(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Söder = Von Martin Vogler

Geschrieben am 23-03-2010

Düsseldorf (ots) - "Stör-Söder" und "Anti-Diplomat", so lauteten
gestern die zurückhaltenderen Formulierungen, mit denen der
gesundheitspolitische Vorstoß des bayerischen Ministers bedacht
wurde. Mit seinem Alleingang hat Markus Söder nicht nur den
Koalitionspartner FDP und besonders Bundesgesundheitsminister Rösler
vor den Kopf gestoßen, sondern auch die CDU und große Teile der
eigenen CSU verärgert. Es wirkt eben unglücklich, wenn einer aus
München versucht, im Alleingang Vereinbarungen des Berliner
Koalitionsvertrags zu kippen. Dabei ignoriert Söder ganz lässig, dass
für die CSU eigentlich eine Kommission an dem Thema tüfteln soll, und
sorgt dafür, dass selbst diese Parteifreunde seine Ideen erst durch
die Presse erfahren.
Solch extrem schlechter Stil ist normalerweise das beste Mittel, um
alle gegen sich aufzubringen und sich politisch zu isolieren. Doch
einen wie Markus Söder ficht das nicht an. Er hat kein Problem damit,
seine Umwelt mit schriller Penetranz zu nerven. Selbst die meisten
Parteifreunde halten ihn schlicht für einen Rüpel und mögen ihn
nicht. Die Konsequenz: Während andere in solch einer Situation einen
Harmonie-Kurs einschlagen würden, sieht Söder das sogar als
Freibrief, erst recht keine Rücksicht nehmen zu müssen. Wichtig ist
ihm nur, dass stets ein besonders Mächtiger hinter ihm steht. Früher
war das Edmund Stoiber, heute ist es Ministerpräsident Seehofer. Auch
wenn kolportiert wird, Seehofer habe vom überraschenden neuen
Gesundheitskonzept Söders nichts gewusst, darf das bezweifelt werden.
Der Blick des Chefs ruht eher wohlwollend auf seinem Vorkämpfer.
Somit ist aus Söders Warte sein Handeln, das fast alle Welt unmöglich
findet, sogar logisch. Zumal ihn die Überzeugung antreibt, eigentlich
die bessere Besetzung im Vergleich zu Rösler für das Berliner
Ministerium zu sein. Doch auch mit dieser Meinung dürfte Söder
ziemlich allein dastehen.
Doch trotz allem lohnt ein sachlicher Blick auf Söders Ideen: Sie
haben im Vergleich zur Kopfpauschale und insbesondere zum
Gesundheitsfonds durchaus Vorteile. Sie könnten einen echten
Wettbewerb zwischen Krankenkassen ermöglichen und den bürokratischen
Aufwand vermeiden. Das ist immerhin bedenkenswert.

Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2358
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

258810

weitere Artikel:
  • Berliner Morgenpost: Finanzielle Hilfe, aber auch hartes Durchgreifen (Leitartikel) Berlin (ots) - Die gestrige Senatspressekonferenz wirkte wie bestellt. Am Vortag hatte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) die Problemstadtteile Moabit und Wedding besucht. Einen Tag später präsentiert seine Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) ein Programm, wie die sozial schwierigen Kieze stabilisiert werden können. Das habe nichts mit der Bezirkstour des Regierenden Bürgermeisters zu tun. Das Programm "Aktionsräume plus" sei schon seit Langem in Planung, sagte Junge-Reyer. Ungewollt machte sie damit mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zu Heinrich Boere Bielefeld (ots) - Ein 88 Jahre alter Mann, der im Rollstuhl sitzt, ist zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. Muss das sein? Unbedingt. Als Mitglied eines SS-Mordkommandos hat er während des Zweiten Weltkriegs drei niederländische Zivilisten erschossen. Nach 66 Jahren hat ihn die Zeit eingeholt. Immerhin hat Heinrich Boere seine Taten vor Gericht gestanden. Seit seinen Morden fürchtete er den Prozess. Die Angst, sich eines Tages doch noch vor der Justiz verantworten zu müssen, hat ihn nach eigenen Angaben daran gehindert, eine mehr...

  • RNZ: RNZ: Die Zensur bleibt Heidelberg (ots) - Die Rhein-Neckar-Zeitung kommentiert den Schritt von Google, die Selbstzensur seiner Suchmaschine in China zu beenden: "Aus der Sicht chinesischer Internetnutzer ist der Umzug von Google nach Hongkong nur ein minimaler Gewinn: Statt um kritische Inhalte bereinigte Trefferlisten erhalten sie nun im Zweifel gar keine Suchergebnisse mehr, da China den Datenverkehr in die Sonderwirtschaftszone wie den ins Ausland scharf kontrolliert. Und wenn google.hk doch einmal den Link zu einer kritischen Seite ausspucken kann, führt mehr...

  • WAZ: Freiheit und Missbrauch - Wichtige Diskussionen. Kommentar von Birgitta Stauber-Klein Essen (ots) - Freiarbeit, Projektarbeit, jahrgangsübergreifender Unterricht: Das ist an vielen ganz normalen Schulen längst Realität. Die Gewalt an Schülern, ihre Unterdrückung und Bloßstellung gehören der Vergangenheit an. Wenn Kinder die Rohrstock-Geschichten ihrer Großeltern hören, überkommt sie im Wissen, dass ihnen das nicht passieren kann, allenfalls wohliges Grausen. Kurz: Die Auswirkungen der Reformpädagogik auf den ganz normalen Schulalltag sind enorm. Sie sind ein Segen. Die Reformpädagogik hat eine bemerkenswerte, 100 Jahre mehr...

  • WAZ: Gewalt von Extremisten - Langer Atem nötig. Kommentar von Dirk Hautkapp Essen (ots) - Die Zahlen zur politisch grundierten Kriminalität sind jedes Mal ein Schlag in die Magengrube. Jedes Jahr ein bisschen fester. Jedes Jahr brutaler. Der übliche Reflex, der folgt, lenkt ab und gleicht einer Kapitulation. Sich per Definition in die Gleichsetzung von Rechts- und Linksextremismus zu flüchten, verhindert weder neobraune Stiefeltritte ins Gesicht noch ultralinke Brandbomben auf Polizeiwachen. In beiden Fällen gründet der Exzess auf Menschenverachtung. Asoziales Verhalten im Wortsinn. Und das ist niemals hinnehmbar. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht