| | | Geschrieben am 01-07-2010 Klaus Huttelmaier übernimmt Vorsitz im europäischen Heizungsverband EHI
 | 
 
 Köln (ots) - Zum neuen Vorsitzenden ernannte die Vollversammlung
 der Association of the European Heating Industry, EHI, Klaus
 Huttelmaier, Bereichsvorstand Bosch Thermotechnik und Mitglied der
 Geschäftsführung der Bosch Thermotechnik GmbH. Damit folgt
 Huttelmaier Paolo Merloni nach, Geschäftsführer der Ariston Thermo
 Group, Italien. Neuer Generalsekretär des europäischen Dachverbandes
 ist Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des Bundesindustrieverbandes
 Haus-, Energie und Umwelttechnik (BDH).
 
 "Der EHI steht für moderne Heiztechnik, die fossile Energieträger
 effizient nutzt und zugleich erneuerbare Energien einkoppelt.
 Kernziel unseres Verbandes ist es, den stark veralteten
 Heizungsanlagenbestand in Europa auszutauschen und mit Hilfe moderner
 Systemtechnik über 30 Prozent Energie im Gebäudebestand einzusparen",
 betonte Huttelmaier anlässlich seiner Ernennung in Brüssel. Dieses
 ambitionierte Ziel lasse sich jedoch nur auf Basis einer ausgewogenen
 und unbürokratischen Umsetzung der so genannten Ökodesign-Richtlinie
 erreichen. "Hierfür setzt sich der EHI nachdrücklich ein."
 
 Der EHI repräsentiert 30 europäische Hersteller und 13 nationale
 Verbände, unter anderem den BDH. Er vertritt die wirtschaftlichen,
 technischen und politischen Interessen der europäischen
 Heizungsindustrie gegenüber der europäischen Kommission und dem
 Europaparlament. Die europäische Heizungsindustrie erwirtschaftete
 2009 einen Umsatz von ca. 20 Milliarden Euro und beschäftigte knapp
 100.000 Mitarbeiter.
 
 BDH: Verband für Energieeffizienz und erneuerbare Energien
 
 Die im Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und
 Umwelttechnik e.V. (BDH) organisierten Unternehmen produzieren
 Heizungssysteme wie Holz-, Öl- oder Gasheizkessel, Wärmepumpen,
 Solaranlagen, Lüftungstechnik, Steuer- und Regelungstechnik,
 Klimaanlagen, Heizkörper und Flächenheizsysteme, Brenner, Speicher,
 Heizungspumpen, Lagerbehälter, Abgasanlagen und weitere
 Zubehörkomponenten. Die Mitgliedsunternehmen des BDH erwirtschafteten
 im Jahr 2009 weltweit einen Umsatz von 11,6 Mrd. Euro und
 beschäftigten rund 60.000 Mitarbeiter. Auf den  internationalen
 Märkten nehmen die BDH-Mitgliedsunternehmen eine Spitzenposition ein
 und sind technologisch führend.
 
 Originaltext:         Bundesindustrieverband Deutschland Haus
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/61935
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_61935.rss2
 
 Pressekontakt:
 Barbara Heider
 +49 2203 93593-20
 +49 2203 93593-22
 info@bdh-koeln.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 277076
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Peter Löscher übernimmt Vorsitz im Asien-Pazifik-Ausschuss    Berlin (ots) - Peter Löscher übernimmt Vorsitz im  
Asien-Pazifik-Ausschuss 
 
   -	Die asiatisch-pazifische Region festigt ihre Rolle als  
Konjunkturtreiber der Weltwirtschaft -	Deutsche Technologie trägt zur 
Lösung der Herausforderungen in der Region bei -	Partnerschaft -  
Innovation - Nachhaltigkeit bleiben die Leitlinien der APA-Arbeit 
 
   Peter Löscher, Vorsitzender des Vorstands der Siemens AG,  
übernimmt am Freitag, den 2. Juli 2010, von Dr. Jürgen Hambrecht, dem 
Vorsitzenden des Vorstands der BASF SE, den Vorsitz im  
Asien-Pazifik-Ausschuss mehr...
 
Das kleinste Fernsehstudio der Welt tourt durch Europa: fischerAppelt, tv media launcht internationales Online-Reality-TV-Format für smart    Stuttgart (ots) -  
 
   - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter 
     http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - 
 
   Stuttgart, 01. Juli 2010 - fischerAppelt, tv media hat für die  
Automobilmarke smart eine innovative Bewegtbildplattform entwickelt:  
smart.studio. Dafür haben die Film-Experten einen smart fortwo mit  
sechs Innen- und Außen-Kameras zum kleinsten fahrenden TV-Studio der  
Welt umfunktioniert. 
 
   Auf www.smart-studio.tv werden unter dem Motto "remix your  
reality" in unterhaltsamen Film-Formaten die Trendsetter mehr...
 
Digi-Data Corporation und Hitachi Data Systems entwickeln umfassenden Verwaltungsdienst für Cloud-Inhalte    Broomfield, Colorado, July 1, 2010 (ots/PRNewswire) - Die Digi-Data 
Corporation, der führende Anbieter integrierter Lösungen im Bereich 
Cloud Content Management, freut sich, heute bekannt geben zu können, 
dass das Unternehmen in Zukunft enger mit Hitachi Data Systems 
zusammenzuarbeiten werde. Ziel der Kooperation sei es, Lösungen für 
Telekommunikationsunternehmen und Managed Services Provider zu 
entwickeln, die als Zielgruppe die Verbraucher- und KMU-Märkte 
anvisiert haben. Die Plattform ist auch für grosse Unternehmen 
vorteilhaft, die mehr...
 
journalist-Pressemitteilung: "Die Verteilung ist ungerecht" / RBB-Intendantin Dagmar Reim fordert eine Reform der Gebührenverteilung    Remagen (ots) - Die Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg,  
Dagmar Reim, setzt sich dafür ein, über einen sogenannten  
Strukturausgleich die Rundfunkgebühren zwischen den ARD-Anstalten  
gerechter zu verteilen. "Selbstverständlich müssen Sender in  
bevölkerungsreichen Bundesländern wie NRW mit mehr Gebühren  
ausgestattet werden als andere", so Reim im Gespräch mit dem  
Medienmagazin journalist. "Aber die Verteilung ist trotzdem  
ungerecht." Ihr Vorschlag: Eine gewisse Abweichung von der  
durchschnittlichen Quote der Gebührenbefreiung mehr...
 
STRATO bringt Dedicated Server mit SSD / Hohe Performance für Datenbank-Aufgaben / Sicher durch externen Hochverfügbarkeits-Storage    Berlin (ots) - Im neuen Highspeed-Modell der STRATO Dedicated  
Server haben klassische Magnetspeicher ab sofort ausgedient. Anstatt  
herkömmlicher Festplatten kommt beim "STRATO Dedicated Server  
SSDplus" eine Solid-State-Disk (SSD) zum Einsatz. Dank der enorm  
kurzen Zugriffszeiten der neuen Massenspeicher ist der Dedicated  
Server SSDplus ideal für anspruchsvolle Anwendungen. Gerade aktuelle  
Content-Management-Systeme, Foren oder andere PHP/MySQL-basierte  
Systeme profitieren davon, da deren dynamische Struktur nach hoher  
Performance mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |