(Registrieren)

Neue Westfälische (Bielefeld): Bildungskarte Viele Tücken BERNHARD HÄNEL

Geschrieben am 16-08-2010

Bielefeld (ots) - Hartz-IV-Familien sollen, so der Plan von
Bundessozialministerin Ursula von der Leyen (CDU), künftig von den
Arbeitsagenturen eine "Bildungskarte" erhalten, die vom Bund mit bis
zu 200 Euro aufgeladen wird. Die Idee findet immer mehr Befürworter.
So bezeichnet auch SPD-Vizechefin Manuela Schwesig die Chipkarte als
sinnvoll. Doch die Goldkarte für Hartz-IV-Kinder hat sehr viele
Tücken, die in der gegenwärtigen Debatte kaum berücksichtigt werden.
Es geht um rund 1,8 Millionen Kinder und einen Transferbetrag von bis
zu 360 Millionen. Hinzu kommen Verwaltungskosten in nicht absehbarer
Höhe. Eine staatliche Infrastruktur dafür fehlt. Erfahrungen haben
lediglich private Anbieter; etwa die Bertelsmann-Tochter Arvato.
Nicht ausgeschlossen, dass die Gütersloher sich für das neue
Geschäftsfeld interessieren. 250 Euro, so Experten, kostet ein
Kartenlesegerät. Welcher Schüler oder Student, der mit
Nachhilfeunterricht sein Taschengeld aufbessert, kann sich das
leisten? Die Folge wäre, das Hartz-IV-Kinder künftig ausschließlich
in wesentlich teurere und unpersönlichere Nachhilfeinstitute gelenkt
würden. Kann das gewollt sein? Vielerorts dürfte das Spektrum der in
Aussicht gestellten Leistungen, die mit der Karte abgegolten werden
können, gering sein. Eine Gratiseintrittskarte für das kommunale
Schwimmbad aber bedürfte des Aufwandes nicht. Das lässt sich
unbürokratischer regeln. Ob der Euphorie über von der Leyens
vermeintlich pfiffige Kartenidee ist vollkommen aus dem Blickfeld
geraten, welches Menschenbild damit verbunden ist. Es ist das garstig
Lied von faulen, tumben und verantwortungslosen Eltern, die ihr Geld
versaufen statt in die Bildung ihrer Kinder zu investieren. Dies
verletzt so wie die Bildungskarte ihre Besitzer diskriminiert.

Originaltext: Neue Westfälische (Bielefeld)
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2

Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

284212

weitere Artikel:
  • Südwest Presse: KOMMENTAR · BILDUNGSKARTE Ulm (ots) - Zielgerichtet fördern Unkompliziert und unbürokratisch soll die Bildungskarte werden, mit der Arbeitsministerin Ursula von der Leyen die Vorgabe des Verfassungsgerichts umsetzen will, Hartz-IV-Kinder zusätzlich zu fördern. Das ist ein löblicher Vorsatz. Aber ob ein Kartensystem, von dem bundesweit mindestens eineinhalb Millionen Kinder profitieren sollen, so einfach funktioniert, muss erst noch bewiesen werden. Es gibt genügend Beispiele moderner Technik in solchen Dimensionen, die sich in der Praxis als weitaus mehr...

  • RNZ: Stein um Stein Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Das Leben in Afghanistan, in Somalia, in Nigeria, Sudan oder Iran ist hart. Es ist ungerecht. Die Menschen werden unterdrückt, ermordet. Sie müssen all das erleiden und erdulden, was in einem Land wie Deutschland pure Abscheu hervorruft. Darunter die Steinigung von unverheirateten Paaren oder auch von vergewaltigten Mädchen. Ein humanitärer Albtraum. Ein Albtraum, der durchaus mit Berechnung immer wieder im Vorfeld des Afghanistan-Einsatzes thematisiert wurde. Die sichtbar gemachte Menschenverachtung mehr...

  • RNZ: Gesund arbeiten Heidelberg (ots) - Von Alexander R. Wenisch Unternehmen, die in der Krise entlassen haben, stellen wieder ein. Das ist positiv für Arbeitslose. Und geht man nach der aktuellen DGB-Studie, sind mehr Jobs auch gut für die "Volksgesundheit". Denn wer Arbeit hat, ist weniger krank. Soweit, so erfreulich. Doch die guten Nachrichten vom Arbeitsmarkt haben einen Schatten. Viele Arbeitgeber kümmert die Gesundheit der Arbeiter wenig. Wer schon auf das Kriseninstrument Kurzarbeit verzichtet hat, stellt jetzt, da mehr Aufträge eingehen, mehr...

  • Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Merkel Rostock (ots) - Angela Merkel hat sich resolut aus der Sommerfrische in den Dolomiten zurückgemeldet. Ihren frisch ins Amt eingeführten Regierungssprecher Steffen Seibert ließ die Kanzlerin eine neue Steuersenkungsdebatte beenden, bevor die überhaupt beginnen konnte. Hat die Kanzlerin nicht nur einen neuen Sprecher, sondern sich auch gleich selbst ein neues, nämlich energisches Auftreten verordnet? Die für Merkels Verhältnisse prompte und überaus deutliche Absage an den liberalen Dauerbrenner "Die Steuern müssen runter" könnten mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Schwarz-Gelb Halle (ots) - Hat sich die Kanzlerin im Urlaub "neu erfunden", wie ihr mancher Parteifreund und publizistische Beobachter geraten hat? Sicher nicht. Aber eine Veränderung ihres Regierungsstils will Merkel offenbar signalisieren. Weniger warten und laufen lassen. Mehr Führung und Positionierung sofort - ehe die Koalition wieder zerstritten dasteht. Die Chefin hat das Verfahren am Richtigen ausprobiert: Aber ein bisschen Westerwelle-Zausen wird nicht reichen. Es stehen Großkonflikte mit mächtigen Interessengruppen an: Laufzeitverlängerung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht