(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Zu kurz gegriffen, Kommentar zu EU-Abwicklungsfonds für Pleitebanken von Christof Roche

Geschrieben am 26-05-2010

Frankfurt (ots) - Die EU-Kommission geht in die Offensive. Brüssel
will in Reaktion auf die Finanzkrise in Europa ein Netz nationaler
Bankenabwicklungsfonds einrichten, um die Kreditbranche im Pleitefall
eines Instituts stärker an den Kosten zu beteiligen. Analog zur
Umweltpolitik, wo das Verursacherprinzip längst etabliert ist, sollen
die Steuerzahler nicht stets in der ersten Reihe die Zeche zahlen
müssen. Das ist richtig, zumal das Brüsseler Konzept auch vorsieht,
Aktionäre und Gläubiger von Geldhäusern im Abwicklungsfall bluten zu
lassen. Richtig ist ebenfalls, eine Trennwand zwischen den Fonds zur
Sicherung der Spareinlagen und denen zur Abwicklung insolventer
Banken einzuziehen. Erste Pläne hatten noch zum Ziel, die
Abwicklungsfonds auf die Einlagensicherungssysteme aufzusetzen, um
schnell über möglichst viel Liquidität zu verfügen.

Dennoch greift der Brüsseler Vorstoß zu kurz. Die Behörde spricht
zwar von Abwicklungsfonds, die eng miteinander vernetzt - und somit
auch solidarisch genutzt - werden sollen. Nur wann Gelder zum
Beispiel aus einem belgischen Topf in Polen oder aus einem deutschen
in Spanien zum Zuge kommen, lässt Brüssel offen. Ebenso fehlt
jegliche Präzisierung, auf welcher Basis eine Bank die Abgabe leisten
soll. Zwar nennt Brüssel, etwa mit Aktiva oder Passiva einer Bank,
verschiedene potenzielle Bemessungsgrundlagen. Ohne klare Vorgabe
drohen aber Verzerrungen durch unterschiedliche Belastungen der
Geldhäuser. Und überhaupt: Warum schlägt die Kommission nicht sofort
den Weg eines europäischen Bankennotfonds ein? Dieser hätte nicht nur
enorme Größenvorteile, er brächte die Garantie gleicher
Wettbewerbsbedingungen, und er würde auch der Natur des europäischen
Bankengeschäfts Rechnung tragen. Denn entscheidend für die
systemische Relevanz sind nicht national agierende Sparkassen und
Volksbanken, sondern europaweite Big Player wie eine Deutsche Bank,
Santander oder Unicredit. Für sie muss es das Sicherheitsnetz geben.

Die Kommission macht für ihren dezentralen Ansatz den fehlenden
EU-Aufsichtsrahmen für die Bankenbranche geltend. Man kann dieses
Argument auch umkehren. Mit der Vorlage eines Europa-Fonds hätte
Brüssel geschickt den Druck auf die Mitgliedstaaten erhöht, endlich
die Reform zur Finanzaufsicht mit der Schaffung eines schlagkräftigen
europäischen Bankaufsehers abzuschließen.

Originaltext: Börsen-Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30377
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30377.rss2

Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

270596

weitere Artikel:
  • WAZ: Gute Nachricht für Rentner. Kommentar von Stefan Schulte Essen (ots) - Die Bruttolöhne steigen also wieder. Das wird viele verwundern, schließlich brachten die Tarifrunden in der Metallindustrie und der Chemie reine Krisenabschlüsse. Und weil die Verbraucherpreise wieder anziehen, können sich die Menschen auch nicht mehr leisten als im Krisenjahr 2009. Im Gegenteil: Aus Unsicherheit, wie das griechische Drama und die Schlacht um den Euro wohl enden mögen, halten sie ihr Geld beisammen. Trotzdem hält das Bruttolohnplus eine frohe Botschaft feil - für 20 Millionen Rentner. Steigen mehr...

  • 13 ZigBee Telecom Services Mehrwertdienste der nächsten Generation zertifiziert San Ramon, Kalifornien, May 26, 2010 (ots/PRNewswire) - Die ZigBee(R) Alliance, ein weltweiter Unternehmensverband zur Förderung der Entwicklung von Drahtloslösungen für Energiemanagement sowie gewerbliche und private Anwendungen, gab heute bekannt, 13 Produkte von drei Unternehmen, die die ZigBee Telecom Services(TM) einsetzen, zertifiziert zu haben. Es handelt sich um eine erste Reihe von Produkten, die jetzt aufgrund ihrer hervorragenden Eignung für Mobilnetzbetreiber, Unternehmen und staatliche Stellen zertifiziert wurden. Die Allianz mehr...

  • Amstar und Renaissance geben die feierliche Eröffnung des zu 100 % vermieteten Einkaufszentrums Kozzy in Istanbul, Türkei, bekannt Istanbul, May 26, 2010 (ots/PRNewswire) - Amstar und Renaissance Development haben im Laufe des Monats April die Eröffnung des Kozzy-Einkaufszentrums begangen. Es handelt sich um das jüngste Einzelhandelsprojekt im Stadtteil Kadiköy und seine Umgebung. Es bietet den Anwohnern vor Ort ein vielfältiges und qualitativ hochstehendes Mix mit 60 internationalen und inländischen Einzelhandelsgeschäften, einem Kino mit neun Sälen, Restaurants und Cafés im Innen- und im Aussenbereich und 260 Tiefgaragenplätzen. Bei der Eröffnung war das Zentrum mehr...

  • QIAGEN und Roche legen Rechtsstreit über Vertriebsvereinbarung für TheraScreen Tests zur therapiebegleitenden Diagnostik bei Hilden (ots) - Die QIAGEN N.V. (NASDAQ: QGEN; Frankfurt, Prime Standard: QIA) gab heute den Abschluss einer Vereinbarung mit Roche Molecular Systems Inc., einer Tochter der Roche Holding AG (ROG.VX), bekannt, die einen Rechtsstreit über Distributionsrechte für bestimmte, von QIAGENs Tochterfirma DxS Ltd. in Manchester entwickelte und produzierte therapiebegleitende Diagnostika beilegt. Beide Parteien haben daraufhin ihre gegenseitigen, bei einem US Bezirksgericht in New York anhängigen Klagen zurückgezogen. Laut der Vereinbarung mehr...

  • Amira gibt zweite Patenterteilung für DP2-Antagonisten im Vereinigten Königreich bekannt San Diego, May 26, 2010 (ots/PRNewswire) - Amira Pharmaceuticals, Inc. gab heute bekannt, dass das im Vereinigten Königreich ansässige Institut für geistiges Eigentum ein Patent mit der Nummer GB2461629 namens "HETEROALKYL-ANTAGONISTEN VON PROSTAGLANDIN-D2-REZEPTOREN" ("HETEROALKYL ANTAGONISTS OF PROSTAGLANDIN D2 RECEPTORS") erteilt hat, das eine Abhandlung zu Amiras AM461 DP2-Rezeptorantagonisten enthält. Dies ist die zweite Patenterteilung einer grossen, von Amira Pharmaceuticals eingereichten Domäne, welche die neuartigen niedermolekularen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht