| | | Geschrieben am 23-08-2006 Sachsen steigt zum reformfreudigsten Land in der Bildung auf
 | 
 
 Hamburg (ots) -
 
 Sachsen ist in der Bildungspolitik das reformfreudigste Bundesland
 und löst Bayern in dieser Position ab. Das geht aus der diesjährigen
 Ausgabe des Bildungsmonitors hervor, wie die ZEIT berichtet. Das vom
 wirtschaftsnahen Institut der Deutschen Wirtschaft erstellte Ranking
 vergleicht regelmäßig die Bildungspolitik der Bundesländer und
 bewertet sie nach ihren Reformansätzen. Auf Platz zwei folgt
 Baden-Württemberg, der Vorjahressieger Bayern ist auf Platz drei
 zurückgefallen. Damit hat sich zum ersten Mal ein ostdeutsches
 Bundesland an die Spitze gesetzt. Schlusslicht der Rangliste ist
 Nordrhein-Westfalen, dem die Studie dennoch überdurchschnittliche
 Fortschritte im Vergleich zum Vorjahr bescheinigt.
 
 Sachsen habe die Schulabbrecherquote stärker als andere Länder
 gesenkt und gleichzeitig mehr junge Menschen zur Hochschulreife
 geführt, erläuterte das Institut der Deutschen Wirtschaft die
 Bewertung. Besonders günstig für den Freistaat wie auch für andere
 neue Bundesländer wirkt sich der Schülerrückgang aus, der zu einem
 starken Anstieg der Pro-Kopf-Ausgaben für Bildung führt.
 
 Sachsens Kultusminister Steffen Flath (CDU) erklärt zu dem
 Ranking: "Wir haben Anfang der Neunziger unser Bildungssystem
 komplett umgestellt ... davon profitieren wir jetzt." Wie andere
 Studien zuvor kritisiert auch der Bildungsmonitor Bayern für seine
 niedrige Abiturientenquote Der bayerische Kultusminister Siegfried
 Schneider (CSU) kündigt daraufhin Konsequenzen an: "Wir werden andere
 Wege zur Hochschulreife eröffnen."
 
 Allerdings wird auch Kritik an der Studie laut. Olaf Köller,
 Direktor des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen:,
 meint: "Viele der Annahmen darüber, was ein gutes Bildungssystem
 ausmacht, sind hoch normativ und ohne empirische Grundlage."
 
 Die Untersuchung wurde von der vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall
 gegründeten Initiative Neue Soziale Markwirtschaft in Auftrag
 gegeben.
 
 
 Den kompletten ZEIT-Text der ZEIT Nr. 35 vom 24. August 2006
 senden wir Ihnen gerne zu.
 
 
 Originaltext:         DIE ZEIT
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=9377
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_9377.rss2
 
 Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Elke Bunse, DIE ZEIT Presse-
 und Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 040/3280-217, Fax: 040/3280-558,
 E-Mail: bunse@zeit.de)
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 26775
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Pofalla: Wowereit läuft sich für Linksbündnis im Bund warm    Berlin (ots) - Berlin, den 23. August 2006 039/06     Zu den bundespolitischen Ambitionen des Regierenden Bürgermeisters Wowereit erklärt CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla:     Klaus Wowereit hat sich zum zweiten Mal geoutet: Er will "rot-rote Erfahrung" in den Bund einbringen. Damit ist es klar: Wowereit hat  Berlin abgehakt und will in der Bundes-SPD mehr Einfluss gewinnen. Er läuft sich in Berlin mit der PDS für ein Linksbündnis im Bund unter  seiner Führung warm.     Was sich da innerhalb der SPD zusammenbraut, ist gefährlich für  unser mehr...
 
Kulturproduktion zwischen effizientem Management und künstlerischer Vision MBA Programm sichert Human Resources für aktuelle Anforderungen im Kulturmanagement     Salzburg (ots) - Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu früh an die Kosten denkt, tötet die Kreativität." Dieser Satz von Philip Rosenthal -  Industrieller & Designer, 1855-1937 - schildert wohl am besten die Situation des aktuellen Kunst- und Kulturbetriebs, der wie kein anderer davon gezeichnet ist, dass ohne den "Mammon" - um gleich beim Thema Festspiele anzusetzen - heutzutage die Produktion von Kultur unmöglich erscheint. mehr...
 
NDR: Spur des flüchtigen Bombenlegers weist nach Beirut - NPD-Chef redete auf Veranstaltung der Hizb ut-Tahrir Zitate aus der Meldung frei bei Nennung NDR Fernsehen    Hamburg (ots) - Die Spur des flüchtigen zweiten Bombenlegers Jihad H. weist nach Beirut. Das berichtet das NDR Fernsehen heute um 21.00  Uhr in seiner Sendung "Menschen und Schlagzeilen" . Nach Recherchen  des NDR gehen die Ermittler mittlerweile davon aus, dass der  Flüchtige sich im Libanon aufhält.  Nach Zeugenaussagen hatten beide  mutmaßlichen Bombenleger Ende Juli - kurz nach der Tat - geplant,  über Istanbul und Damaskus in den Libanon einzureisen. Dass Youssef  Mohamad E.H. auch tatsächlich dort ankam, ist über einen Stempel in  seinem mehr...
 
Kein Mindestlohn durch die Hintertür    Berlin (ots) - Zur heutigen Beratung einer erweiterten  Anti-Lohndumping-Regelung im Bundeskabinett erklärt der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven:     "Verbindliche Mindestlöhne lösen nicht das Problem des  Lohndumpings in einzelnen Branchen. Die Ausweitung des  Entsendegesetzes vom Baubereich auf das Gebäudereinigerhandwerk ist  der falsche Weg, weil hier durch die Hintertür ein gesetzlicher  Mindestlohn eingeführt würde.     Mindestlöhne vernichten insbesondere in Ostdeutschland  Arbeitsplätze, mehr...
 
Terminhinweis / Wirtschaftsrat der CDU e.V. / Einladung Werteforum    Berlin (ots) -     Mittwoch, 30. August 2006, 18:30 bis 21.00 Uhr      Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. und die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. laden ein zum Werteforum: "Verantwortung der Unternehmer" u.a. mit Hans Jochen Henke, Christoph Kannengießer, Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Dr. h.c. Nikolaus Schweickart, Marie-Luise Dött MdB, Ingrid Sehrbrock, Prof. Dr. theol. Gerhard Wegner, Moderation Klaus Kubbetat.     Weitere Informationen unter:    http://www.wirtschaftsrat.de/werteforum/     Ort: Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstraße mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |