(Registrieren)

Kauder/Friedrich: Übergabe der Verantwortung an Afghanistan fest im Blick

Geschrieben am 06-08-2010

Berlin (ots) - Der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Volker Kauder, und der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Deutschen
Bundestag, Hans-Peter Friedrich, haben am 5. und 6. August die
Bundeswehrstandorte Kundus und Masar-i- Sharif in Nordafghanistan
besucht. Ziel des Besuches war es, sich über die aktuelle Lage in
Afghanistan und der sich dort engagierenden Deutschen zu informieren.
Im Vordergrund stand dabei die Begegnung mit der Truppe.

Die Reise hat deutlich gezeigt, die Lage im Norden Afghanistans
ist weiterhin angespannt. Die internationale Staatengemeinschaft
arbeitet engagiert an der Übergabe in Verantwortung, hat das Ziel
aber noch nicht erreicht. Wir gehen allerdings davon aus, dass dies
in einigen Regionen ab 2011 möglich sein wird. Wer allerdings glaubt,
wir könnten am Hindukusch europäische Verhältnisse schaffen, der
irrt. Unser Ziel muss sein, dass die Afghanen selbst dazu in der Lage
sind, in ihrem Land für hinreichende Stabilität zu sorgen. Sonst
könnte sich Afghanistan wieder in ein Land verwandeln, das
Terroristen als Operationsbasis dient. Mit unserem Engagement wirken
wir den Gefahren für die Sicherheit und die Freiheit unseres Landes
dort entgegen, wo sie entstehen. Deshalb macht unser Einsatz in
Afghanistan trotz aller Schwierigkeiten Sinn. Die erzielten Erfolge
bei Infrastruktur, Bildung, Wirtschaftswachstum und Gesundheit
sollten wir nicht klein reden.

Zu all dem haben unsere Soldaten, Polizeibeamten und Aufbauhelfer
unter schwierigen Umständen maßgeblich beigetragen. Dabei erleben sie
vor Ort hautnah, was kriegsähnliche Zustände bedeuten. Wir haben von
ihnen - aber auch am Ehrenhain für die Gefallenen - erfahren, wie
gefährlich der Einsatz in Afghanistan ist. Wir trauern um die
deutsche Soldaten und Polizeibeamten, die beim Einsatz ihr Leben
verloren haben. Wir denken an diejenigen, die dabei Verletzungen
erlitten haben, sichtbare und unsichtbare. Wir sind bei den Familien,
die um einen Angehörigen trauern oder die sich Sorgen machen, weil
sie um die täglichen Gefahren dieses Einsatzes wissen.

Allen, die in Afghanistan Dienst tun und die damit zum
Wiederaufbau des Landes einen wichtigen Beitrag leisten, sprechen wir
größten Respekt und tiefen Dank aus. Wir schätzen ihre Arbeit und
ihren Einsatz, und wir wollen ihren Erfolg. Die
CDU/CSU-Bundestagsfraktion wird auch in Zukunft Anwalt unserer
Soldatinnen und Soldaten sein und deren Interessen wirksam vertreten.

Originaltext: CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7846
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7846.rss2

Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

282779

weitere Artikel:
  • SKD Frankfurt sieht Erfahrungen bestätigt: Wasser ist Menschenrecht Frankfurt (ots) - Sauberes Wasser ist ein Menschenrecht. Das hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen am 28. Juni 2010 in einer entsprechenden Resolution erklärt. Die linksgerichtete Regierung Boliviens hatte den Antrag gestellt. 122 Länder votierten dafür, 41 UN-Mitglieder enthielten sich. Gegenstimmen gab es keine. Das Recht auf Wasser und auf sanitäre Anlagen erhält damit den gleichen Stellenwert wie das Recht auf Leben, auf Freiheit oder auf Selbstbestimmung. Mit ihrer Unterschrift erklären sich die Staaten bereit, mehr...

  • Voraussichtliche Themen in "Report Mainz" / Montag, 9.August 2010, 21.45 Uhr im Ersten / Moderation: Fritz Frey Mainz (ots) - "Report Mainz" bringt am Montag, den 9. August 2010, um 21.45 Uhr im Ersten voraussichtlich folgende Beiträge: - Gefährliche Pillencocktails - Warum ältere Patienten oft Medikamente mit schweren Nebenwirkungen verabreicht bekommen - Kampf gegen Kitas - Wie Anwohner den Bau von Kindertagesstätten verteuern, verzögern und verhindern - Pattex-Bürgermeister - Warum Kommunalpolitiker trotz schwerer Verfehlungen an ihrem Stuhl kleben - Lisas Welt: Warum in der Koalition keiner Konsequenzen mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Stasi-Überprüfung Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Böhmer begrüßt Pläne von Schwarz-Gelb Halle (ots) - Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) hat den Plan der schwarz-gelben Koalition, Stasi-Überprüfungen im öffentlichen Dienst über 2011 hinaus möglich zu machen, begrüßt. "Die Gründe, die eine solche Überprüfung notwendig machen könnten, werden sicherlich immer seltener", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Es könnte in Einzelfällen aber hilfreich sein, wenn die Möglichkeit zur Überprüfung bestehen bliebe." Der Sprecher des Deutschen Beamten-Bundes, Thomas mehr...

  • Bleser: Klonfleisch muss gekennzeichnet werden Berlin (ots) - Zu den Berichten aus Großbritannien, dass Produkte von Nachkommen geklonter Kühe in die Nahrungskette gelangt sind, erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Bleser MdB: Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag lehnt das Klonen von Tieren aus ethischen Gründen weiterhin ab. Nachdem die EU-Agrarminister im vergangenen Jahr Fleisch und Milch geklonter Tiere generell für den europäischen Markt zugelassen haben, gilt es jetzt, mehr...

  • Niedersachsen will Glücksspielstaatsvertrag novellieren - Deutscher Lottoverband begrüßt den Vorstoß der Landesregierung - Staatliches Veranstaltungsmonopol für Lotto nicht gefährdet Hamburg (ots) - Die Landesregierung Niedersachsen hat am vergangenen Mittwoch angekündigt, den seit 2008 geltenden Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) verbessern zu wollen. Demnach sollen ab 2012 Sportwetten privater Anbieter möglich sein, wenn sie staatlich lizenziert sind. Ebenfalls sollen die Werbe- und Vertriebsbeschränkungen für Lotto und Lotterien gelockert werden. Nach dem Vorstoß der CDU- und FDP-Fraktionen in Schleswig-Holstein ist Niedersachsen ein weiteres Bundesland, das öffentlich auf eine angemessene Novellierung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht