(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Aussetzen heißt nicht aufgeben Minister will Bundeswehr zur Freiwilligenarmee umbauen

Geschrieben am 13-08-2010

Cottbus (ots) - Die Wehrpflicht für junge Männer passt nicht zur
hochkomplizierten Technik und Spezialisierung heutiger Armeen, sie
passt nicht zu den Auslandseinsätzen, mit ihren besonderen
Anforderungen an die Soldaten. Sie passt auch nicht zur aktuellen
Größe und Ausstattung der Bundeswehr, die alle wehrpflichtigen Männer
gar nicht beschäftigen kann, so dass die Auswahl zuletzt immer
willkürlicher geworden ist. Und dennoch gehen mit der Aufgabe der
Wehrpflicht mehrere zentrale Vorteile verloren. Da ist zum einen die
Verbindung zwischen Bundeswehr und Gesellschaft. Eine reine
Berufsarmee wird leichter zum Staat im Staate. Aber selbst wenn man
nicht so schwarz malt, bleibt es doch ein Vorteil, dass durch die
Wehrpflicht die Erfahrung Militär, positiv wie negativ, in normale
Familien Einzug hält. Das Interesse der Gesellschaft an der
Bundeswehr ist dadurch höher, der Blick kritischer. Auch sorgt die
Wehrpflicht dafür, dass das Potenzial der Verrohung, das jeder Armee
innewohnt, begrenzt bleibt. Zudem ist angesichts der demografischen
Entwicklung absehbar, dass nicht unbedingt die Klügsten und Reifsten
zur Berufsarmee gehen würden, sondern jene, die dort ihre einzige
Chance sehen. Eine negative Auslese also. Es sei denn, man macht den
Dienst sehr attraktiv - und damit teuer. Unter diesen
widerstreitenden Prämissen scheint der Verteidigungsminister mit
seinem Konzept einer Freiwilligen-Armee einen akzeptablen Kompromiss
gefunden zu haben. Wichtig daran ist, dass die Wehrpflicht nicht
abgeschafft, sondern lediglich ausgesetzt wird. Sie kann im
Bedarfsfall reaktiviert werden; alle Mechanismen bleiben erhalten.
Auf einem anderen Blatt steht, dass die künftige Größe der
Bundeswehr, 165 000 Männer und Frauen statt derzeit 250 000, allein
von den Finanzen diktiert wird und nicht von den Aufgaben. Wie viele
Einsätze muss die Bundeswehr stemmen können, welche Ausstattung und
Struktur braucht sie dafür, und wie kann der Verbrauch an Ressourcen
durch europäische Arbeitsteilung minimiert werden - die Antworten auf
diese Fragen müssten die Basis jeder Strukturreform sein. Guttenbergs
Reformvorschlag scheint nicht schlecht, doch wird man ihn noch vom
Kopf auf die Füße stellen müssen. Und dann wird man feststellen, dass
so viel Geld wie erhofft bei der Bundeswehr wohl doch nicht gespart
werden kann. Jedenfalls nicht, wenn man den Satz von der
internationalen Verantwortung Deutschlands noch halbwegs ernst nimmt.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

283995

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Erfolg mit vielen Vätern Zum starken Wachstum der deutschen Wirtschaft Cottbus (ots) - Es ist noch nicht lange her, da trug Deutschland die rote Laterne beim Wirtschaftswachstum in Europa. Jetzt ragt Deutschland mit überraschend starken Konjunkturdaten heraus. Natürlich war das Wachstum in diesem Jahr nur so stark, weil der Einbruch im vorigen Jahr mit fast fünf Prozent auch außerordentlich groß war. Das soll den aktuellen Erfolg aber nicht mindern. Er wurde möglich, weil die deutsche Maschinen-, Auto-, Elektro- und Chemieindustrie sehr gute Geschäftsbeziehungen ins Ausland hat. Und daran haben mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Nicht verstecken Zur Spitzenforschung an den Lausitzer Hochschulen Cottbus (ots) - Dass an Hochschulen junge Menschen studieren - an den beiden Lausitzer Hochschulen in Cottbus und Senftenberg insgesamt rund 10000 - ist eine klare Angelegenheit. Dass an den hiesigen Lehrstühlen auch in großem Umfang geforscht wird, und das an bedeutsamen Projekten, ist dagegen in der Öffentlichkeit oft nicht so bekannt. Dabei wecken einige Lausitzer Forschungen gar internationales Interesse oder entwickeln brandneue Technologien: So ist beispielsweise das Laserbearbeitungszentrum an der Brandenburgischen mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Bundeswehr / Wehrpflicht Osnabrück (ots) - Dann halt die zweitbeste Lösung Wetten, aus der kreativen Variante wird nichts? Die sieht so aus, dass die Wehrpflicht zu einer Zwölf-Monate-Dienstpflicht weiterentwickelt wird. Für Frauen und Männer, sinnhaft gestaltet, zu leisten im Militär, in Sozialwerken oder Kirchen. Diese von den Grünen favorisierte Variante bewahrt die unbestreitbaren und wertvollen Integrationseffekte eines Dienstes an Staat und Gesellschaft. Und sie lässt der Bundeswehr die Chance zur Nachwuchsgewinnung auf jenem Ausbildungs- mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Demonstrationen / Extremismus Osnabrück (ots) - Fatales Urteil Wenn das Praxis würde, was das Verwaltungsgericht Hannover im Fall Bad Nenndorf entschieden hat, dann gute Nacht! Die Konsequenz wäre verheerend: Neonazis könnten propagandaträchtig durch die Straßen marschieren - und kein rechtschaffener Bürger dürfte protestieren oder sich gar dem braunen Mob in den Weg stellen. Eine unerträgliche Perspektive, die alle Bemühungen konterkariert, rechtsextremen Feinden der Demokratie den Nährboden zu entziehen. Dass es überhaupt zu einem solch fatalen mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Finanzen / Banken / Verbraucher Osnabrück (ots) - Schäuble sei Dank Mal ehrlich: Wer kann sich schon 22-stellige Kontonummern merken? Und dies auch noch in Kombination mit einer elfstelligen Bankleitzahl! Zahlreiche Kunden, vor allem ältere Menschen, dürften damit überfordert sein - oder sich zumindest über stressige Zahlenakrobatik ärgern. Es ist deshalb richtig und dankenswert, dass sich Finanzminister Schäuble bei der EU-Kommission dafür einsetzt, es im nationalen Geldverkehr bei den alten, deutlich kürzeren Nummern zu belassen. Dies erscheint vor mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht