(Registrieren)

Harter Winter hinterlässt zahlreiche Leckagen auf Deutschlands Flachdächern

Geschrieben am 24-03-2010

Großbeeren (ots) -

Jetzt Folgeschäden durch rechtzeitige Dichtungskontrolle mit dem
innovativen Leckortungsverfahren s m a r t e x® lp vermeiden!

Dauerfrost, Eis und Schneemassen haben Deutschlands Flachdächern
extrem stark zugesetzt.

Unsachgemäße Schneeräumaktionen auf den Flachdächern mit
Eispickeln, Schaufeln und Schneefräsen verschärften dieses Problem
noch. Die relativ dünnen, membranartigen Dachabdichtungen haben diese
Aktionen nicht unbeschadet überstanden.

PROGEO - Geschäftsführer Andreas Rödel: "Wir arbeiten schon seit
Jahren mit modernster Leckortungstechnik bei der Dichtungskonrolle
von Flachdächern. Allerdings haben selbst wir mit derart vielen
winterbedingten Flachdachschäden nicht gerechnet. Im Zeitalter von
intelligenten, in die Dachhaut integrierten Leckmeldesystemen sollten
solche Schäden längst der Vergangenheit angehören."

"Das Dach ist ein Schweizer Käse", "Pfützen in der Krabbelgruppe",
"Flachdach wieder undicht -Unterricht fällt aus"

Solche Nachrichten erreichen die PROGEO Monitoring GmbH seit
Einsetzen des Tauwetters fast rund um die Uhr. (
http://www.progeo.com/de/aktuelles/neuigkeiten/flachdachschaeden/ )

Viele Leckagen bleiben vorerst unbemerkt. Energieverlust, Schimmel
und statische Schädigungen der Dachkonstruktion sind die Folge.
Totalsanierungen im besten Fall eine Frage der Zeit.

"Es ist jetzt wichtig, zeitnah zu kontrollieren, ob die
Dachabdichtungen unbeschädigt sind. So können teure Folgeschäden
ausgeschlossen werden. Für Flachdächer ohne integriertes
Leckmeldesystem ist das innovative Leckortungsverfahren
s m a r t e x® lp die zuverlässigste und effizienteste Methode der
Dichtungskontrolle." ergänzt Andreas Rödel.

Die PROGEO Monitoring GmbH entwickelt und vermarktet innovative
Assistenzsysteme für die messtechnische Überwachung von Bauwerken zur
Früherkennung und präzisen Ortung von Leckagen an
Bauwerksabdichtungen. Die Muttergesellschaft PROGEO Holding AG (WKN
692650) ist eine der wenigen börsennotierten Aktiengesellschaften aus
dem Land Brandenburg und wird im Freiverkehr in Frankfurt,
Berlin-Bremen, Stuttgart und München gehandelt.

Originaltext: PROGEO Monitoring GmbH
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/79507
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_79507.rss2

Weitere Informationen:
PROGEO Monitoring GmbH
Herr Sebastian Schulz
Hauptstraße 2, 14979 Großbeeren
Tel.: ++49-(0)33701-22-0
Fax: ++49-(0)33701-22-119
Mail: info@progeo.com
www.progeo.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

259008

weitere Artikel:
  • Solare Autonomie zu Land und zu hoher See! / Anti-fossile Energiesysteme für Gebäude und solare Mobilität: IMMOSOLAR und PlanetSolar zeigen wie es geht / IMMOSOLAR kooperiert mit PlanetSolar Hamburg (ots) - Das Energieunternehmen IMMOSOLAR ist offizieller Partner von PlanetSolar. Anlässlich der Eröffnung des IBA DOCKs, dem derzeit größten schwimmenden, CO2 neutralen Gebäude, präsentieren die beiden Kooperationspartner IMMOSOLAR und PlanetSolar am 5. Mai in Hamburg eine zweite Superlative: Das größte Solarboot der Welt PlanetSolar bekommt mit IMMOSOLAR einen visionären Kooperationspartner ins Boot: Seit zwei Jahrzehnten leistet das Unternehmen Entwicklungs- und Pionierarbeit auf dem Gebiet des solaren Energiemanagements. mehr...

  • Klimaschutzabgaben für Klimaschutz nutzen / BDF will CO2-Reduktion mit Einnahmen aus Emissionshandel vorantreiben Berlin (ots) - Vor dem Hintergrund des weltweiten Bekenntnisses der Luftverkehrsgesellschaften zur Senkung der CO2-Emissionen des Luftverkehrs spricht sich der Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften (BDF) dafür aus, die Einnahmen aus dem bevorstehenden Emissionshandel für die Fluggesellschaften für eine Förderung klimafreundlicher Technologien im Luftverkehr zu verwenden. Die Fluggesellschaften haben als erste Branche weltweit über ihren Weltverband IATA ein umfassendes und globales Konzept zur CO2-Senkung vorgelegt. Dieses mehr...

  • VKU zur heutigen BGH-Entscheidung Gaspreise Berlin (ots) - Zur heutigen Urteilsverkündung des Bundesgerichtshofes (BGH) erläutert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), dass das BGH-Urteil sich auf Sachverhalte aus dem Jahr 2005 bezieht. Der BGH hatte auch nur darüber zu entscheiden, ob es im Rahmen von Allgemeinen Geschäftsbedingungen möglich ist, den Gaspreis gegenüber dem Endverbraucher durch eine Preisanpassungsklausel an den Preis für leichtes Heizöl zu koppeln. Entsprechende Klauseln sind in Verbraucherverträgen allerdings eher unüblich. Der VKU begrüßt es, dass es mehr...

  • REWE nimmt Kaninchenfleisch aus dem Sortiment / Unternehmen setzt Zeichen für aktiven Tierschutz Köln (ots) - REWE nimmt bundesweit Kaninchenfleisch aus dem Sortiment. Zwar wurden gemeinsam von Handel, Züchtern, Mästern und der Gütegemeinschaft Ernährung (GGE) im Rahmen des Sofortmaßnahmenkatalogs "kontrollierte Kaninchenhaltung" Verbesserungen der Käfighaltung erzielt, ungelöst blieb aber das Problem, dass Käfighaltung für Kaninchen nach Ansicht von Experten nicht artgerecht ist. Die noch in den Lagern und Märkten befindlichen Mengen Kaninchenfleisch werden abverkauft, da diese ansonsten vernichtet werden müssten. Bereits 2007 hatte mehr...

  • Aktuelle Studie zum Qualitätsjournalismus in Deutschland: Verlage nutzen Wirtschaftskrise für Redaktionsumbau - redaktionelle Arbeitsverdichtung birgt Gefahren für journalistische Qualität Berlin (ots) - Seit Jahren leiden Zeitungen und Zeitschriften unter stark rückläufigen Auflagen und Werbeeinnahmen. Insbesondere junge Lesergruppen und mit ihnen die Anzeigenkunden wenden sich von den Printmedien ab. Vor diesem Hintergrund haben viele Verlage die Wirtschaftskrise genutzt, um weitreichende strategische Maßnahmen zu ergreifen: Anzeigen-, Vertriebs- und Herstellungsabteilungen wurden zentralisiert oder ausgelagert. Entscheidender noch: die betriebswirtschaftlichen Maßnahmen haben die Struktur vieler Redaktionen erfasst. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht