(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Kein Selbstläufer, Kommentar zur Staatsanleihe Griechenlands von Kai Johannsen

Geschrieben am 29-03-2010

Frankfurt (ots) - Griechenland bekommt am Euro-Staatsanleihemarkt
weiterhin Geld. Das hat der gestrige Bond-Auftritt mit einer
siebenjährigen Laufzeit über 5 Mrd. Euro bewiesen. Aber - und das hat
die Anleihetransaktion eben auch gezeigt - ein Selbstläufer war der
Deal nicht.

Die Investoren legten eine stärkere Zurückhaltung als bei der
Anleihetransaktion Anfang dieses Monats an den Tag, was an
verschiedenen Aspekten ablesbar war. Das Orderbuch war zwar nur rund
drei Stunden geöffnet und erreichte ein Volumen von mehr als 6 Mrd.
Euro. Bei der zehnjährigen Laufzeit Anfang des Monats, über die
ebenfalls 5 Mrd. Euro aufgenommen wurden, betrug das Nachfragevolumen
noch mehr als 16 Mrd. Euro. Beteiligt haben sich an der gestrigen
Transaktion auch "nur" noch 175 Investoren. Vor vier Wochen waren 400
Adressen mit von der Partie.

Preissensibler sind die Anleger ebenfalls geworden. Das
siebenjährige Papier wurde noch mit einer Spread-Vorgabe von 310
Basispunkten (BP) über Swaps vermarktet - auf diesem Niveau war auch
die Zehnjährige angepriesen worden. Vor vier Wochen konnten die
Hellenen den Spread noch um 10 BP auf 300 BP einkürzen. Dieses Mal
war der Spielraum für engere Spreads nicht mehr gegeben. Es blieb bei
310 BP über Swaps (rund 334 BP über Bundesanleihen).
Die Investorenzurückhaltung trotz EU-Hilfsplan kann zum Teil auf die
anstehenden Osterfeiertage und den verlängerten Urlaub vieler Anleger
zurückgeführt werden, aber eben nur zu einem Teil. Denn in Sachen
griechischer Refinanzierung steht noch ein wenig an. 15,5 Mrd. Euro
werden bis Ende Mai noch benötigt, hieß es bei der griechischen
Schuldenagentur in der vergangenen Woche. Seit gestern sind es 5 Mrd.
Euro weniger.

Bleibt die Frage, wie der Rest geschultert wird. Im Euro ist nur
noch wenig Platz, da bereits die Laufzeiten fünf, sieben und zehn
Jahre bedient wurden. Vom Fälligkeitsprofil her betrachtet kommt nun
noch eine dreijährige Anleihe in Betracht, über die weitere 5 Mrd.
Euro lockergemacht werden könnten. Denn 2013 haben die Hellenen
auslaufende Papiere über 23 Mrd. Euro, im Jahr zuvor sind es 31 Mrd.
Euro. Und viel mehr als 30 Mrd. Euro an Fälligkeiten sollte es auch
nicht sein, damit die Refinanzierungslast nicht zu groß wird. Den
Rest müssen die Griechen dann aber über andere Währungen besorgen.
Trotz EU-Hilfsplan im Gepäck gibt es aus Gründen der
Aufnahmefähigkeit nur zwei Optionen: Dollar und Yen.

Originaltext: Börsen-Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30377
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30377.rss2

Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

259892

weitere Artikel:
  • Elavon rationalisiert die Bearbeitung von Kreditkartentransaktionen mit Intellect(TM) GUB FRANKFURT, Deutschland und CHENNAI, Indien, March 29, 2010 (ots/PRNewswire) -- Polaris Software (POLS.BO), ein führendes Unternehmen im Bereich der Finanztechnologie, gab bekannt, dass Elavon, eine 100%-Tochtergesellschaft der U.S. Bancorp und ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich von Dienstleistungen beim Zahlungsverkehr, das Intellect(TM) Global Universal Banking (GUB) - Business Process Studio in Betrieb nahm. Elavon rationalisiert die Geschäftsabläufe des Kerngeschäfts, nämlich Merchant Boarding, Annahme von Kreditkarten, Abrechnung mehr...

  • Supermicro's neue Server erreichen 48 Prozessorkerne in 1U San Jose, Kalifornien, March 29, 2010 (ots/PRNewswire) - Super Micro Computer, Inc. , ein führender Hersteller von anwendungsoptimierten, leistungsstarken High-Performance-Server-Lösungen, hat heute seine erste Welle von optimierten Servern für die neuen 8- und 12-Core AMD Opteron(TM) 6100 Series Prozessoren (Codename "Magny Cours") vorgestellt. Dies beinhaltet Supermicro's neue 2U Twin2 Systeme mit 4 hot-plug DP Computing nodes, die bis zu 96 Prozessorkerne unterstützt, die Quad-Prozessor 1U Server, die bis zu 48 Prozessorkerne in 1U unterstützt mehr...

  • Nach einem historischen Engagement von IFC, KfW, Flagstone und Soros ist LeapFrog jetzt in der Lage, 112 Mio. USD in Versicherungs-Mikrofinanzunternehmen zu investieren Frankfurt und Washington, March 29, 2010 (ots/PRNewswire) - LeapFrog Investments, der weltweit führende Mikroversicherungsfonds, gab heute bekannt, bereits Monate vor dem eigentlich vorgesehenen Termin das Kapitalbeschaffungsziel von 100 Mio. USD überschritten zu haben. Der Fonds investiert in wachstumsstarke, dynamische Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen in Ländern wie Indien, den Philippinen, Südafrika, Kenia und Ghana. LeapFrogs zweifaches Ziel besteht darin, seinen Anlegern einerseits eine starke Rendite und andererseits mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen /Arcandor /Oppenheim / Middelhoff Osnabrück (ots) - Wem was nützt Was macht eigentlich Ron Sommer? Diese Frage drängt sich auf, nachdem im Fall Thomas Middelhoff Berichte über nachträglich sprudelnde Geldquellen für den geschassten Arcandor-Chef die Runde machten. Zehn Millionen Euro Beraterhonorar für den erfolglosen Mann an der Spitze: Das treibt vielen heute arbeitslosen Mitarbeitern des einstigen KarstadtQuelle-Konzerns die Zornesröte ins Gesicht. Doch das ist nur eine Seite der Medaille, nämlich diejenige, die Insider als "branchenüblich" bezeichnen. So ist mehr...

  • Axel Springer verkauft Software-Einheit von StepStone an HgCapital LLP Berlin (ots) - Erfolgreiche Online-Jobbörse bleibt bei Axel Springer / Portfolio-Optimierung und Konzentration auf das Kerngeschäft / Kaufpreis von EUR 110 Mio. Die Axel Springer AG hat den Geschäftsbereich "Solutions" seines Tochterunternehmens StepStone ASA, Oslo, an den Finanzinvestor HgCapital LLP verkauft. Das Unternehmen mit Sitz in London übernimmt den Anbieter von Talent Management Software-Lösungen zu einem Kaufpreis von EUR 110 Mio. Die Online-Jobbörse StepStone, einer der führenden Internet-Stellenmärkte Europas, verbleibt mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht