(Registrieren)

Was wird aus dem Mausklick? comScore veröffentlicht europäische Studie, in der die View-Through-Wirkung von Online-Werbung untersucht wird

Geschrieben am 11-03-2010

London, March 11, 2010 (ots/PRNewswire) - comScore, Inc. , Marktführer
bei der Ermittlung von Messdaten für die digitale Welt, gab heute
bekannt, einen Bericht mit dem Titel "How Online Advertising Works:
Whither the Click in Europe?" (Wie Online-Werbung funktioniert: Was
wird aus dem Mausklick in Europa?) herausgebracht zu haben, der die
latente View-Through-Wirkung von Online-Werbung anhand zahlreicher,
in Europa durchgeführter Werbewirksamkeitsstudien in den Mittelpunkt
stellt. Der auf nahezu 20 von comScore in Europa durchgeführten
Studien beruhende Bericht zeigt, dass Europäer, die eine
Online-Werbekampagne sehen, mit einer um 72 Prozent höheren
Wahrscheinlichkeit die Website des Inserenten aufsuchen und mit einer
um 94 Prozent höheren Wahrscheinlichkeit eine Suchanfrage nach der
Marke des Inserenten starten, als eine Kontrollgruppe vergleichbarer
Internet-Anwender, die die Kampagne nicht gesehen haben. Diese
Ergebnisse wurden trotz minimaler Mausklickzahlen auf den Anzeigen
der verschiedenen Kampagnen erzielt.

(Logo: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20080115/COMSCORELOGO)

"Die Ergebnisse dieser ersten Werbewirksamkeitsstudien, die wir
in Europa durchgeführt haben, sind recht unerwartet", bemerkte Mike
Shaw, Leiter des Bereichs für Marketinglösungen bei comScore. "Sie
belegen zum Einen ganz klar die View-Through-Wirkung von
Online-Werbung, ganz unabhängig davon, ob der Internetanwender auf
die Anzeige geklickt hat oder nicht; zum Anderen übertreffen die sich
daraus ergebenden Verhaltensänderungen unsere Ergebnisse in den USA
um Einiges", so Shaw weiter.

Zum Vergleich konnte comScore bei Hunderten von in den USA
durchgeführten Wirksamkeitsstudien einen durchschnittlichen Anstieg
der Website-Besuche um 49 Prozent und der Suchanfragen nach der Marke
um 40 Prozent verzeichnen. Die grössere Werbewirksamkeit in Europa
liesse sich durch eine Reihe von Faktoren wie unterschiedlich grosses
Durcheinander von Werbung im Internet, unterschiedliche Gestaltung
oder auch grundsätzlich unterschiedliche Reaktionen auf Werbestimuli
erklären. Allerdings ist die Tatsache selbst bereits interessant und
lässt für die Zukunft der europäischen Online-Werbebranche Positives
erwarten.

Latente Wirkung der Online-Werbung in Europa

Die Studie betonte auch die latente Wirkung der
Online-Displaywerbung in Europa, wobei die Ergebnisse eine
nachhaltige Reaktion in den Wochen nach der ersten Begegnung mit der
Online-Werbekampagne zeigen. Selbst wenn der Anstieg in der ersten
Woche nach Beginn der Kampagne am stärksten war, so nahm die Wirkung
in den folgenden Wochen doch nur langsam ab. Insbesondere lag der
Anstieg der Besuche der Website des Inserenten bei der Gruppe, die
die Kampagne zu Gesicht bekam, während der ersten Woche bei 99
Prozent, lag aber auch in den darauffolgenden Wochen 1 bis 3 immerhin
noch bei über 70 Prozent. Der Anstieg der Marken-Suchanfragen ging
sogar noch weniger zurück und fiel von 91 Prozent im Laufe der ersten
Woche auf 81 Prozent in den Wochen 1 bis 3.


Wirkung von Online-Werbung
--------------------------
Europäische AdEffx(TM)- Datenbank für Normen
--------------------------------------
Quelle: comScore AdEffx(TM)
---------------------------
Wirkungsgrad (in % der Anwender)
Besuche der Website ------------------------------
------------- Nicht
des Inserenten gesehen Gesehen Anstieg
-------------- ------- ------- -------
(Unterschied
in %)
------------
Woche nach erster Schaltung 2,01 % 3,99 % 99 %
--------------------------- ---- ---- --
Wochen 1 bis 2 nach erster Schaltung 3,43 % 6,02 % 75 %
------------------------------------ ---- ---- --
Wochen 1 bis 3 nach erster Schaltung 4,45 % 7,71 % 73 %
------------------------------------ ---- ---- --
Suchanfrage nach Markenbezeichnung
----------------------------------
Eine Woche nach erster Schaltung 0,81 % 1,54 % 91 %
-------------------------------- ---- ---- --
Wochen 1 bis 2 nach erster Schaltung 1,36 % 2,56 % 89 %
------------------------------ ---- ---- --
Wochen 1 bis 3 nach erster Schaltung 1,80 % 3,27 % 81 %
------------------------------ ---- ---- --


"Diese Ergebnisse tragen dazu bei, deutlich zu machen, wie
Online-Werbung funktioniert. Im Gegensatz zur seit Langem bestehenden
Vorstellung, in der Anzahl der Klicks - die letztlich nur die ganz
unmittelbare Wirkung einer Anzeige widerspiegelt - ein Mass für den
Erfolg einer Kampagne zu sehen, zeigen die Untersuchungen von
comScore, dass das Internet eindeutig als latentes Medium für den
Aufbau einer Marke sehr wirkungsvoll ist", ergänzte Shaw. "Europäer
scheinen besonders empfänglich für Online-Werbung zu sein; ob das nun
auf bessere Gestaltung, weniger Durcheinander bei Anzeigen oder eine
grössere Empfänglichkeit für Online-Werbung zurückzuführen ist, die
Schlussfolgerung für Markeninserenten jedenfalls ist klar: Wer das
Internet als markenbildendes Medium vernachlässigt, wird daraus
Nachteile ziehen", so Shaw weiter.

Kostenlose Exemplare des Berichts mit dem Titel "How Online
Advertising Works: Whither the Click in Europe?" (Wie Online-Werbung
funktioniert: Was wird aus dem Mausklick in Europa?) stehen unter htt
p://www.comscore.com/WhitherTheClickhttp://www.comscore.com/2008-digi
tal-review/ zur Verfügung.

Informationen zu comScore

comScore, Inc. ist Marktführer bei der Ermittlung von Messdaten
für die digitale Welt und die bevorzugte Quelle für digitale
Marketinginformationen. Für weitergehende Informationen besuchen Sie
bitte die Website unter http://www.comscore.com/companyinfo.

Folgen Sie uns auf Twitter:
http://twitter.com/comScore
http://twitter.com/gfulgoni
http://twitter.com/m_abraham

Originaltext: comScore Networks
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62006
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62006.rss2

Pressekontakt:
CONTACT: Berit Block, comScore, Inc.,
+44-(0)203-111-1758,worldpress@comscore.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

256643

weitere Artikel:
  • Die OMNIlife science, Inc. kündigt ein Vertriebsabkommen für die USA mit der Firma SERF-Dedienne Sante aus Frankreich an. Vertrieben werden deren "IONEN freie" Hüftgelenksysteme mit grossem Kopfdurchm East Taunton, Massachusetts, March 11, 2010 (ots/PRNewswire) - Die OMNIlife science, Inc. freut sich mitteilen zu können, dass mit der Firma "Societe d'Etudes Recherches Fabrication" (SERF)-Dedienne Sante aus Frankreich ein exklusives Vertriebsabkommen für die USA getroffen wurde, um ihr NOVAE(R) "Dual Mobility Acetabular Cup System" (Hüftgelenksystem mit grossem Kopfdurchmesser und doppelter Mobilität) zu vertreiben. OMNI sieht den Vertrieb dieses Produktes in den USA so schnell wie möglich vor, sobald die Genehmigung des Produkts durch die mehr...

  • WAZ: Brüderles laues Lüftchen. Kommentar von Hannes Koch Essen (ots) - Wer Rainer Brüderle wohlwollend betrachtet, wird sagen, dass der Wirtschaftsminister der FDP bislang keine Fehler gemacht habe. Wer den Pfälzer kritisch sieht, urteilt dagegen, man könne gar nicht erkennen, was Brüderle so treibt. Das stimmt nicht. Wahrnehmbar war Brüderle als einer der Mitwirkenden am Wachstumsgesetz der schwarz-gelben Koalition und der darin enthaltenen Steuersenkung für Hotels. Außerdem hat er ein Entflechtungsgesetz für Konzerne angekündigt, um deren Macht im Extremfall einzudämmen. Und er hat einen mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Kurzarbeit und Kreditklemme: Bielefeld (ots) - Die Bundesregierung hat zu Beginn der Finanzkrise einige wichtige Entscheidungen getroffen. Von zentraler Bedeutung war vor allem die staatliche Förderung der Kurzarbeit. Ohne sie wären die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland heute weitaus höher - und die Krise sehr viel tiefer. Allerdings reicht auch der schönste Erfolg von gestern als Argument nicht aus, um eine Maßnahme, die durch Schulden finanziert wird, endlos weiterzuführen. Die Eile, mit der nun offenbar über die Verlängerung der Kurzarbeitsförderung entschieden mehr...

  • Laut einer Studie haben Datenzentralen bei den Firmen weiter Priorität, 80 % der Firmen planen eine Expansion Dublin, March 11, 2010 (ots/PRNewswire) - Die Digital Realty Trust, Inc. , der weltgrösste Grosshändler für Datenzentralen, hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie bekanntgegeben, die zeigt, dass die Mehrheit der europäischen Firmen eine Erweiterung ihrer Datenzentralen für 2010 fest in Ihrer Firmenagenda eingeplant haben. Die Studie beschäftigte sich mit grossen Unternehmen in Frankreich, Deutschland, Spanien, dem Vereinigten Königreich und Irland, und sie zeigt, dass Datenzentralen trotz der schwierigen Wirtschaftslage für diese Konzerne mehr...

  • Börsen-Zeitung: Neue Besen kehren besser, Kommentar zur Bilanz der Lufthansa von Lisa Schmelzer Frankfurt (ots) - Die Krisenkommunikation hat Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber in den vergangenen Monaten seinen Vorstandskollegen überlassen. Mayrhubers Stellvertreter Christoph Franz hatte das bis dahin im Konzern Unaussprechliche in Worte gefasst - nämlich dass sich die Lufthansa in einem Teil ihres Geschäftsmodells den Billigfliegern anpassen muss -, Arbeitsdirektor Stefan Lauer den streikenden Piloten die Leviten gelesen. Lufthansa hat sich in der Krise wacker geschlagen, hat anders als viele Wettbewerber ein positives operatives mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht