(Registrieren)

Neue OZ: Kommentar zu USA / Russland / Spionage/ Justiz

Geschrieben am 29-06-2010

Osnabrück (ots) - Grenzenlose Macht

Die Nachricht über die Zerschlagung des Spionagenetzes erinnert an
Zeiten des Kalten Krieges. Damals teilten sich zwei Supermächte,
Sowjets und Amerikaner, die Welt.

Sollten die aktuellen Vorwürfe der US-Justiz zutreffen, werden
sich die Russen zwar rechtfertigen müssen. Gleichzeitig stellt sich
aber die Frage nach den Grenzen von Spionage: Warum wird die
Nachrichten-Beschaffung durch russische Agenten in amerikanischen
Kleinstädten skandalisiert - und beispielsweise das millionenfache
Ausspionieren europäischer Bankdaten durch die Amerikaner fast
ignoriert? Noch bis vergangenes Jahr konnten US-Terrorfahnder
ungehindert auf europäische Bankdaten zugreifen und ermitteln, wer
wem wann und wie viel überwiesen hat. Mittlerweile grenzt das
SWIFT-Abkommen diese Möglichkeit ein. Aber jeder Spionage-Chef der
Welt wäre glücklich, derart anderen Ländern in die Karten schauen zu
können.

Das Maß, in dem sich Amerikaner seit den Terroranschlägen 2001 das
Recht nehmen, auf sensible Daten anderer Länder zuzugreifen, ist im
Grunde nichts anderes als Spionage. Mit dem Argument der Terrorabwehr
nehmen sie sich ganz offen Informationen, die ihnen zu Zeiten des
Ost-West-Konfliktes bestenfalls Agenten beschaffen konnten. Auch
daran erkennt man die letzte Supermacht.

Originaltext: Neue Osnabrücker Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/58964
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_58964.rss2

Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: 0541/310 207


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

276699

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Parteien / FDP Osnabrück (ots) - Willkommen in der Realität In Trippelschritten nähert sich die FDP in diesen Tagen der Realität. Nicht ganz freiwillig zwar, sondern unter dem Eindruck desolater Umfragewerte, aber immerhin. Nachdem das liberale Steuersenkungsgequengel endlich verstummt ist, distanziert sich Generalsekretär Christian Lindner nun vom beschlossenen Steuerprivileg für die Hotelbranche. Das war längst überfällig. Viel zu lange schaute die FDP-Führungsspitze tatenlos zu, wie das aus der Zeit gefallene Steuergeschenk für die Hoteliers mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Kabinett / Gesundheit / Arzneimittel Osnabrück (ots) - Endlich ein Erfolg für Rösler Endlich kann Gesundheitsminister Philipp Rösler politische Erfolge vorweisen - und das auch noch in einem Gebiet, auf dem sich seine Vorgänger von Union und SPD die Zähne ausgebissen haben. Mit dem Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes hat sich der FDP-Mann zwar in der deutschen Pharmabranche höchst unbeliebt gemacht, doch zugleich eine längst fällige Änderung eingeführt. Gerade angesichts der stetig steigenden Ausgaben für Medikamente war es dringend notwendig, auf mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Bartsch: Linke soll bei Bundespräsidentenwahl Entscheidung über Gauck offen halten Köln (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Dietmar Bartsch, hat dafür plädiert, die Entscheidung der Linkspartei über ein mögliches Votum zugunsten des früheren DDR-Bürgerrechtlers Joachim Gauck im zweiten und dritten Wahlgang offen zu halten. "Wir werden im ersten Wahlgang Luc Jochimsen wählen", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe). "Danach werden wir jeweils neu beraten. So haben wir es entschieden. Und dabei sollten wir bleiben." Verschiedene Politiker der Linkspartei hatten mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Kassenverbandschefin Pfeiffer macht Gesundheitsfonds für Finanzmisere verantwortlich - Kritik an Arzneimittelsparpaket Saarbrücken. (ots) - Nach Einschätzung der Chefin des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen, Doris Pfeiffer, hat der Gesundheitsfonds die angespannte Finanzlage der Kassen zusätzlich verschärft. "Der Fonds hat uns ein großes Problem gebracht", sagte Pfeiffer der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). Die einzige Finanzierungsmöglichkeit neben dem Einheitsbeitrag sei der Zusatzbeitrag. "Den erheben aber bislang nur wenige Kassen, weil viele eine Abwanderung ihrer Mitglieder fürchten und deshalb diesen Schritt scheuen", mehr...

  • stern-Umfrage: Miese Noten für das Schulsystem - Rund 60 Prozent wollen längeres gemeinsames Lernen Hamburg (ots) - Eine große Mehrheit der Bundesbürger (62 Prozent) ist trotz vieler Reformbemühungen mit dem derzeitigen Schulsystem in Deutschland unzufrieden. In einer Umfrage für das Hamburger Magazin stern sagten 42 Prozent der Befragten, sie seien "weniger zufrieden" damit, 20 Prozent sind sogar "überhaupt nicht zufrieden". Die Werte sind bei den Befragten mit Kindern im Haushalt nahezu identisch. "Zufrieden" äußern sich insgesamt nur 27 Prozent, 3 Prozent sind "sehr zufrieden". Viele Deutsche plädieren sogar dafür, manche mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht