(Registrieren)

Ostthüringer Zeitung: Kommentar Ostthüringer Zeitung Gera

Geschrieben am 05-08-2010

Gera (ots) - Ostthüringer Zeitung Gera zu Sicherungsverwahrung:

Patentrezepte gibt es nicht. Tatsache ist aber, dass Straßburg der
rückwirkenden Verschärfung der Sicherungsverwahrung einen Riegel
vorgeschoben hat. Was also tun? Die elektronische Fußfessel kann es
allein nicht sein. Das Gerät wird kein Verbrechen verhindern,
höchstens dessen Rekonstruktion befördern. Was bliebe, wäre eine auf
Dauer enorm aufwändige Überwachung durch die Polizei. Wer das nicht
will, kommt an einer zentralen Einrichtung nicht vorbei, in der jene
therapiert, geführt und wenn nötig rund um die Uhr in Schach gehalten
werden, die dauerhaft eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellen.

Originaltext: Ostthüringer Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/74527
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_74527.rss2

Pressekontakt:
Ostthüringer Zeitung
Redaktion Ostthüringer Zeitung
Telefon: +49 3447 52 59 70
redaktion@otz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

282714

weitere Artikel:
  • Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Blutdiamanten Rostock (ots) - Nein, es ist keine Geschichte von der Schönen und dem Biest. Die Schöne ist selbst ein Biest. Nicht nur, weil sie früher ihre Angestellten malträtierte und jetzt davor zurückschreckte, Taylor direkt als Blutdiamanten-Händler zu kompromittieren. Campbell hat - wenn auch unfreiwillig - die ganze künstlich-sterile Welt der Topmodels auf den Boden der Realität gezerrt. Einer Welt, in der Moral und Verantwortung offensichtlich wenig gelten, in der die Show dominiert, der Glanz alles überstrahlt - ganz im Sinne von mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Vertriebenen Stuttgart (ots) - Bundestagspräsident Norbert Lammert hat es ganz vorsichtig formuliert: Die Vertriebenen müssten sich um neue Fragestellungen kümmern. Im Klartext: Der BdV und seine Landesverbände sind aufgefordert, sich noch stärker um neue Betätigungsfelder zu kümmern, sie müssen weg von der permanenten Nabelschau. In unserer Gesellschaft gibt es jede Menge zu tun. Die Schlachten von gestern müssen nicht noch einmal geschlagen werden. Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937 mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Schulobst Halle (ots) - Die kostenlose Verteilung in Schulen und Kindertagesstätten ist so begehrt, dass nicht mal die Hälfte der Anträge berücksichtigt werden konnte. Wer jetzt leer ausgeht, wird aufs nächste Jahr vertröstet. Das mag ja noch angehen - und ist allemal besser als die Entscheidung anderer Bundesländer, sich gar nicht an dem EU-Programm zu beteiligen, weil sie es für zu teuer und zu bürokratisch halten. Die bürokratischen Hürden zeigen sich indes auch in Sachsen-Anhalt. So hat wohl auch die Pflicht zur Vorlage von Originalen mehr...

  • Südwest Presse: KOMMENTAR · VERTREIBUNG Ulm (ots) - Und die Zeiten ändern sich doch Redner bei Jubiläumsveranstaltungen ergehen sich zumeist nur darin, Vergangenes zu würdigen, oft auch zu verklären. Beim gestrigen Festakt zum 60. Jahrestag der Charta der Heimatvertriebenen, zweifellos einem grundlegenden Dokument zur Geschichte der Bundesrepublik, fehlte dieser Rückblick natürlich auch nicht. Bemerkenswerter aber war, was die beiden Christdemokraten Norbert Lammert und Thomas de Maizière nicht nur den versammelten Gästen des Bundesverbands der Vertriebenen als mehr...

  • Westfalenpost: Sicherheitslücke Hagen (ots) - Koalitionsstreit um Sicherungsverwahrung Von Jörg Fleischer Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ist eine forsche Frau. Die liberale Bundesjustizministerin will die nachträgliche Sicherungsverwahrung gefährlicher Sexualstraftäter abschaffen. Es ist nur allzu verständlich, dass ein solches Ansinnen den entschiedenen Widerstand der Union auf den Plan ruft. Ihre Kritik, die Ministerin gebe die Möglichkeit der nachträglichen Sicherungsverwahrung ohne Not auf, ist berechtigt. Zwar muss nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht