(Registrieren)

VKU zur heutigen BGH-Entscheidung Gaspreise

Geschrieben am 24-03-2010

Berlin (ots) - Zur heutigen Urteilsverkündung des
Bundesgerichtshofes (BGH) erläutert der Verband kommunaler
Unternehmen (VKU), dass das BGH-Urteil sich auf Sachverhalte aus dem
Jahr 2005 bezieht. Der BGH hatte auch nur darüber zu entscheiden, ob
es im Rahmen von Allgemeinen Geschäftsbedingungen möglich ist, den
Gaspreis gegenüber dem Endverbraucher durch eine
Preisanpassungsklausel an den Preis für leichtes Heizöl zu koppeln.
Entsprechende Klauseln sind in Verbraucherverträgen allerdings eher
unüblich.

Der VKU begrüßt es, dass es in Bezug auf entsprechende Klauseln in
Verbraucherverträgen nun durch das Urteil Rechtssicherheit für die
Stadtwerke gibt. "Klar ist aber auch, dass der BGH keineswegs über
die international übliche Kopplung der Gaspreise an die Erdölpreise
entschieden hat oder irgendwelche Aussagen über die Höhe von
Gaspreisen getroffen wurden", so VKU-Hauptgeschäftsführer
Hans-Joachim Reck. Für die Bewertung ist auch zu bedenken, dass sich
in den letzten Jahren der Gasmarkt jedoch deutlich verändert und
weiterentwickelt hat. Neue Teilnehmer sind in den Markt eingetreten
und daher kann man heute davon ausgehen, dass es Wettbewerb im
Gasmarkt gibt und dieser im Sinne der Verbraucher in den nächsten
Jahren auch weiter zunehmen wird.

Anbieter von Gas werden gezwungen sein, Vertragsbeziehungen zu
prüfen und entsprechend anzupassen, falls eine Indizierung rechtlich
nur noch nach Kostengesichtspunkten möglich ist. Dies betrifft
entsprechend auch alle Wettbewerber am Markt, die Haushaltskunden
Gasverträge anbieten. Um konkrete Auswirkungen auf bestehende
Vertragsverhältnisse zu beurteilen, muss die Urteilsbegründung
abgewartet werden.

Hintergrund der Ölpreisbindung:

Seit den 1960er-Jahren ist der Erdgaspreis an den Erdölpreis
gekoppelt. Ziel dieser Kopplung war ursprünglich, die notwendigen
Investitionen der Produzenten in die Infrastruktur abzusichern und
Erdgas als wettbewerbsfähigen Energieträger aufzubauen. In
Deutschland wird der Erdgaspreis noch grundsätzlich nach dem so
genannten Anlegbarkeitsprinzip ermittelt. Das bedeutet, der Gaspreis
orientiert sich an den Preisen für Konkurrenzprodukte - vorrangig
leichtes oder schweres Heizöl. Die Preise orientieren sich zudem
langfristig aneinander. Damit bieten sie sowohl
Gasversorgungsunternehmen als auch Endkunden Investitionsschutz.
Erdgasverbraucher sollten Sicherheit haben, dass sie einen
Energieträger gewählt haben, der gegenüber Erdöl wettbewerbsfähig
ist. Auch heute hat die Ölpreisbindung in erster Linie die Wirkung,
den Preisspielraum der Erdgasproduzenten zu beschränken. Mit der
immer weiter schreitenden Öffnung der Gasmärkte gewinnen allerdings
auch andere Preismodelle, wie z. B. die Kopplung an Gas-Spotpreise an
Bedeutung. Wegen der größeren Preisschwankungen steigen bei solcher
Indexierung jedoch auch die Beschaffungsrisiken. Anders als manchmal
wahrgenommen ist die Ölpreisbindung auch keine Einbahnstraße, die nur
zu Preissteigerungen führt. Mit gewisser zeitlicher Verzögerung
werden die Schwankungen des Ölpreises nach oben und nach unten
abgebildet.

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt 1.350
kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser
und Entsorgung. Mit über 220.000 Beschäftigten wurden 2008
Umsatzerlöse von rund 72 Milliarden Euro erwirtschaftet. Die
VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment einen Marktanteil
von 56,9 Prozent in der Strom-, 52,1 Prozent in der Erdgas-, 75,5
Prozent in der Trinkwasser-, 50,3 Prozent in der Wärmeversorgung und
11,2 Prozent in der Abwasserentsorgung.

Originaltext: Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6556
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6556.rss2

Pressekontakt:
Carsten Wagner

Pressesprecher
Stv. Bereichsleiter Presse- /
Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen

Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Hausvogteiplatz 3-4
10117 Berlin
Fon +49(0)30.58580-220
Mobil +49(0)170.8580-220
Fax +49(0)30.58580-100
carsten.wagner@vku.de
www.vku.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

259025

weitere Artikel:
  • REWE nimmt Kaninchenfleisch aus dem Sortiment / Unternehmen setzt Zeichen für aktiven Tierschutz Köln (ots) - REWE nimmt bundesweit Kaninchenfleisch aus dem Sortiment. Zwar wurden gemeinsam von Handel, Züchtern, Mästern und der Gütegemeinschaft Ernährung (GGE) im Rahmen des Sofortmaßnahmenkatalogs "kontrollierte Kaninchenhaltung" Verbesserungen der Käfighaltung erzielt, ungelöst blieb aber das Problem, dass Käfighaltung für Kaninchen nach Ansicht von Experten nicht artgerecht ist. Die noch in den Lagern und Märkten befindlichen Mengen Kaninchenfleisch werden abverkauft, da diese ansonsten vernichtet werden müssten. Bereits 2007 hatte mehr...

  • Aktuelle Studie zum Qualitätsjournalismus in Deutschland: Verlage nutzen Wirtschaftskrise für Redaktionsumbau - redaktionelle Arbeitsverdichtung birgt Gefahren für journalistische Qualität Berlin (ots) - Seit Jahren leiden Zeitungen und Zeitschriften unter stark rückläufigen Auflagen und Werbeeinnahmen. Insbesondere junge Lesergruppen und mit ihnen die Anzeigenkunden wenden sich von den Printmedien ab. Vor diesem Hintergrund haben viele Verlage die Wirtschaftskrise genutzt, um weitreichende strategische Maßnahmen zu ergreifen: Anzeigen-, Vertriebs- und Herstellungsabteilungen wurden zentralisiert oder ausgelagert. Entscheidender noch: die betriebswirtschaftlichen Maßnahmen haben die Struktur vieler Redaktionen erfasst. mehr...

  • Underdog Wine Merchants lanciert heute eine neue Reihe handwerklich gekelterter Weine in einem bahnbrechenden, hochwertigen 3l-Behälter Livermore, Kalifornien, March 24, 2010 (ots/PRNewswire) - Adam Richardson, bei Underdog Wine Merchants für den internationalen Weinbau verantwortlich, stellte heute eine neue Kollektion handwerklich gekelterter Weine in einem innovativen, attraktiven neuen Behälter vor. Die internationale Weinkollektion besteht aus sechs Marken, die in zehn Abfüllungen in einem interessanten, neuen, hochwertigen 3l-Weinbehälter, der so genannten Octavin Home Wine Bar(TM), auf den Markt kommen. (Foto: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20100323/SF75220-a) mehr...

  • Franchising - der dritte Weg für Krankenhäuser? Siegburg (ots) - Der wirtschaftliche Druck auf Krankenhäuser hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen und wird sich auch weiterhin verschärfen. In dieser Situation erscheint den Trägern defizitärer Krankenhäuser oftmals der Verkauf und damit die Privatisierung der Einrichtung als einzige Konsequenz. Doch sind die Krankenhausprivatisierung oder - im schlimmsten Fall - die Krankenhausschließung die einzigen und zugleich richtigen Wege aus der Krise? Fred Andree, Geschäftsführer der KREX GmbH, hat als Alternative den "dritten mehr...

  • Ex-Gagfah CEO Burkhard Drescher verstärkt Continuum Capital / Erbbaurechts-Modelle als Lösung für die Finanzprobleme der Öffentliche Hand Frankfurt am Main (ots) - Continuum Capital, die in Frankfurt ansässige Investment-Gesellschaft mit dem Fokus auf Erbbaugrundstücke, verstärkt sich mit Burkhard Drescher, dem ehemaligen CEO der Gagfah Group von 2006 bis 2009. Herr Drescher wird sich in erster Linie um die Verbreitung des Erbbaurechts-Modells in den öffentlichen Verwaltungen und bei kommunalen Wohnungsbaugesellschaften kümmern. Burkhard Drescher bekleidete nicht nur verschiedene Positionen in der Immobilienwirtschaft u.a. als Vorstandsmitglied der Ruhrkohle AG Immobilien, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht