ähnlich: Laschet wie Röttgen stehen für Schwarz-Grün und vertreten die "moderne" CDU, die vor allem durch Profillosigkeit und Wählerschwund auffällt. Regierungschefin Kraft mehr...

  • Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Klaus Ernst Rostock (ots) - Dass die Berliner Bundesspitze so demonstrativ den Schulterschluss mit ihrem Co-Vorsitzenden Klaus Ernst übt, zeigt, wie brisant die Partei die Lage einschätzt. Eine Führungskrise käme ihr sehr ungelegen, mussten doch erst im Frühjahr mühsam die Gräben zwischen Ost- und West-Linken zugeschüttet werden. Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch wurde weggemobbt, eine vermeintlich stabile Doppelspitze mit dem West-Gewerkschafter Ernst und der Ost-Haushaltspolitikerin Gesine Lötzsch installiert. Doch seit Wochen ist Ernst mehr...

  • Weser-Kurier: Polizeidrohne nicht einsatzfähig Bremen (ots) - Hannover. Die vor zwei Jahren von Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) für 47.000 Euro angeschaffte unbemannte Mini-Drohne zur Verbrecherjagd und Katastrophenbekämpfung ist immer noch nicht einsatzfähig. Dies berichtet der Bremer "Weser Kurier" (Mittwoch-Ausgabe). Der bei der Zentralen Polizeidirektion in Hannover stationierte ferngesteuerte Hubschrauber mit Überwachungskamera sei noch nicht über die Erprobungsphase hinausgekommen, gab ein Ministeriumssprecher im Gespräch mit dem "Weser Kurier" zu. mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Rente mit 67 Stuttgart (ots) - Mit der Rente mit 67 hat die damalige Regierung eine Politik gemacht, die häufig vergeblich angemahnt wird: vorausschauend und für die Menschen berechenbar. Die Rente mit 67 wird erst im Jahr 2029 Realität sein. Bis dahin haben alle ausreichend Zeit, sich darauf einzustellen: die Beschäftigten, die länger arbeiten müssen, die Betriebe, die Jobs anbieten müssen, die auf die sogenannten Best Ager in der Belegschaft zugeschnitten sind, und die Tarifvertragsparteien, die für alle, die wirklich nicht bis 67 weitermachen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht