(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Fragebogenaktion der Staatsanwaltschaft für Steuersünder = von Horst Kuhnes

Geschrieben am 12-08-2010

Düsseldorf (ots) - Die Aktion der Düsseldorfer Staatsanwaltschaft,
1500 geständige Steuersünder als Zeugen zur Beantwortung eines
Fragenkatalogs aufzufordern, ist sicherlich eines: medienwirksam. Ob
sie allerdings auch in dem Sinne erfolgreich ist, dass sich aus den
Ergebnissen eine gerichtsfeste Anklage gegen konkrete Beschuldigte
ergibt, steht auf einem anderen Blatt. Denn die Begeisterung der
Zeugen, die Staatsanwaltschaft mit handfesten Informationen zu
versorgen, dürfte sich überwiegend in sehr engen Grenzen halten.
Selbstverständlich sind alle Zeugen vom Gesetz her grundsätzlich
verpflichtet, wahrheitsgemäß und vollumfänglich auf die Fragen der
Ermittler zu antworten. Doch bei sämtlichen Angeschriebenen handelt
es sich um Personen, die sich bereits per Selbstanzeige eines
strafbaren Verhaltens, nämlich der Steuerhinterziehung, bezichtigt
haben. Sie stehen also jeweils im Mittelpunkt eines eigenen
Verfahrens - und können daher unter Hinweis auf eben dieses Verfahren
mit Fug und Recht jede Aussage verweigern. Hinzu kommt, dass nach
deutschem Recht grundsätzlich niemand gezwungen werden kann, sich
selbst zu belasten, beziehungsweise Gefahr zu laufen, sich mit einer
Aussage zu belasten. Auch daraus können die Empfänger des
Fragenkatalogs ein Aussageverweigerungsrecht ableiten. Allenfalls
können die Staatsanwälte auf mögliche niedere Beweggründe der
Steuersünder hoffen. Dass diese nämlich nach dem Motto handeln: Mich
hat's erwischt, weil die Bank nicht fähig war, meine Konto-Daten
richtig unter Verschluss zu halten - dafür sorge ich jetzt mit meiner
Aussage dafür, dass die ebenfalls bluten muss. Wobei der
strafrechtliche Gehalt solcher Aussagen wohl zweifelhaft sein dürfte.
Und dann gibt es natürlich noch die Möglichkeit, dass die Bank - im
Gegensatz zur Vermutung der Staatsanwaltschaft - gar kein festes
Konzept für die Verleitung von Kunden zur Steuerziehung hatte. Weil
sie nämlich ein solches Konzept gar nicht benötigte. Den Grund nennt
ein leitender Mitarbeiter der Deutschland-Filiale einer Schweizer
Bank: "Die Banken brauchen gar kein Konzept zum Anwerben von
Steuerflüchtlingen. Die Kunden kommen und fragen von sich aus nach
Möglichkeiten zur Steuerflucht."

Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2358
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

283779

weitere Artikel:
  • Weser-Kurier: Zur Aufstockung von Niedriglöhnen Bremen (ots) - Denn hier liegt der eigentliche Skandal im Niedriglohnsektor: Es wird immer teurer, die Löhne der Menschen in den zu schlecht bezahlten Jobs so weit aufzustocken, dass sie über die Runden kommen. Damit ist Hartz IV zu einem gigantischen Subventionstreiber geworden. Und damit wird immer deutlicher, dass es ohne einen gesetzlichen Mindestlohn nicht mehr geht. Würden nämlich der Friseurin in Thüringen statt der 3,18 Euro und dem Fleischer aus Niedersachsen statt der 6,33 ein Mindestlohn von 7,50 Euro gezahlt, um nur mehr...

  • Rheinische Post: Den Schutz der Daten verbessern Düsseldorf (ots) - Als Winston Churchill gefragt wurde, was er als Premierminister a. D. am meisten vermisse, antwortete er: Transportation and Information. Dahinter steckte neben der Sehnsucht nach dem chauffiert werden die Sorge, vom Informationsfluss abgeschnitten zu sein. Wissen ist bekanntlich Macht. Das weiß auch die gewaltig ausgreifende Weltfirma Google. Ihr Wissen ist nicht nur Macht, sondern auch ungeheuer viel Geld wert. Ob sich das all jene klar machen, die keine Bedenken haben, wenn demnächst ihre Wohnung, ihr Haus, mehr...

  • Rheinische Post: Drogen in der Haft Düsseldorf (ots) - Auf die Frage von Reportern, warum ihn sein erster JVA-Besuch nach Aachen führe, sagte Nordrhein-Westfalens neuer Justizminister Thomas Kutschaty etwas flapsig: weil A der erste Buchstabe im Alphabet sei. In Wirklichkeit hat der SPD-Politiker allen Grund, nach Aachen zu reisen. Es ist noch nicht lange her, dass dort zwei Verbrechern die Flucht gelang - mit Hilfe eines JVA-Bediensteten. Jetzt macht das Aachener Gefängnis erneut Schlagzeilen. Ein Angestellter soll Häftlinge mit Handys und Rauschgift versorgt haben mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Stunde der Wahrheit Die Flutkatastrophe in Pakistan Cottbus (ots) - Die Jahrhundertflut in Pakistan schwemmt nicht nur Häuser weg und vernichtet die Ernte. Sie legt auch all die Probleme offen, mit denen dieses Land kämpft. Sicher ist keine Nation vor den Folgen solcher ungewöhnlichen Katastrophen gefeit. Auch die scheinbar allmächtigen USA waren zunächst nicht in der Lage, ihre Bürger hinreichend vor dem Hurrikan Katrina zu schützen. Aber die Hilflosigkeit, mit der die Regierung in Islamabad auf die Wassermassen reagiert, muss nachdenklich stimmen. Immerhin ist Pakistan nicht nur mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Im Interesse der Kinder Familienministerium plant Bildungs-Chipkarte Cottbus (ots) - Was gehört zum menschenwürdigen Existenzminimum für Kinder in Hartz-IV-Familien? Die Verfassungsrichter haben der Bundesregierung im Februar aufgetragen, bis Jahresende darauf eine Antwort zu geben. Seitdem wird darüber gestritten, ob und wenn ja, wie viel mehr Bargeld den Eltern in die Hand gegeben werden soll. Als Teil der Antwort bringt Arbeitsministerin Ursula von der Leyen nun eine Bildungs-Chipkarte in die Debatte. Schwimmbad oder Musikschule, Sportverein oder Theaterbesuch könnten damit bezahlt werden. Im mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht